NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Kurzes Lehrbuch der Psychiatrie | Daniel Hell, Jérôme Endrass, Jürg Vontobel, Ulrich Schnyder
Produktbild: Kurzes Lehrbuch der Psychiatrie | Daniel Hell, Jérôme Endrass, Jürg Vontobel, Ulrich Schnyder

Kurzes Lehrbuch der Psychiatrie

Das Basiswissen mit Repetitoriumsfragen

(0 Bewertungen)15
eBook pdf
19,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Das Kurzlehrbuch fasst das psychiatrische Basiswissen prägnant zusammen. Es ergänzt umfangreiche Lehrbücher der Psychiatrie, ist aber mehr als nur eine einfache Zusammenfassung in Stichworten. Der gut lesbare Text eignet sich besonders als Repetitorium und zur Prüfungsvorbereitung, dient aber auch Interessierten als Einführung in die Psychiatrie. Er orientiert sich an der ICD-10-Klassifikation der WHO.

Inhaltsverzeichnis

1;Inhaltsverzeichnis;6 2;Vorwort zur 3. Auflage;12 3;Vorwort zur 2. Auflage;13 4;Vorwort zur 1. Auflage;14 5;1 Einführung in die Psychiatrie;16 5.1;1.1 Was ist Psychiatrie?;16 5.2;1.2 Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie;18 6;2 Gesprächsführung und Exploration;20 6.1;2.1 Allgemeines;20 6.2;2.2 Psychiatrische Anamnese;21 6.3;2.3 Psychopathologie im Dialog;22 7;3 Übersicht über psychopathologische Symptome;24 7.1;3.1 Bewusstseinsstörungen;24 7.2;3.2 Orientierungsstörungen;25 7.3;3.3 Gedächtnisstörungen;26 7.4;3.4 Aufmerksamkeits- und Konzentrations-störungen;27 7.5;3.5 Wahrnehmungsstörungen;28 7.6;3.6 Denkstörungen;29 7.6.1;3.6.1 Formale Denkstörungen;29 7.6.2;3.6.2 Inhaltliche Denkstörungen (v. a. Wahn);30 7.7;3.7 Ich-Störungen;31 7.8;3.8 Störungen der Affektivität;32 7.9;3.9 Antriebsstörungen;33 7.10;3.10 Psychomotorische Störungen;33 7.11;3.11 Störungen im psychobiologischen Bereich (vegetative Funktionen, Sexualität, Schlaf, Appetit);34 7.12;3.12 Weitere umschriebene Symptome;35 7.13;3.13 Symptom, Syndrom, Nosologie;35 8;4 Therapie psychischer Störungen;38 8.1;4.1 Allgemeines;38 8.2;4.2 Psychotherapie;39 8.2.1;4.2.1 Psychoanalyse und andere tiefenpsychologisch (psychodynamisch) orientierte Therapien;40 8.2.2;4.2.2 (Kognitive) Verhaltenstherapien;41 8.2.3;4.2.3 Systemische Therapie;43 8.2.4;4.2.4 Andere psychotherapeutische Verfahren (Auswahl);44 8.3;4.3 Somatische (biologische) Therapie;45 8.4;4.3.1 Psychopharmakotherapie;45 8.4.1;4.3.2 Sonstige somatische Therapiemethoden;55 8.5;4.4 Soziotherapie und Rehabilitation;55 9;5 Organisch bedingte psychische Störungen;58 9.1;5.1 Allgemeines;58 9.2;5.2 Demenz;59 9.2.1;5.2.1 Allgemeines zur Demenz;59 9.2.2;5.2.2 Klinik der Demenz;60 9.2.2.1;5.2.2.1 Neurodegenerative Demenzen;62 9.2.2.2;5.2.2.2 Vaskuläre Demenzen;65 9.2.2.3;5.2.2.3 Rasch progrediente, subkortikale, gemischte,sekundäre Demenzen ;66 9.2.3;5.2.3 Diagnose der Demenz;68 9.2.4;5.2.4 Therapie der Demenz;70 9.3;5.3 Organisches amnestisches Syn
drom;70 9.3.1;5.3.1 Klinik des amnestischen Syndroms;70 9.3.2;5.3.2 Ursache und strukturelles Korrelat des amnestischen Syndroms;71 9.3.3;5.3.3 Therapie des amnestischen Syndroms;72 9.4;5.4 Delir ;72 9.4.1;5.4.1 Klinik des Delirs;72 9.4.2;5.4.2 Ursachen von Delirien;73 9.4.3;5.4.3 Differentialdiagnose des Delirs;74 9.4.4;5.4.4 Therapie des Delirs;74 10;6 Störungen durch psychotrope Substanzen (Suchtkrankheiten);76 10.1;6.1 Allgemeines;76 10.2;6.2 Suchtverhalten;77 10.2.1;6.2.1 Störungsbilder infolge psychotroper Substanzen(Suchtmittel);78 10.3;6.3 Abhängigkeit und Missbrauchvon legalen Substanzen;81 10.3.1;6.3.1 Alkoholismus;81 10.3.1.1;6.3.1.1 Allgemeines zum Alkoholismus;81 10.3.1.2;6.3.1.2 Klinik des Alkoholismus;82 10.3.1.3;6.3.1.3 Assessment des Alkoholismus;86 10.3.2;6.3.2 Therapie des Alkoholismus;87 10.3.3;6.3.3 Abhängigkeit von Sedativa und Hypnotika;89 10.3.4;6.3.4 Nikotinabhängigkeit;90 10.4;6.4 Abhängigkeit und Missbrauchvon illegalen Drogen;90 10.4.1;6.4.1 Epidemiologie;90 10.4.2;6.4.2 Abhängigkeit von Opiaten;91 10.4.2.1;6.4.2.1 Klinik des Opiatmissbrauchs;92 10.4.2.2;6.4.2.2 Therapie der Opiatabhängigkeit;93 10.4.3;6.4.3 Cannabis;94 10.4.3.1;6.4.3.1 Allgemeines;94 10.4.3.2;6.4.3.2 Klinik des Cannabis-Konsums;94 10.4.3.3;6.4.3.3 Therapie;95 10.4.4;6.4.4 Kokain;95 10.4.4.1;6.4.4.1 Allgemeines;95 10.4.4.2;6.4.4.2 Klinik des Kokaingebrauchs;96 10.4.4.3;6.4.4.3 Therapie der Kokainabhängigkeit;97 10.4.4.4;6.4.5 Amphetamine und MDMA;97 10.4.4.5;6.4.5.1 Klinik des MDMA-Konsums;98 10.4.5;6.4.6 Halluzinogene;98 10.4.5.1;6.4.6.1 Klinik des Konsums von Halluzinogenen;99 10.4.5.2;6.4.6.2 Therapie;99 10.4.6;6.4.7 Lösungsmittel;99 11;7 Schizophrenien;100 11.1;7.1 Allgemeines;100 11.2;7.2 Klinik der Schizophrenien;101 11.3;7.3 Ursachen der Schizophrenien;106 11.4;7.4 Diagnose und Differenzialdiagnostikder Schizophrenien ;108 11.5;7.5 Therapie der Schizophrenien;111 11.5.1;7.5.1 Allgemeines;111 11.5.2;7.5.2 Psychopharmakotherapie;112 11.5.3;7.5.3 Psychotherapie;114 11
.5.4;7.5.4 Rehabilitation;115 12;8 Affektive Störungen;116 12.1;8.1 Allgemeines;116 12.2;8.2 Depressive Episode;117 12.2.1;8.2.1 Einführung;117 12.2.2;8.2.2 Klinik der depressiven Episode;117 12.2.3;8.2.3 Ursachen der depressiven Episode;119 12.2.4;8.2.4 Diagnose der depressiven Episode;120 12.2.5;8.2.5 Allgemeine Behandlungsprinzipien der Depression;122 12.2.6;8.2.6 Somatische Therapie der Depression;122 12.2.7;8.2.7 Psychotherapie der Depression;124 12.3;8.3 Manie;125 12.3.1;8.3.1 Allgemeines zur Manie;125 12.3.2;8.3.2 Klinik der manischen Episode;126 12.3.3;8.3.3 Diagnose der Manie;126 12.3.4;8.3.4 Therapie der Manie;127 12.4;8.4 Bipolare affektive Störung;129 12.4.1;8.4.1 Allgemeines zur bipolaren affektiven Störung;129 12.4.2;8.4.2 Klinik der bipolaren affektiven Störung;129 12.4.3;8.4.3 Therapie der bipolaren affektiven Störung;130 12.5;8.5 Andere affektive Störungen;130 13;9 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen;132 13.1;9.1 Angststörungen;132 13.1.1;9.1.1 Phobien;133 13.1.2;9.1.2 Panikstörung;135 13.1.3;9.1.3 Generalisierte Angststörung;136 13.2;9.2 Zwangsstörungen;137 13.3;9.3 Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen;138 13.3.1;9.3.1 Akute Belastungsreaktion;139 13.3.2;9.3.2 Posttraumatische Belastungsstörung;139 13.3.3;9.3.3 Anpassungsstörungen;140 13.3.4;9.3.4 Andauernde Persönlichkeitsänderungnach Extrembelastung;141 13.4;9.4 Dissoziative Störungen;141 13.5;9.5 Somatoforme Störungen;142 14;10 Störungen im psychobiologischen Bereich (v. a. Ess-, Schlaf- und sexuelle Störungen);144 14.1;10.1 Essstörungen;144 14.1.1;10.1.1 Anorexia nervosa;146 14.1.2;10.1.2 Bulimia nervosa;146 14.1.3;10.1.3 Atypische Essstörungen (eating disorders not otherwise specified, EDNOS);147 14.2;10.2 Schlafstörungen;147 14.2.1;10.2.1 Dyssomnien;148 14.2.2;10.2.2 Parasomnien;149 14.3;10.3 Sexuelle Störungen;149 15;11 Persönlichkeitsstörungen;152 15.1;11.1 Allgemeines;152 15.2;11.2 Cluster-A Persönlichkeitsstörungen;155 15.3;11.3 Cluster-B Persönlichkei
tsstörungen;155 15.4;11.4 Cluster-C Persönlichkeitsstörungen;156 16;12 Kinder- und jugendpsychiatrische Störungsbilder;158 16.1;12.1 Umschriebene Entwicklungsstörungender Sprache;159 16.2;12.2 Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten;159 16.3;12.3 Tief greifende Entwicklungsstörungen;159 16.4;12.4 Expansive Verhaltensstörungen;160 16.5;12.5 Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend;160 16.6;12.6 Weitere, vorwiegend jugendpsychiatrische Aspekte;162 16.7;12.7 Intelligenzminderung;163 17;13 Forensische Psychiatrie;164 17.1;13.1 Zivilgesetzbuch;164 17.1.1;13.1.1 Urteilsfähigkeit ;164 17.1.2;13.1.2 Vormundschaftliche Maßnahmen;165 17.1.3;13.1.3 Fürsorgerische Freiheitsentziehung (FFE);166 17.2;13.2 Strafgesetzbuch (StGB);168 17.2.1;13.2.1 Schuldfähigkeit;168 17.2.2;13.2.2 Therapeutische Massnahmen und Verwahrung;169 18;14 Psychiatrische Notfälle;172 18.1;14.1 Grundsätze für die Behandlung psychiatrischer Notfälle;172 18.2;14.2 Suizidgefahr;174 18.3;14.3 Erregungszustände;176 18.4;14.4 Pharmakogen bedingte Notfallsituationen;177 18.5;14.5 Drogennotfälle;178 19;Weiterführende Literatur;180 20;Sachverzeichnis;184


Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Januar 2011
Sprache
deutsch
Auflage
3., aktualisierte und ergänzte Auflage
Seitenanzahl
189
Dateigröße
5,49 MB
Autor/Autorin
Daniel Hell, Jérôme Endrass, Jürg Vontobel, Ulrich Schnyder
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783456949956

Pressestimmen

«Ganz selten bekomme ich ein Buch in die Hand, das ich gerne selbst geschrieben hätte. Hells u.a. kurzes Lehrbuch ist so eines. Das Buch ist erstaunlich umfassend; es fehlt nach meinem Eindruck nichts, was in eine Einführung gehört.» (Asmus Finze, Psychiatrische Praxis)
«Mehr Psychiatrie in knapp 200 Seiten in ganzen Sätzen lässt sich kaum anderswo finden.» (Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Kurzes Lehrbuch der Psychiatrie" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.