Ziel des Leitfadens ist es, Leitlinien für die Arbeit mit übergewichtigen und adipösen Kindern und Jugendlichen sowie deren Eltern vorzustellen.
Adipositas und Übergewicht sind im Kindes- und Jugendalter mittlerweile erschreckend weit verbreitet. Die Ursachen für die Entstehung und Aufrechterhaltung müssen in einem multifaktoriellen Wirkungsmodell betrachtet werden. Der Verlauf ist in aller Regel stabil und eine möglichst frühzeitige und langfristige Begleitung der Kinder und Jugendlichen sowie ihrer Eltern ist notwendig. Bei der Schulung ist die intersidziplinarität des Behandlungsteams von großer Bedeutung.
Der Leitfaden basiert auf den Leitlinien nationaler und internationaler Fachgesellschaften und Arbeitsgruppen. Zunächst wird der aktuelle Forschungsstand zur Symptomatik, zur Komorbidität, der Ätiologie, dem Verlauf und der Therapie der Adipositas dargestellt. Anschließend werden die Leitlinien zur Diagnostik und Verlaufskontrolle, zur Behandlungsindikation und zur Therapie aufgezeigt und ihre Umsetzung in die klinische Praxis erläutert. Hierzu werden beispielhaft auch Materialien zur Arbeit mit den betroffenen Kindern und deren Eltern vorgestellt sowie das konkrete Vorgehen anhand von Fallbeispielen erläutert.
Inhaltsverzeichnis
1;Einleitung: Grundlagen und Aufbau des Buches;6 2;Inhaltsverzeichnis;8 3;1 Stand der Forschung;12 3.1;1.1 Definition von Übergewicht und Adipositas;12 3.2;1.2 Prävalenz und Inzidenz;13 3.3;1.3 Verlauf und Prognose;15 3.4;1.4 Komorbidität und Differenzialdiagnose;17 3.4.1;1.4.1 Komorbidität mit organischen Erkrankungen;17 3.4.2;1.4.2 Komorbidität mit psychischen Störungen;18 3.4.3;1.4.3 Diagnostische Einordnung und Differenzialdiagnose;19 3.5;1.5 Ätiologie;22 3.5.1;1.5.1 Multifaktorielles Störungsmodell;23 3.5.2;1.5.2 Die Rolle genetischer Faktoren;26 3.5.3;1.5.3 Die Rolle des Essverhaltens;28 3.5.4;1.5.4 Körperliche Aktivität und Inaktivität als Quellen des Energieverbrauchs;30 3.5.5;1.5.5 Weitere Risikofaktoren für die Entwicklung einer Adipositas;32 3.5.6;1.5.6 Die Rolle der Eltern;34 3.6;1.6 Behandlung;34 3.6.1;1.6.1 Pharmakotherapie;36 3.6.2;1.6.2 Chirurgische Therapie;37 3.6.3;1.6.3 Diäten;37 3.6.4;1.6.4 Langfristige Ernährungsumstellung;39 3.6.5;1.6.5 Körperliche Aktivität;41 3.6.6;1.6.6 Verhaltenstrainings;42 3.6.7;1.6.7 Multimodale Interventionsprogramme;44 3.6.8;1.6.8 Wirksamkeit der Adipositasbehandlung;45 4;2 Leitlinien;47 4.1;2.1 Leitlinien zur Diagnostik und Verlaufskontrolle;47 4.1.1;2.1.1 Die körperliche Untersuchung;48 4.1.2;2.1.2 Anamnese der Eltern;51 4.1.3;2.1.3 Exploration des Kindes/Jugendlichen;65 4.1.4;2.1.4 Standardisierte Fragebögen und Beurteilungsskalen;70 4.1.5;2.1.5 Verlaufskontrolle;71 4.2;2.2 Leitlinien zu Behandlungsindikationen;75 4.2.1;2.2.1 Stationäres vs. ambulantes Behandlungssetting;76 4.2.2;2.2.2 Einzel- vs. Gruppentherapie;78 4.2.3;2.2.3 Leitlinien zur Behandlungsindikation bei Übergewicht;79 4.2.4;2.2.4 Indikation für multimodale Therapie;80 4.2.5;2.2.5 Besonderheiten in der Arbeit mit Vorschulkindern;81 4.3;2.3 Leitlinien zur Therapie;82 4.3.1;2.3.1 Psychoedukation/Beratung;84 4.3.2;2.3.2 Elterntraining;88 4.3.3;2.3.3 Kognitiv-behaviorale Therapie des Kindes und Jugendlichen;92 5;3 Verfahren zur Diagnostik, Verlaufskontroll
e und Therapie;96 5.1;3.1 Verfahren zur Erfassung des Essverhaltens;96 5.1.1;3.1.1 Selbstbeobachtungsbogen zum Essverhalten;96 5.1.2;3.1.2 Fragebogen zum konkreten Essverhalten (FKE-KJ);97 5.1.3;3.1.3 Fragebogen zur Störbarkeit des Essverhaltens (FSE-KJ);97 5.1.4;3.1.4 Dutch Eating Behavior Questionnaire for Children (DEBQ-K);98 5.1.5;3.1.5 Gewichtsbezogener Selbstwirksamkeitsfragebogen (GW-SW-KJ);98 5.1.6;3.1.6 Inventar zum Essverhalten und Gewichtsproblemen für Kinder (IEG-K);99 5.2;3.2 Verfahren zur Erfassung der körperlichen Aktivität;99 5.2.1;3.2.1 Koordinationstest für Kinder (KTK);100 5.2.2;3.2.2 Modifizierter Münchener Fitnesstest;100 5.3;3.3 Verfahren zur Erfassung der Lebensqualität;101 5.3.1;3.3.1 Fragebogen zur Erfassung der gewichtsbezogenen Lebensqualität (GW-LQ-KJ);101 5.3.2;3.3.2 Fragebogen zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (KINDL);101 5.4;3.4 Fragebogen zum elterlichen Ernährungsverhalten;102 5.4.1;3.4.1 Child Feeding Questionnaire (CFQ);102 5.4.2;3.4.2 Family Eating and Activity Habits Questionnaire (FEAHQ);102 5.5;3.5 Fragebogen zur Erfassung von Essstörungen;103 5.5.1;3.5.1 Questionnaire of Eating and Weight Patterns for Adolescents (QWEP-A);103 5.5.2;3.5.2 SCOFF-Fragebogen;103 5.6;3.6 Erfassung des Ernährungsverhaltens;104 5.7;3.7 Verfahren zur Therapie;104 5.7.1;3.7.1 Adipositastraining für Kinder und Jugendliche;104 5.7.2;3.7.2 Adipositas im Kindes- und Jugendalter;108 5.7.3;3.7.3 Adipositas-Schulungsprogramm OBELDICKS;109 6;4 Materialien;112 6.1;M01 Checkliste für die medizinische Untersuchung (Warschburger, 2005b);113 6.2;M02 Anamnese und Befund bei Adipositas (ABAP) von Warschburger (2005b);115 6.3;M03 Perzentilkurven für den Body-Mass-Index bei Mädchen (nach Kromeyer-Hauschild et al., 2001, S. 811);122 6.4;M04 Perzentilkurven für den Body-Mass-Index bei Jungen (nach Kromeyer-Hauschild et al., 2001, S. 811);122 6.5;M05 Body-Mass-Index-Tabelle für Mädchen (nach Kromeyer-Hauschild et al., 2001, S. 813);123 6.6;M06 Body-Mas
s-Index-Tabelle für Jungen (nach Kromeyer-Hauschild et al., 2001, S. 812);124 6.7;M07 Körpersilhouetten (Quelle: DGE, 1984, S. 118);125 6.8;M08 Ernährungsprotokoll (Warschburger & von Schassen, 2005);126 7;5 Fallbeispiele;129 7.1;5.1 Fallbeispiel einer Therapie mit einem Jugendlichen;129 7.2;5.2 Fallbeispiel einer Kindertherapie;132 8;Literatur;137