Anke Mühling untersucht die Rezeption Abrahams, dessen Bedeutung als Identifikationsfigur ab der exilischen und v. a. in der nachexilischen Zeit wächst. Dies lässt sich nicht nur an den Texten der Genesis und den sonstigen Erwähnungen Abrahams in der hebräischen Bibel aufzeigen, sondern auch an den deutero- und außerkanonischen Schriften aus hellenistischer und römischer Zeit, in denen Abraham eine eindrückliche Wirkungsgeschichte entfaltet. Anhand der Abrahamgestalt analysiert die Autorin somit exemplarisch die Rezeptionsgeschichte des »Alten Testaments« im frühen Judentum und ihre Verschränkung mit der innerbiblischen Exegese. Dadurch ergeben sich Einblicke in einen vielschichtigen Rezeptionsprozess, der die Arbeit der biblischen und außerbiblischen Autoren bzw. Redaktoren steuert, in beiden Bereichen strukturelle Parallelen aufweist und konsequent als Wechselspiel von theologischer Gegenwartsdeutung und traditionsbildender Selbstauslegung verstanden wird. Auch wenn man von den Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit oder den Texten aus Qumran keine »external evidence« für konkrete literarhistorische Prozesse in der Genesis wird erwarten können, so ergeben sich doch weitere Hinweise, dass es sich bei wichtigen Abrahamtexten um späte redaktionelle Nachträge handelt, die Abraham zunehmen zur paradigmatischen Gestalt stilisieren. Inhaltlich bietet das Buch eine durchsichtige Darstellung der Vielfalt biblischer Abrahamsbilder im Zusammenhang ihres noch vielfältigeren Rezeptionsprozesses. Verschiedene, z. T. entgegengesetzte Aspekte, die soziale und theologische Identität der jüdischen Gesellschaften zur Zeit des zweiten Tempels mittels der Identifikationsfigur Abraham auszudrücken, werden so historisch und systematisch beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
1;Front Cover;1 2;Title Page;4 3;Copyright;5 4;Inhalt;6 5;Vorwort;12 6;Einleitung;14 7;1. Die Abraham-Erzählungen der Genesis;24 7.1;1.1 Forschungsgeschichtliche Rekonstruktion;24 7.1.1;1.1.1 Der Textbestand und seine Struktur;24 7.1.2;1.1.2 Fragen und Probleme des Textbestandes und seiner Struktur;25 7.1.3;1.1.3 Die Erklärungsgeschichte der Probleme und Fragen des Textbestandes;26 7.1.3.1;1.1.3.1 Der literarkritische Ansatz: Erklärungen der Textprobleme mit der Annahme durchlaufender Quellenschriften im Rahmen der Neueren Urkundenhypothese;26 7.1.3.2;1.1.3.2 Der überlieferungsgeschichtliche Ansatz: Erklärungen der Textprobleme mit Verweis auf primär mündliche Traditionsbildung;27 7.1.3.3;1.1.3.3 Der archäologische Ansatz: Verdrängung der Textprobleme durch die Frage nach der Historizität der Patriarchen;29 7.2;1.2 Tendenzen der gegenwärtigen Forschungsdiskussion;31 7.2.1;1.2.1 Abraham als der jüngste der Erzväter;31 7.2.2;1.2.2 Die Bedeutung der Exilszeit für die Ausgestaltung der Abraham-Überlieferung;33 7.2.3;1.2.3 Die Abraham-Überlieferung der Priesterschrift;35 7.2.4;1.2.4 Der literarische Kern der nicht-priesterschriftlichen Überlieferung in der Abraham-Lot-Erzählung;42 7.2.5;1.2.5 Erweiterungen der ursprünglichen Abraham-Überlieferung;48 7.2.5.1;1.2.5.1 Gen 12,1020;49 7.2.5.2;1.2.5.2 Gen 14;53 7.2.5.3;1.2.5.3 Gen 15;55 7.2.5.4;1.2.5.4 Gen 18,1719.22b32;60 7.2.5.5;1.2.5.5 Gen 2022;62 7.2.5.6;1.2.5.6 Gen 24;75 7.2.6;1.2.6 Fazit;76 8;2. Abraham in den übrigen Schriften der hebräischen Bibel;78 8.1;2.1 Formelhafter Gebrauch Abrahams und der Erzväter;80 8.1.1;2.1.1 Die Identifizierung Jhwhs als Gott der Erzväter;80 8.1.2;2.1.2 Abraham, die Verheißungen und der Bund;81 8.1.2.1;2.1.2.1 Erinnerungen an den Bundesschluss;81 8.1.2.2;2.1.2.2 Die zugeschworene Verheißung;82 8.1.3;2.1.3 Die Erzväter als Vorfahren des Volkes;83 8.1.4;2.1.4 Fazit;84 8.2;2.2 Abraham als Identifikationsfigur in den übrigen Schriften der hebräischen Bibel;85 8.2.1;2.2.1 Ez 33,23ff: Streit um d
as Land;85 8.2.2;2.2.2 Jes 51,2: Abraham und Sara als Eltern Israels;91 8.2.3;2.2.3 Jes 41,8f: Abraham, der Freund Gottes;96 8.2.4;2.2.4 Jes 63,16;100 8.2.5;2.2.5 Jes 29,22;103 8.2.6;2.2.6 Mi 7,20;105 8.2.7;2.2.7 Jos 24: Abraham im Geschichtsrückblick;106 8.2.8;2.2.8 Neh 9,7f;109 8.2.9;2.2.9 Ps 47 und Ps 105;111 8.3;2.3 Fazit;113 9;3. Abraham in den jüdischen Schriften aus hellenist.-röm. Zeit: Die in der LXX überlieferten Schriften;114 9.1;3.1 Die in der LXX überlieferten Schriften;114 9.2;3.2 Die Abraham-Gestalt in der LXX;117 9.2.1;3.2.1 Abraham im Buch Judith ;118 9.2.1.1;3.2.1.1 Das Buch Judith;118 9.2.1.2;3.2.1.2 Jdt 5: Abraham im Geschichtsrückblick;120 9.2.1.3;3.2.1.3 Jdt 8,25ff: Abraham, der in der Versuchung Bewährte;125 9.2.1.4;3.2.1.4 Jdt 13,18;128 9.2.2;3.2.2 Abraham im Buch Tobit;131 9.2.2.1;3.2.2.1 Das Buch Tobit;131 9.2.2.2;3.2.2.2 Tob 4: Abraham als Gegner der Mischehen;135 9.2.2.3;3.2.2.3 Tob 14,7 (S): Rückkehr in das Land Abrahams als Hoffnung der Diaspora;138 9.2.2.4;3.2.2.4 Abraham in der Tobit-Vulgata;139 9.2.3;3.2.3 Abraham im 1. Makkabäerbuch;140 9.2.3.1;3.2.3.1 Das 1. Makkabäerbuch;140 9.2.3.2;3.2.3.2 1Makk 2,52: Abraham als der versuchte Gerechte;140 9.2.3.3;3.2.3.3 1Makk 12,21: Abraham als Vater verschiedener Völker;142 9.2.4;3.2.4 Abraham im 3. Makkabäerbuch;145 9.2.4.1;3.2.4.1 Das 3. Makkabäerbuch;145 9.2.4.2;3.2.4.2 3Makk 6,3: Abraham im Gebet des Eleasar;145 9.2.5;3.2.5 Abraham im 4. Makkabäerbuch;146 9.2.5.1;3.2.5.1 Das 4. Makkabäerbuch;146 9.2.5.2;3.2.5.2 Toratreue Juden als Kinder Abrahams;147 9.2.5.3;3.2.5.3 Die Erzväter im Eschaton;148 9.2.5.4;3.2.5.4 Abraham als Vorbild an Gottesfurcht;149 9.2.6;3.2.6 Abraham in der Hiob-LXX;150 9.2.7;3.2.7 Abraham in der Sapientia Salomonis;154 9.2.7.1;3.2.7.1 Die Sapientia Salomonis;154 9.2.7.2;3.2.7.2 SapSal 10: Abraham als Gerechter;155 9.2.8;3.2.8 Abraham bei Jesus Sirach;157 9.2.8.1;3.2.8.1 Jesus Sirach;157 9.2.8.2;3.2.8.2 Sir 44: Abraham als Vorbild im Lob der Väter;160 9.2.9;3.2.9 Abraham
in Psalmen und Gebetstexten;165 9.2.9.1;3.2.9.1 Abraham in den Psalmen Salomos;165 9.2.9.2;3.2.9.2 Abraham im Gebet des Manasse;167 9.2.9.3;3.2.9.3 Abraham im Gebet des Asarja;168 9.2.9.4;3.2.9.4 Abraham in den Gebeten Mordechais und Esthers;169 9.2.10;3.2.10 Fazit;170 10;4. Abraham in den jüdischen Schriften aus hellenist.-röm. Zeit: Die nicht in der LXX überlieferten Schriften;174 10.1;4.1 Die nicht in der LXX überlieferten Schriften;174 10.2;4.2 Abraham in den nicht-biblischen Handschriften von Qumran;182 10.2.1;4.2.1 Abraham in den parabiblischen Texten von Qumran;188 10.2.1.1;4.2.1.1 Abraham im Jubiläenbuch;189 10.2.1.2;4.2.1.2 Abraham im Genesisapokryphon;212 10.2.1.3;4.2.1.3 Reworked Pentateuch (4QRP);221 10.2.1.4;4.2.1.4 Exposition on the Patriarchs (4Q464);222 10.2.2;4.2.2 Abraham in exegetischen Texten aus Qumran;225 10.2.2.1;4.2.2.1 Kommentar zur Genesis;225 10.2.3;4.2.3 Sonstige Belege;230 10.2.3.1;4.2.3.1 Abraham in der Damaskusschrift;230 10.2.3.2;4.2.3.2 4Q176;234 10.2.3.3;4.2.3.3 4Q214b ar;236 10.2.3.4;4.2.3.4 4Q225227;238 10.2.3.5;4.2.3.5 4Q299;245 10.2.3.6;4.2.3.6 4Q302;245 10.2.3.7;4.2.3.7 4Q378 und 4Q379;245 10.2.3.8;4.2.3.8 4Q385a;246 10.2.3.9;4.2.3.9 4Q393;246 10.2.3.10;4.2.3.10 4Q542;247 10.2.3.11;4.2.3.11 5Q13;248 10.2.3.12;4.2.3.12 5Q22;249 10.3;4.3 Abraham in Fragmenten jüdischer und nicht-jüdischer Schriftsteller;249 10.3.1;4.3.1 Artapanus;249 10.3.2;4.3.2 Demetrius, der Chronograph;254 10.3.3;4.3.3 Philo, der Epiker;258 10.3.4;4.3.4 Ezechiel, der Tragiker;261 10.3.5;4.3.5 Pseudo-Eupolemus;262 10.3.5.1;4.3.5.1 Euseb, pr.ev. IX, 17,29;263 10.3.5.2;4.3.5.2 Euseb, pr.ev. IX, 18,2;270 10.3.6;4.3.6 Cleodemus Malchus;272 10.3.7;4.3.7 Pseudo-Hekataius ;275 10.4;4.4 Abraham bei Philo von Alexandrien;278 10.4.1;4.4.1 Philo von Alexandrien;278 10.4.1.1;Exkurs: Allegorie/Allegorese;279 10.4.2;4.4.2 Philos Schrift De Abrahamo;280 10.4.3;4.4.3 Fazit;285 10.5;4.5 Abraham bei Pseudo-Philo;286 10.5.1;4.5.1 Pseudo-Philos Liber Antiquitatum Biblicarum;286
10.5.2;4.5.2 Die Darstellung Abrahams bei Pseudo-Philo;288 10.5.3;4.5.3 Fazit;296 10.6;4.6 Abraham bei Josephus;297 10.6.1;4.6.1 Flavius Josephus und sein Werk;297 10.6.2;4.6.2 Die Rezeption der Abraham-Erzählungen in den Antiquitates;298 10.6.3;4.6.3 Fazit;307 10.7;4.7 Abraham in der Apokalypse Abrahams;309 10.7.1;4.7.1 Die Apokalypse Abrahams;309 10.7.2;4.7.2 Abraham in der ApkAbr;310 10.7.2.1;4.7.2.1 Kap. 18;310 10.7.2.2;4.7.2.2 Kap. 931.32;312 10.7.3;4.7.3 Fazit;317 10.8;4.8 Abraham im Testament Abrahams;317 10.8.1;4.8.1 Das Testament Abrahams;317 10.8.2;4.8.2 Abraham im TestAbr;319 10.8.3;4.8.3 Fazit;325 10.9;4.9 Abraham in den Testamenten der Zwölf Patriarchen;326 10.10;4.10 Exkurs: Die Rezeption Abrahams im Neuen Testament;327 10.11;4.11 Zusammenfassung;341 11;5. Abraham als Identifikationsfigur;344 11.1;5.1 Abraham und seine Distanzierung vom Götzendienst ;349 11.2;5.2 Abraham und die Erkenntnis des wahren Gottes;351 11.3;5.3 Abraham als Gelehrter und Philosoph;353 11.4;5.4 Abraham als Paradigma des Glaubens;355 11.5;5.5 Abraham als der Stammvater Israels: Der exklusivistisch-partikularistische Zug;356 11.6;5.6 Abraham als der Stammvater vieler Völker: Der inklusivistisch-universalistische Zug;357 11.7;5.7 Abraham als autochthone oder allochthone Gestalt;359 11.8;5.8 Abraham als Kriegsheld und königliche Gestalt;360 11.9;5.9 Abraham als Prophet und Freund Gottes;361 11.10;5.10 Abraham und das Gesetz;363 11.11;5.11 Exkurs: Abraham im interreligiösen Gespräch;364 11.12;5.12 Fortschreibungen als Rezeptionsprozesse;366 12;Literatur;372 13;Register ;392 14;Back Cover;398