NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Der Palladio-Führer | Caroline Constant, Andrea Palladio
Weitere Ansicht: Der Palladio-Führer | Caroline Constant, Andrea Palladio
Produktbild: Der Palladio-Führer | Caroline Constant, Andrea Palladio

Der Palladio-Führer

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
54,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 08.09. - Mi, 10.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Palladio ist wahrscheinlich der einfluBreichste aller westlichen Architekten. Trotz seiner Bekanntheit wird sein Werk haufig falsch interpretiert. Die palladianische Villa wird oft als isoliertes Objekt analysiert, kontextlos und einem neuplatonischen Ideal nachstrebend. Darliber hinaus werden Palladios Stadtbauten kaum in Zusam menhang mit den einfluBreicheren landlichen Villen gesehen. Deshalb werden haufig die seinen Werken zugrunde liegende Haltung zum Raum und die flir seine Bauten charakteristische ordnende Beziehung zur Umgebung vernachlassigt. Solche Ansich ten scheinen von einer spezifisch modernen Sensibilisierung herzurlihren. Der "Kult des Objekts", wie ihn das 20. Jahrhundert entwickelte, und der Hang zur Abstraktion haben unser Bild Palladios verdlistert. Die optische Evidenz, die Gebaude selbst wer den miBachtet. Rudolf Wittkower hat in seiner bekannten Studie liber die Prinzipien von Palladios Architektur unabsichtlich das Bild von der palladianischen Villa als eines freistehen 1 den Objekts befordert. Indem er die flir die Landwirtschaft vorgesehenen Flligelge baude yom Plan der Villen eliminiert und sich auf die proportionalen Beziehungen innerhalb des zentralen Wohnhauses konzentriert, schlieBt Wittkower, daB die Ent wicklung der palladianischen Villa in der Villa Rotonda kulminiere (Abb. 7, 8). Witt kowers eindringliche Analyse ignoriert nicht nur die Komplexitat der Villenkompo sition als ganzer, sie laBt auch Villen auBer Acht, die urn einen Hof herum gebaut sind und keinen zentralen Wohnteil besitzen. In der Folge haben verschiedene Gelehrte diese Beispiele als isoliert oder atypisch beschrieben und damit unterstellt, daB diese Gebaude nicht mit Palladios Gesamtwerk auf einer Linie liegen.

Inhaltsverzeichnis

Die Zeichnungen. - Palladios Haltung zum Raum: Die Villa Badoer und die Villa Madama. - Perspektivischer versus szenographischer Raum. - Die Hof-Villen. - Die späten Villen. - Palazzi und städtische Bauten. - Szenographischer Raum und Teatro Olimpico. - Anmerkungen. - Die Bauten. - Notiz zu den Quattro Libri und zur Zuschreibung der Bauten. - Verzeichnis der Bauten (chronologisch). - Bildquellen. - Bibliographie ausgewählter Werke. - Karten. - Veneto. - Vicenza. - Venedig. - Verzeichnis der Bauten (alphabetisch).

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Januar 1988
Sprache
deutsch
Auflage
1988
Seitenanzahl
168
Autor/Autorin
Caroline Constant, Andrea Palladio
Illustrationen
147 S.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
147 S.
Gewicht
220 g
Größe (L/B/H)
216/140/10 mm
ISBN
9783528087241

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Der Palladio-Führer" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Caroline Constant, Andrea Palladio: Der Palladio-Führer bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.