Vorwort Aufgrund des immer komplexer werdenden Informationsbedarfes hat die Bedeutung relationaler Datenbanksysteme in den letzten lahren rapide zu genommen. SQL ist die verbreitetste Abfragesprache fUr diese Systeme, eine nicht-prozedurale Sprache mit hoher Leistungsfahigkeit. N atiirlich gibt es bereits eine Reihe von Lehrbiichem zu diesem Thema, hochwissenschaftliche und rein pragmatische Abhandlungen; die einen ver suchen den Datenbanken mathematisch und theoretisch zu Leibe zu riicken, die anderen erwecken den Anschein, als ob SQL selbsterklarend sei, in we nigen Tagen erlembar und selbst bei komplexesten Problemen mit wenigen simplen Befehlen einzusetzen. Wir k6nnen aufgrund unserer Erfahrungen mit Datenbanksystemen zeigen, daB die Wahrheit, wie so oft, in der gol denen Mitte liegt. Dieses Buch wendet sich an Programmierer, DB-Benutzer usw .. kurz an aIle, die SQL zukiinftig in der taglichen EDV-Arbeit einsetzen wollen, so wie an diejenigen, die nach ersten Erfahrungen im Umgang mit SQL fest gestellt haben, daB gerade in dieser neuartigen Sprachform haufig Tips und Kniffe n6tig sind, um scheinbar leichte Aufgabenstellungen zu bewaltigen. Neben den SQL-Grundlagen wie TabeIlenersteIlung, ersten Abfragen usw. beinhaltet daher das vorliegende Buch Vorschlage und L6sungen zu diesen Problemen.
Inhaltsverzeichnis
1 Kurzer Abriß der Entwicklung von Datenbanksystemen. - 1. 1 Sinn von Datenbanksystemen. - 1. 2 Entwicklungsgeschichte der Datenbanksysteme. - 1. 3 Hierarchisches Modell. - 1. 4 Netzwerkmodell. - 1. 5 Relationales Modell. - Zusammenfassung. - 2 Entwurf relationaler Datenbanken. - 2. 1 Das Drei-Ebenen Modell. - 2. 2 Der Entity-Relationship Entwurf. - 2. 3 Vom ER-Modell zur relationalen Datenbank. - 2. 4 Normalisierung. - Zusammenfassung. - Übungen. - 3 SQL Überblick. - Zusammenfassung. - 4 Vom Entwurf zur Datenbank. - Zusammenfassung. - Übungen. - 5 Datenbank Abfragen. - 5. 1 Einfache Abfragen. - 5. 2 Built-In Funktionen und Arithmetik. - 5. 3 GROUP BY . . . HAVING. - 5. 4 Joins I: Inner Joins. - 5. 5 Ein Modell für SELECT. - 5. 6 Joins II: Outer Joins. - 5. 7 Subqueries I: Single-Row-Subqueries. - 5. 8 Subqueries II: Multiple-Row-Subqueries. - 5. 9 Subqueries III: Correlated Subqueries. - 5. 10 Kombination von unabhängigen Abfragen. - 5. 11 Weitere Beispiele zu SELECT. - Zusammenfassung. - Übungen. - 6 Transaktionsprogrammierung. - 6. 1 Das Transaktionskonzept. - 6. 2 INSERT. - 6. 3 DELETE. - 6. 4 UPDATE. - 6. 5 Probleme mit DELETE und UPDATE. - 6. 6 SQL-Programme. - Zusammenfassung. - Übungen. - 7 Embedded SQL. - Zusammenfassung. - 8 Benutzersichten (Views). - 8. 1 Vorteile und Grenzen von Views. - 8. 2 Erstellen von Views. - 8. 3 Views zur Datenaktualisierung. - 8. 4 Views auf mehrere Tabellen. - 8. 5 Löschen von Views. - 8. 6 Viewspeicherung in Systemtabellen. - Zusammenfassung. - Übungen. - 9 DCL Befehle. - 9. 1 Benutzer und ihre Rechte. - 9. 2 Tabellenzugriffsarten. - 9. 3 Zugriff auf das SQL-System. - Zusammenfassung. - Übungen. - Syntax der SQL-Befehle. - Lösungen zu ausgewählten Übungen. - Sachwortverzeichnis.