Das Berufsbild von Therapeuten hat sich in den letzten Jahrzehnten enorm weiterentwickelt. Neben qualifizierter Handlungskompetenz ist ein zunehmend hohes Maß an medizinischem Fachwissen gefragt. Aufgrund der Komplexität der Gelenke, Muskeln, Bänder und Sehnen der Hand bedarf es gerade in der Handrehabilitation fundierter Kenntnisse. Dieses Buch schafft die nötigen Grundlagen dafür. Es richtet sich in erster Linie an Ergo- und Physiotherapeuten, die sich mit der Handrehabilitation vertraut machen wollen. Nach einer Einführung über die Anatomie der Hand zeigt es Krankheitsbilder und deren ärztliche Versorgung, therapeutische Befunderhebung sowie praxisbezogene Behandlungsmethoden. Mittels detaillierter Anleitungen wird der Bau zeitgemäßer Schienen beschrieben. So gibt das Buch konkrete Rezepte und griffige Hinweise für eine erfolgreiche Therapie und füllt die Lücke im Bereich der handtherapeutischen Publikationen. Eine CD-ROM bietet Schienenschnittmuster zum raschen und praktischen Zugriff für die Herstellung von Handschienen.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;6 2;Vorwort;10 3;1. Die Anatomie der Hand;12 3.1;1.1 Grundsätze der Hand;13 3.2;1.2 Handwurzelknochen (Ossa carpi);13 3.3;1.3 Mittelhandknochen ( Ossa metacarpalia) und Fingerglieder ( Ossa phalanges);16 3.4;1.4 Gelenke (Articulationes) 1.5 Muskeln (Musculi);17 3.5;1.6 Bänder (Ligamenta);20 3.6;1.7 Ring- und Kreuzbänder (Ligamenta annularia und Ligamenta cruciformia);21 3.7;1.8 Periphere Nerven (Nervi);22 3.8;1.9 Arterien (Arteriae);22 4;2. Schienenbau;24 4.1;2.1 Therapeutische Herausforderung;25 4.2;2.2 Schienenarten;26 4.3;2.3 Schienenmaterial;27 4.4;2.4 Arbeitsplatz;33 4.5;2.5 Werkzeug und Zubehör;34 4.6;2.6 Verbrauchsstoffe;35 4.7;2.7 Verarbeitung;79 4.8;2.8 Schienenpositionen der Hand;37 4.9;2.9 Form und Achsen der Hand;41 4.10;2.10 Dynamische Schienen;79 4.11;2.11 Schieneninformationen für den Patienten;44 5;3. Handtherapie nach Frakturen;48 5.1;3.1 Therapieverordnung;49 5.2;3.2 Röntgenbilder der Hand;49 5.3;3.3 Behandlungsgrundlage nach Frakturen;50 6;4. Distale Radiusfraktur;54 6.1;4.1 Therapeutischer Befund;55 6.2;4.2 Handtherapie;79 6.3;4.3 Ödemminderung;56 6.4;4.4 Thermoplastische Handgelenksschiene ( Cock- up- Schiene);59 6.5;4.5 Fingerübungen;65 6.6;4.6 Handgelenksübungen;69 6.7;4.7 Alltagsintegration der Hand;69 6.8;4.8 Schmerzlinderung;70 6.9;4.9 Heimprogramm;72 6.10;4.10 Übungen nach Belastungsstabilität;73 6.11;4.11 Therapieabschluss;75 6.12;4.12 Gefahren und Problembereiche;75 7;5. Karpaltunnelsyndrom (KTS);78 7.1;5.1 Ätiologie;79 7.2;5.2 Symptome;79 7.3;5.3 Diagnostische Testverfahren;80 7.4;5.4 Apparative ärztliche Diagnostik;83 7.5;5.5 Konservative Handtherapie;83 7.6;5.6 Therapeutischer Befund;83 7.7;5.7 Entzündungslindernde Maßnahmen;84 7.8;5.8 KTS-Handgelenksschiene;85 7.9;5.9 Ergonomie;87 7.10;5.10 Desensibilisierung;87 7.11;5.11 Nervengleitübungen;88 7.12;5.12 Finger- und Handgelenksübungen;88 7.13;5.13 Wirbelsäulenübungen;90 7.14;5.14 Entspannungsübungen;90 7.15;5.15 Ärztliche Behandlung;79 7.16;5.16 Postoperative Handtherapie;91
7.17;5.17 Komplikationen und Prognose;91 8;6. Dupuytren-Kontraktur;94 8.1;6.1 Ätiologie;95 8.2;6.2 Symptome;95 8.3;6.3 Einteilung nach Schweregraden;96 8.4;6.4 Ärztliche Behandlung;96 8.5;6.5 Handtherapie;96 8.6;6.6 Therapeutischer Befund;97 8.7;6.7 Wund- und Narbenbehandlung;97 8.8;6.8 Ödemminderung;98 8.9;6.9 Dupuytren-Schienen;98 8.10;6.10 Finger- und Handgelenksübungen;102 8.11;6.11 Postakute Übungsinhalte;103 8.12;6.12 Heimprogramm;129 8.13;6.13 Komplikationen und Prognose;104 9;7. Rhizarthrose;106 9.1;7.1 Ätiologie;107 9.2;7.2 Symptome;107 9.3;7.3 Ärztliche Behandlung;109 9.4;7.4 Konservative Handtherapie;109 9.5;7.5 Therapeutischer Befund;109 9.6;7.6 Gelenkschutz;110 9.7;7.7 Hilfsmittelabgabe;129 9.8;7.8 Umgang mit Schmerz;111 9.9;7.9 Finger- und Handgelenksübungen;112 9.10;7.10 Entspannungstechniken;114 9.11;7.12 Textildaumenschienen;117 9.12;7.11 Kurze thermoplastische Daumenschiene;129 9.13;7.13 Postoperative Handtherapie;118 9.14;7.14 Postoperative Fingerund Handgelenksübungen;118 9.15;7.15 Lange thermoplastische Daumenschiene;119 10;8. Sympathische Reflexdystrophie;122 10.1;8.1 Ätiologie;123 10.2;8.2 Symptome;123 10.3;8.3 Einteilung nach Schweregraden;124 10.4;8.4 Ärztliche Behandlung;124 10.5;8.5 Handtherapie;124 10.6;8.6 Therapeutischer Befund;125 10.7;8.7 Ödemminderung;125 10.8;8.8 Schmerzlinderung;126 10.9;8.9 Spiegeltherapie;126 10.10;8.10 Lagerungsschiene;127 10.11;8.11 Finger- und Handgelenksübungen;128 10.12;8.12 Heimprogramm;128 10.13;8.13 Übungen ab Stadium II;129 10.14;8.14 Prognose;129 11;9. Funktionelle Übungen;132 12;Sachregister;138 13;Handschienen;143 14;Hinweise zur CD-ROM;146