Die Reihe «Forschungsergebnisse der WU Wien» spricht sämtliche Aspekte der Wirtschaftswissenschaften an (volkswirtschaftliche, wirtschaftspolitische, betriebswirtschaftliche wie auch wirtschaftsstatistische) und legt damit Zeugnis ab von der Breite der Forschung, welche an der WU Wien betrieben wird. Ziel dieser Reihe ist es, die Öffentlichkeit über Themen und Methoden der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung an der WU Wien zu informieren.
Im Verlauf des (Kauf-)Entscheidungsprozesses sind die Konsumenten zahlreichen psychologisch zu erklärenden internen Phänomenen ausgesetzt. Kognitive Dissonanz ist ein zentrales relevantes Konstrukt in diesem Zusammenhang. Aus Sicht der Marketingforschung ist das psychologische Befinden der Konsumenten während des gesamten Entscheidungsprozesses von Interesse. Die Autorin wählt den Anwendungsbereich der Reiseentscheidung. Durch Einsatz der Tagebuchmethode werden relevante Konstrukte wie wahrgenommenes Risiko, Kognitive Dissonanz und Zufriedenheit während des gesamten Reiseentscheidungsprozesses sowohl qualitativ als auch quantitativ untersucht. Die Erkenntnisse zur Entwicklung psychologischer Phänomene im Zeitverlauf liefern einen wichtigen Beitrag zur Dissonanzforschung und erlauben das Ableiten zentraler Implikationen für das praxisorientierte Marketing.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Longitudinalstudie der Kognitiven Dissonanz Theoretische Diskussion und empirische Untersuchung unter Anwendung der Tagebuchmethode Implikationen für die Marketingforschung und Ableiten von praxisorientierten Handlungsempfehlungen für das Marketing von Unternehmen.