Die Aufklärung hat das Bewusstsein revolutioniert, indem sie es in die kantische Polarität von »Zeitalter der Aufklärung« und »aufgeklärtes Zeitalter« hineinspannte. Aufklärung meint einerseits eine klar abgegrenzte historische Epoche, andererseits einen bis heute anhaltenden universalen Prozess. Die Aufklärung hat Modernisierungsprozesse beschleunigt, wie die Rationalisierung der Staatlichkeit. Sie hat mit ihrem Fortschrittsdenken den Glauben an innerweltliche Glücksverwirklichung etabliert und damit allen kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Prozessen eine neue Dynamik verliehen. Die Aufklärung hat europäische Ursprünge, aber sie wirkte und wirkt weltweit. Der heutige Weltgegensatz von Islamismus und westlicher Zivilisation lässt sich daher als Folge der Wirkung von Aufklärung verstehen.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;6 2;Einleitung;8 3;I. Deutsche Aufklärung;16 4;Debatten im Geheimraum der Aufklärung;18 5;Akademische Aufklärung;48 6;II. Aufklärung in Europa;76 7;Von Voltaire zu Le Paige Die französische Aufklärung und der Jansenismus;78 8;Fortschrittsgeschichte und Religiöse Aufklärung;102 9;Rivalisierende Aufklärungen;124 10;Aufklärung von oben: Das Russische Reich;170 11;III. Weltwirkung;204 12;Angewandte Aufklärung?;206 13;Aufklärung, Sklaverei und Abolition;244 14;Aufklärung und Wissenschaft in China;264 15;Aufklärung und Osmanisches Reich;292 16;Autorinnen und Autoren;324