Was ist eigentlich Religionswissenschaft? Viele meinen, dies zu wissen. Doch es herrscht große Verwirrung. Ist Religionswissenschaft z. B. etwas anderes als Theologie? Ist Religionswissenschaft "nicht gläubig" im Unterschied zur "gläubigen" Theologie? Beschäftigt sich Religionswissenschaft nur mit den "fremden" Religionen wie Buddhismus und Islam, die Theologie dagegen mit dem Christentum? Ist jede Bewertung von Religion Theologie? Darf ein Religionswissenschaftler von "Sekten" sprechen und sie auch noch kritisch beurteilen? Diese und ähnliche Fragen werden in dem Sammelband aufgegriffen und von Fachgelehrten aus verschiedenen Disziplinen beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Gebhard Löhr: Vorwort Ulrich Berner: Die Religionen der Antike und ihre Relevanz für Religionswissenschaft und Theologie Klaus Hock: Religionswissenschaft für Theologen? Oder: Was Theologen schon immer über Religion(en) wissen wollten (aber sich nie zu fragen trauten) Christoph Bochinger: Wahrnehmung von Fremdheit. Zur Verhältnisbestimmung zwischen Religionswissenschaft und Theologie Andreas Feldtkeller: Religionswissenschaft innerhalb und außerhalb der Theologie Oliver Freiberger: Ist Wertung Theologie? Beobachtungen zur Unterscheidung von Religionswissenschaft und Theologie Andreas Grünschloß: Religionswissenschaft und Theologie - Überschneidungen, Annäherungen und Differenzen Gebhard Löhr: Metaebene oder Objektebene? Die Beziehungen von Religion, Philosophie und Religionswissenschaft Sigurd Hjelde: Das Christentum als Gegenstand der Religionswissenschaft Bärbel Beinhauer-Köhler: Religionswissenschaft und Theologie. Ein Beispiel aus Ägypten Inken Prohl: Kommerzialisierung von Religion und der Begriff «Sekte» Hartmut Zinser: Der Begriff der Sekte und die Religionsfreiheit.