NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Buchführung für Speditionskaufleute | Rudolf E. Kamphausen
Weitere Ansicht: Buchführung für Speditionskaufleute | Rudolf E. Kamphausen
Produktbild: Buchführung für Speditionskaufleute | Rudolf E. Kamphausen

Buchführung für Speditionskaufleute

mit Prüfungsaufgaben

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
44,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 22.09. - Mi, 24.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die Buchführung im Spedititonsbetrieb weicht von der allgemeinen Buchführung ab, da der Speditionsbetrieb vorwiegend Dienstleistungen anbietet.

Dieses Buch orientiert sich inhaltlich an Ausbildungsrahmenlehrplan und Ausbildungsverordnung, alle Beispiele und Aufgaben basieren auf dem vom Bundesverband Spedition und Lagerei e.V. (BLS) empfohlenen Kontenrahmen.

In der "Buchführung für Speditionskaufleute" werden Themen behandelt wie: Abschreibungen auf Betriebsfahrzeuge, Auftragsgebundene Speditionskosten und Betriebskosten, Speditionserlöse, Zoll und Einfuhrumsatzsteuer, Treibstoff- und Ersatzteilbuchungen, Frachtenstundung, Nachnahmen, Barvorschuß, Speditions-, Transport- und Lagerversicherung sowie Wareneinkauf und -verkauf im Nebenbetrieb der Spedition.

Drei Speditionsangestellte, Franz Fragezeichen, Viktoria Vordenker und Paula Pinwand, führen in vielen Beispielen und Aufgaben durch die Geschäfts- und Buchungsvorgänge.


Verzeichnis: Die Buchführung im Spedititonsbetrieb weicht von der allgemeinen Buchführung ab, da der Speditionsbetrieb vorwiegend Dienstleistungen anbietet.

Dieses Buch orientiert sich inhaltlich an Ausbildungsrahmenlehrplan und Ausbildungsverordnung, alle Beispiele und Aufgaben basieren auf dem vom Bundesverband Spedition und Lagerei e.V. (BLS) empfohlenen Kontenrahmen.

Inhaltsverzeichnis

1 Inventur, Inventar, Bilanz. - 1. 1 Inventur. - 1. 2 Inventar. - 1. 3 Bilanz. - 2 Grundlagen der doppelten Buchführung. - 2. 1 Bestandskonten. - 2. 2 Der Buchungssatz. - 2. 3 Grundbuch Hauptbuch. - 2. 4 Das Bilanzkonto. - 3 Ergebnisrechnung. - 3. 1 Ergebniskonten im Gegensatz zu Bestandskonten. - 3. 2 Ergebniskonten als Unterkonten des Eigenkapitals. - 4 Das Privatkonto. - 4. 1 Privatentnahmen. - 4. 2 Privateinlagen. - 5 Kontenrahmen und Kontenplan. - 6 Buchung der Umsatzsteuer. - 6. 1 Zweck und Gegenstand der Mehrwertsteuer. - 6. 2 Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast, Vorsteuerüberhang. - 6. 3 Korrekturbuchungen. - 7 Abschreibungen der Anlagegüter. - 7. 1 Lineare und degressive Abschreibung. - 7. 2 Buchung der Abschreibung. - 8 Waren und Warenvorräte. - 8. 1 Vorratsbuchung. - 8. 2 Wareneinkauf und -verkauf im Nebenbetrieb. - 9 Personalkosten. - 9. 1 Gesetzliche Abzüge und Arbeitgeberanteil. - 9. 2 Lohn- und Gehaltsvorschüsse an Arbeitnehmer. - 9. 3 Vermögenswirksame Leistungen. - 9. 4 Entgelt für fremde Hilfskräfte. - 10 Durchlaufende Posten. - 10. 1 Stundungen. - 10. 2 Nachnahmen. - 11 Kontokorrent. - 12 Neutrale Aufwendungen und Erträge. - 12. 1 Abgrenzungen der neutralen Aufwendungen und Erträge. - 12. 2 Buchungen: Neutraler Aufwand / Neutraler Ertrag. - 13 Darstellung des Reingewinns. - 14 Wechsel und Wertpapiere. - 14. 1 Besitzwechsel. - 14. 2 Schuldwechsel. - 14. 3 Kapitalwertpapiere. - 15 Betriebliche Abgaben. - 15. 1 Steuern. - 15. 2 Sonstige Abgaben und Erstattungen. - 16 Bewertung von Vermögen und Schulden. - 16. 1 Bewertung des Vermögens. - 16. 2 Bewertung der Schulden. - 17 Zeitliche Erfolgsabgrenzung. - 17. 1 Vorleistungen. - 17. 2 Nachleistungen. - 17. 3 Zusammenfassung der zeitlichen Erfolgsabgrenzung. - Anhang I Die Besonderheiten des Jahresabschlusses bei verschiedenen Unternehmensformen. - Anhang II PrüfungsrelevanteTestaufgaben. - Anhang III Handelsrechtliche Vorschriften. - Stichwortverzeichnis.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
28. März 2012
Sprache
deutsch
Auflage
1994
Seitenanzahl
244
Autor/Autorin
Rudolf E. Kamphausen
Illustrationen
250 S.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
250 S.
Gewicht
429 g
Größe (L/B/H)
244/170/14 mm
ISBN
9783409186100

Portrait

Rudolf E. Kamphausen

Rudolf E. Kamphausen ist staatlich geprüfter Betriebswirt. Er arbeitet als freier Dozent bei der TÜV-Akademie Rheinland und ist Prüfer bei der IHK Köln.

Pressestimmen

Die Buchführung im Speditionsbetrieb weicht von der allgemeinen Buchführung ab, da der Speditionsbetrieb vorwiegend Dienstleistungen anbietet. Die "Buchführung für Speditionskaufleute"orientiert sich inhaltlich an Ausbildungsrahmenlehrplan und Ausbildungsverordnung, alle Beispiele und Aufgaben basieren auf dem vom Bundesverband Spedition und Lagerei e. V. (BSL) empfohlenen Kontenrahmen. In der "Buchführung fpr Speditionskaufleute"werden Themenbehandelt wie: Abschreibungen auf Betriebsfahrzeuge, Auftragsgebundene Speditionskosten und Betriebskosten, Speditionserlöse, Zoll und Einfuhrumsatzsteuer, Treibstoff und Ersatzteilbuchungen, Frachtenstundung, Nachnahmen, Barvorschuß, Speditions-, Transport- und Lagervericherung sowie Wareneinkauf und -verkauf im Nebenbetrieb der Spedition. Drei Speditionsangestellte, Franz Fragezeichen, Viktoria Vordenker und Paula Pinwand, führen in vielen Beispielen und Aufgaben durch die Geschäfts- und Buchungsvorgänge der "ITAG", der "Inland und Ausland Touren Gesellschaft" Ein Anhang mit 50 prüfungsrelevanten Fragen und Aufgaben erleichtert die Vorbereitung auf Unterricht und Prüfung.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Buchführung für Speditionskaufleute" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.