Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 15 Punkte, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Seminararbeit werde ich die Darstellung der Eigentumsidee im V.
Kapitel von John Lockes "Second Treatise of Government" untersuchen.
Zur klareren inhaltlichen Veranschaulichung werde ich die Entwicklungen,
die Locke beschreibt, in Schritte unterteilen und die Hauptthesen der einzelnen
Abschnitte als eine Gliederung voranstellen, um dem Text ein Gerüst
zu geben. Dann werde ich den Text der Argumentation folgend darstellen
und übersichtlich gliedern. In dem hier betrachteten Abschnitt geht es, ausgehend
von einem Naturzustand, um die Entstehung von Eigentum und ungleichem
Besitz. Weiter möchte ich verschiedene Interpretationsansätze in
der Sekundärliteratur darstellen.
Locke baut auf seiner Eigentumstheorie ein politisches System auf. Auf dieses
und die Schwierigkeiten, die sich ergeben, werde ich nicht weiter eingehen,
es sei nur angemerkt, dass Locke in seinem Treatise zeigt, wie die
Autorität für eine Regierung geschaffen werden kann. Er hat dabei nicht
eine bestimmte Regierungsform vor Augen. Auch wenn er klar zwischen
verschiedenen Grundlagen für politische Macht differenziert, so geht es erst
doch darum, die Basis für die Rechtfertigung einer Regierung zu entwickeln.