Eine natur- und umweltbewusste Bekämpfung von Haus- und Vorratsschädlingen muss artspezifisch erfolgen. Nur so kann man Gifte gezielt einsetzen oder weitgehend vermeiden und durch biologische Bekämpfungs- oder Vorbeugemaßnahmen ersetzen. Anhand dieses Buches lassen sich alle in Mitteleuropa vorkommenden Vorrats- und Materialschädlinge, Hausungeziefer sowie Ektoparasiten von Mensch und Haustieren bis zur Art bestimmen. Besonderes Fachwissen wird nicht vorausgesetzt. Dichotome Schlüssel und zahlreiche Zeichnungen von speziellen Merkmalen ermöglichen die Erarbeitung einer für die Praxis notwendigen Artkenntnis.
In der 7. Auflage dieses bewährten Bestimmungsbuches wurden die Tabellen unter Berücksichtigung neuer Forschungsergebnisse überarbeitet und um jene Arten erweitert, die im letzten Jahrzehnt eingeschleppt wurden. Es handelt sich um Ameisen, Schaben, Mücken, Käfer aus verschiedenen Familien, einige Motten, eine Zecke und ein Wohnungsfischchen. Sie alle kommen aus wärmeren Regionen und können sich aufgrund der Klimaerwärmung bei uns halten und sogar vermehren. Insgesamt sind 56 Arten neu aufgenommen worden.
Zielgruppen sind Schädlingsbekämpfer, Parasitologen und Fachleute an Untersuchungsämtern sowie interessierte Studierende der Biologie und der Agrar-, Haushalts- und Ernährungswissenschaften.
Inhaltsverzeichnis
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Vorratsschädlinge und Hausungeziefer" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.