NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Portfoliostrategien von Venture-Capital-Gesellschaften | René Thamm
Produktbild: Portfoliostrategien von Venture-Capital-Gesellschaften | René Thamm

Portfoliostrategien von Venture-Capital-Gesellschaften

Agencytheoretische Analyse der Zusammensetzung und Größe der Portfolios

(0 Bewertungen)15
eBook pdf
42,49 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Venture Capital Geber (VCG) investieren Eigenkapital in junge, nicht börsennotierte, meist technologieorientierte Unternehmen. Obwohl solche Wagnisfinanzierungen nur einen kleinen Anteil am gesamten Kapitalmarkt ausmachen, haben sie große volkswirtschaftliche Bedeutung über ihren Einfluss auf das Wirtschaftswachstum. Die Portfoliostrategie eines VCG, d.h. die Entscheidung darüber, in wie viele und in welche Wagnisse investiert werden soll, ist daher nicht nur eine kritische Erfolgsgröße für die Venture Capital Gesellschaft und ihre Kapitalgeber, sondern für ein ganzes Wirtschaftssystem. VCG stellen den Unternehmen, die sie finanzieren, nicht nur Eigenkapital, sondern auch Know How, insbesondere betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Erfahrungen zur Verfügung. Damit wird der VCG neben dem Entrepreneur zu einem zweiten Erfolgsfaktor für das Venture. In seiner Dissertation geht Herr Thamm Fragen nach, die sich aus dem Zusammenhang zwischen der Portfolio Bildung durch den VCG einerseits und den produktiven Wirkungen seiner Leistungen sowie der Leistungen der betreffenden Entrepreneure in diesem Portfolio andererseits ergeben. Dazu untersucht er modelltheoretisch die Beziehung zwischen einem VCG und einem Portfolio aus Entrepreneuren bei Double Moral Hazard, d.h. bei zweiseitigen, aus der gegenseitigen Unbeobachtbarkeit der Leistungen resultierenden Anreizproblemen. Herr Thamm erweitert auf diese Weise erheblich die bestehende Literatur zur Analyse der Portfoliostrategien von VCG in einem institutionenökonomischen Kontext.

Inhaltsverzeichnis

Einführung.- Der Markt für Venture-Capital-Finanzierungen Akteure und Charakteristika.- Portfoliostrategien von Venture-Capital-Gesellschaften empirische Ergebnisse und theoretische Grundlagen.- Modelltheoretische Analyse der Zusammensetzung der Portfolios von Venture-Capital-Gesellschaften.- Modelltheoretische Analyse der Größe der Portfolios von Venture-Capital-Gesellschaften.- Schlussbetrachtung.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
06. November 2009
Sprache
deutsch
Auflage
2010
Seitenanzahl
273
Dateigröße
2,24 MB
Reihe
Schriften zur quantitativen Betriebswirtschaftslehre
Autor/Autorin
René Thamm
Verlag/Hersteller
Originalsprache
deutsch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783834983886

Portrait

René Thamm

Dr. René Thamm promovierte bei Prof. Dr. Robert M. Gillenkirch am Lehrstuhl für Finanzcontrolling der Georg-August-Universität in Göttingen.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Portfoliostrategien von Venture-Capital-Gesellschaften" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.