15% Rabatt1 auf fremdsprachige eBooks mit Gutscheincode BOOK15
Jetzt sparen
mehr erfahren
Produktbild: Werkstoffkunde für Ingenieure | Christian Felsch, Reinhold Laska
Weitere Ansicht: Werkstoffkunde für Ingenieure | Christian Felsch, Reinhold Laska
Produktbild: Werkstoffkunde für Ingenieure | Christian Felsch, Reinhold Laska

Werkstoffkunde für Ingenieure

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
49,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 18.10. - Di, 21.10.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
1 Übersicht über die Werkstoffe.- 2 Metallische Werkstoffe.- 2.1 Metalle im Periodensystem der Elemente.- 2.2 Kennzeichnende Eigenschaften der Metalle.- 3 Grundlagen der Metallkunde und der Metallphysik.- 3.1 Erstarrung der metallischen Schmelzen.- 3.2 Kristallgitter.- 3.3 Allotropie.- 3.4 Millersche Indizes.- 3.5 Anisotropie - Kornorientierung.- 3.6 Gitterbaufehler.- 3.7 Mechanische Eigenschaften.- 3.8 Verfestigungsmechanismen.- 3.9 Diffusion.- 3.10 Legierungsbildung.- 3.11 Zustandsdiagramme - Zweistoffsysteme.- 3.12 Zweistoffdiagramm Fe-C.- 3.13 Metallographische Untersuchungen.- 3.14 Wärmebehandlungen von Stählen im Eisen-Kohlenstoff-Diagramm.- 3.15 Martensitische Umwandlung.- 3.16 Ausscheidungshärtung.- 3.17 Alterung von Stählen - Sprödbruch.- 3.18 Plastisches Verhalten der Metalle.- 3.19 Ferromagnetismus.- 3.20 Elektrische Leitfähigkeit.- 3.21 Korrosion der Metalle.- 4 Metallkunde der Stähle.- 4.1 Übersicht über die Stähle.- 4.2 Bemerkungen zur Metallurgie der Stähle.- 4.3 Einfluß der Legierungselemente des Stahles.- 4.4 Rein- und Weicheisen.- 4.5 Stähle für Kaltumformzwecke.- 4.6 Allgemeine Baustähle.- 4.7 Weichmagnetische Silizium-Stähle.- 4.8 Chemisch beständige Stähle.- 4.9 Edelbaustähle.- 4.10 Werkzeugstähle.- 4.11 Stahlguß - Stahlformguß.- 5 Gußeisenwerkstoffe.- 5.1 Gußeisen mit Lamellengraphit.- 5.2 Gußeisen mit Kugel- und Vermiculargraphit.- 5.3 Temperguß.- 5.4 Hartguß- und Schalenhartguß.- 5.5 Legiertes Gußeisen.- 6 Metallkunde der Nichteisenmetalle.- 6.1 Kupfer und Kupferlegierungen.- 6.2 Nickel und Nickellegierungen.- 6.3 Kobalt und Kobaltlegierungen.- 6.4 Aluminium und Aluminiumlegierungen.- 6.5 Magnesium und Magnesiumlegierungen.- 6.6 Beryllium und Berylliumlegierungen.- 6.7 Titan und Titanlegierungen.- 6.8Zirkonium und Zirkoniumlegierungen.- 6.9 Zink und Zinklegierungen.- 6.10 Blei und Bleilegierungen.- 6.11 Zinn und Zinnlegierungen.- 6.12 Hochschmelzende Metalle.- 6.13 Edelmetalle.- 6.14 Kontaktwerkstoffe.- 7 Verbund- und Sinterwerkstoffe.- 7.1 Verbundwerkstoffe.- 7.2 Sinterwerkstoffe.- 8 Kunststoffe.- 8.1 Kunststoffe als Werkstoffe.- 8.2 Kunststoffe, Entsorgung und Umwelt.- 8.3 Morphologie der Kunststoffe.- 8.4 Bildungsreaktionen und technische Ausführung.- 8.5 Kunststoffsorten und Nomenklatur.- 8.6 Thermische Zustandsformen.- 8.7 Formgebung und Bearbeitung der Kunststoffe.- 8.8 Modifikation von Kunststoffen.- 8.9 Polymerisate.- 8.10 Polykondensate.- 8.11 Polyaddukte.- 8.12 Zusammenfassung der Eigenschaften und spezielle Werkstoffprüfung.- 9 Naturstoffe.- 9.1 Holz.- 9.2 Papier.- 9.3 Abgewandelte Naturstoffe.- 10 Elastomere.- 10.1 Naturgummi NR.- 10.2 Synthesegummi.- Literatur.- Sachwortverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis

1 Übersicht über die Werkstoffe. - 2 Metallische Werkstoffe. - 2. 1 Metalle im Periodensystem der Elemente. - 2. 2 Kennzeichnende Eigenschaften der Metalle. - 3 Grundlagen der Metallkunde und der Metallphysik. - 3. 1 Erstarrung der metallischen Schmelzen. - 3. 2 Kristallgitter. - 3. 3 Allotropie. - 3. 4 Millersche Indizes. - 3. 5 Anisotropie Kornorientierung. - 3. 6 Gitterbaufehler. - 3. 7 Mechanische Eigenschaften. - 3. 8 Verfestigungsmechanismen. - 3. 9 Diffusion. - 3. 10 Legierungsbildung. - 3. 11 Zustandsdiagramme Zweistoffsysteme. - 3. 12 Zweistoffdiagramm Fe-C. - 3. 13 Metallographische Untersuchungen. - 3. 14 Wärmebehandlungen von Stählen im Eisen-Kohlenstoff-Diagramm. - 3. 15 Martensitische Umwandlung. - 3. 16 Ausscheidungshärtung. - 3. 17 Alterung von Stählen Sprödbruch. - 3. 18 Plastisches Verhalten der Metalle. - 3. 19 Ferromagnetismus. - 3. 20 Elektrische Leitfähigkeit. - 3. 21 Korrosion der Metalle. - 4 Metallkunde der Stähle. - 4. 1 Übersicht über die Stähle. - 4. 2 Bemerkungen zur Metallurgie der Stähle. - 4. 3 Einfluß der Legierungselemente des Stahles. - 4. 4 Rein- und Weicheisen. - 4. 5 Stähle für Kaltumformzwecke. - 4. 6 Allgemeine Baustähle. - 4. 7 Weichmagnetische Silizium-Stähle. - 4. 8 Chemisch beständige Stähle. - 4. 9 Edelbaustähle. - 4. 10 Werkzeugstähle. - 4. 11 Stahlguß Stahlformguß. - 5 Gußeisenwerkstoffe. - 5. 1 Gußeisen mit Lamellengraphit. - 5. 2 Gußeisen mit Kugel- und Vermiculargraphit. - 5. 3 Temperguß. - 5. 4 Hartguß- und Schalenhartguß. - 5. 5 Legiertes Gußeisen. - 6 Metallkunde der Nichteisenmetalle. - 6. 1 Kupfer und Kupferlegierungen. - 6. 2 Nickel und Nickellegierungen. - 6. 3 Kobalt und Kobaltlegierungen. - 6. 4 Aluminium und Aluminiumlegierungen. - 6. 5 Magnesium und Magnesiumlegierungen. - 6. 6 Beryllium und Berylliumlegierungen. - 6. 7 Titan und Titanlegierungen. - 6. 8Zirkonium und Zirkoniumlegierungen. - 6. 9 Zink und Zinklegierungen. - 6. 10 Blei und Bleilegierungen. - 6. 11 Zinn und Zinnlegierungen. - 6. 12 Hochschmelzende Metalle. - 6. 13 Edelmetalle. - 6. 14 Kontaktwerkstoffe. - 7 Verbund- und Sinterwerkstoffe. - 7. 1 Verbundwerkstoffe. - 7. 2 Sinterwerkstoffe. - 8 Kunststoffe. - 8. 1 Kunststoffe als Werkstoffe. - 8. 2 Kunststoffe, Entsorgung und Umwelt. - 8. 3 Morphologie der Kunststoffe. - 8. 4 Bildungsreaktionen und technische Ausführung. - 8. 5 Kunststoffsorten und Nomenklatur. - 8. 6 Thermische Zustandsformen. - 8. 7 Formgebung und Bearbeitung der Kunststoffe. - 8. 8 Modifikation von Kunststoffen. - 8. 9 Polymerisate. - 8. 10 Polykondensate. - 8. 11 Polyaddukte. - 8. 12 Zusammenfassung der Eigenschaften und spezielle Werkstoffprüfung. - 9 Naturstoffe. - 9. 1 Holz. - 9. 2 Papier. - 9. 3 Abgewandelte Naturstoffe. - 10 Elastomere. - 10. 1 Naturgummi NR. - 10. 2 Synthesegummi. - Literatur. - Sachwortverzeichnis.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Januar 1992
Sprache
deutsch
Auflage
3., verb. Auflage 1992
Seitenanzahl
336
Reihe
Viewegs Fachbücher der Technik
Autor/Autorin
Christian Felsch, Reinhold Laska
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
581 g
Größe (L/B/H)
244/170/19 mm
ISBN
9783528241735

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Werkstoffkunde für Ingenieure" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Christian Felsch, Reinhold Laska: Werkstoffkunde für Ingenieure bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.