15% Rabatt1 auf fremdsprachige eBooks mit Gutscheincode BOOK15
Jetzt sparen
mehr erfahren
Produktbild: Europapolitik und innerstaatlicher Bezugsrahmen | Jochen Legleitner
Produktbild: Europapolitik und innerstaatlicher Bezugsrahmen | Jochen Legleitner

Europapolitik und innerstaatlicher Bezugsrahmen

Herleitung und Entwicklung der deutschen und französischen Europakonzeption im Spannungsfeld von EU-Integration und Osterweiterung der Jahre 1989/90-2000

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
71,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 20.10. - Mi, 22.10.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Seit Ende des Ost-West-Konfliktes zur Jahreswende 1989/90 stehen Frankreich wie Deutschland vor der Aufgabe, Ordnungsmodelle zu entwerfen, mit denen das europäische Staatensystem angesichts der Doppelherausforderung einer Weiterführung des EU-Integrationsprozesses bei Beitrittswunsch von immer mehr Kandidaten neu strukturiert werden kann. In der Studie weist der Autor nach, dass solche Modelle Frankreichs und Deutschlands in all ihren Divergenzen ihren Ursprung im spezifischen innerstaatlichen Bezugsrahmen beider Länder, in ihren politischen Systemen finden. Mit Hilfe zweier Begriffspaar-Variablen, Integration und Souveränität sowie innerstaatlicher Föderalismus und nationalstaatlich-unitarisches Modell werden die Europakonzeptionen Frankreichs und Deutschlands hergeleitet sowie deren Konstanten und Veränderungen als Konsequenz der EU-Osterweiterung herausgearbeitet. Am Beispiel konkreter europapolitischer Initiativen und Vertragswerke stellt sich der Leser einer Drei-Phasen-Entwicklung der deutschen bzw. französischen Europakonzeption, wie sie sich ab dem Wendejahr 1989 bis zum Abschluss der Regierungskonferenz von Nizza Ende des Jahres 2000 abbilden lässt.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt: Souveränitätsbegriff und nationalstaatlich-unitarisches Modell Frankreichs, Integrationsbegriff und innerstaatlicher Föderalismus Deutschlands Historische Entwicklung und verfassungsrechtliche Grundlagen der französischen und deutschen Europakonzeption Die französische und deutsche Europakonzeption in der «Umbruchphase» (1989/90-1992): Konföderation der Nationalstaaten Frankreichs / Gesamteuropäische Integration Deutschlands Die französische und deutsche Europakonzeption in der «Stabilisierungsphase» (1993-1997): Formen differenzierter Integration zur Überwindung des französischen Souveränitätsdilemmas / Kerneuropa-Entwurf von Schäuble/Lamers Die französische und deutsche Europakonzeption in der «Annäherungsphase» (1998-2000): Konzeptionelle Gemeinsamkeiten von Fischers Föderationsentwurf mit dem Intergouvernementalen Föderalismus Frankreichs.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
08. Juli 2003
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
320
Reihe
Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne
Autor/Autorin
Jochen Legleitner
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
416 g
Größe (L/B/H)
210/148/18 mm
ISBN
9783631510742

Portrait

Jochen Legleitner

Der Autor: Jochen Legleitner wurde 1967 in Neunkirchen/Saar geboren. Er studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes sowie Politikwissenschaft an der Universität Trier. Nach mehreren studien- und berufsbegleitenden Auslandsaufenthalten in Frankreich im Anschluss an seine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Finanzwissenschaft von Prof. Dr. Werner Pommerehne ( ), Universität des Saarlandes, wechselte er zur Landesbank Saar, wo er im Geschäftsbereich Frankreich arbeitet.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Europapolitik und innerstaatlicher Bezugsrahmen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Jochen Legleitner: Europapolitik und innerstaatlicher Bezugsrahmen bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.