NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Villen des Andrea Palladio | Volker Plagemann
Produktbild: Die Villen des Andrea Palladio | Volker Plagemann

Die Villen des Andrea Palladio

Hrsg.: Bremer Zentrum für Baukultur (bzb) und der Deutsch-Italienischen Gesellschaft in Bremen und Hamburg

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
29,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 20.09. - Di, 23.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Vor seinen Kirchenbauten in Venedig, seinen Palastbauten in Vicenza und seinen Brückenbauten im Veneto hat Andrea Palladio mit seinen 40 Villenbauten in Venetien Architekturvorgaben für den Palladianismus geschaffen, dessen Einfluss bis in die Moderne reicht.
Mit seinen von 1537 bis 1572 entwickelten Villenprojekten hat er die Vorbilder für Landsitz- und Gartenkultur der Neuzeit kreiert. Zugleich hat er mit Portikus und antikischen Gliederungen architektonische Ausdrucksformen für Repräsentativbauten vorgegeben, die unser Bewusstsein von republikanischer Architektur bestimmen. Das Weiße Haus und das Kapitol in Nordamerika oder die europäischen Kulturbauten von Museen, Theatern und Bibliotheken sind ohne das Vorbild der Villen des Palladio nicht denkbar.
Die Villenbauten, die der Renaissance-Architekt Andrea Palladio zwischen 1537 und 1572 in Venetien plante und schuf, prägen unser Verständnis republikanischer Architektur bis heute. Noch vor den Kirchenbauten in Venedig, den Palästen und Brücken im Veneto entstanden in dieser Zeit 40 Villen, die zu Vorbildern für die neuzeitliche Landsitz- und Gartenkultur wurden. Mit Bauelementen wie dem Portikus und antikischen Gliederungen entwickelte Palladio architektonische Stilvorlagen, die im Palladianismus vielfach aufgegriffen wurden und sich bis in die Moderne weiterverfolgen lassen. Das Weiße Haus und das Kapitol in Amerika sind ohne das Vorbild der Villen Palladios nicht denkbar. Aber auch unser Bewusstsein der Architektur europäischer Kulturbauten wie Museen, Theater und Bibliotheken geht auf diese Bauformen zurück. Volker Plagemann verknüpft in seinem Buch erstmals die neueren Forschungsergebnisse zu einer Gesamtdarstellung der Villen Palladios. Zugleich widmet er jeder Villa ein eigenes, detailliertes Kapitel, das diese nicht nur in den stilistischen und entstehungs-geschichtlichen Zusammenhang der übrigen Villenprojekte einordnet, sondern auch aktuelle Informationen zu Besichtigungsmöglichkeiten und Kontaktdaten vor Ort bietet. Die zahlreichen Abbildungen vermitteln einen ersten ästhetischen Eindruck dieser imposanten Architektur, die teils noch gut erhalten ist. Damit verbindet der Autor die wissenschaftlich fundierte Darstellung des Werks eines der einflussreichsten Architekten westlicher Architekturgeschichte mit den praktischen Hinweisen eines Reise- und Kulturführers zu den Standorten der Villen Palladios in Venetien.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
25. März 2021
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
496
Autor/Autorin
Volker Plagemann
Illustrationen
150 Abbildungen
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
150 Abbildungen
Gewicht
900 g
Größe (L/B/H)
207/154/30 mm
Sonstiges
Englisch Broschur
ISBN
9783831904624

Entdecken Sie mehr

Portrait

Volker Plagemann

Volker Plagemann (1938 -2012) studierte Architektur, Musik und Kunstwissenschaften. 1973 wurde er an der TH Aachen und 1975 an der Universität Hamburg habilitiert. Er leitete als Senatsrat von 1973 bis 1980 die Abteilung Wissenschaft und Kunst in Bremen, 1980 bis 2003 als Senatsdirektor die Hamburger Kulturbehörde. Ab 1975 war er Privatdozent, seit 2001 Professor für Kunstgeschichte an der Universität Hamburg. Volker Plagemann ist Autor zahlreicher Publikationen zur Museumsgeschichte, Denkmalgeschichte und Kunst im öffentlichen Raum.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die Villen des Andrea Palladio" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.