Louis Brandeis, war Anfang des Jahrhunderts einer der angesehensten Verfassungsrichter Amerikas. Er war der Erste, der die Macht der Banken anprangerte und ihnen eine einzigartige Stellung im weltweiten Wirtschaftsgefüge zuordnete. Die Theorie der sogenannten Finanzoligarchie sollte die nächsten 50 Jahre prägen, ohne entscheidende Veränderungen hervorzurufen. In dieser Sammlung von Essays greift Brandeis die Art und Weise an, wie die Banken mit dem Geld der anderen Leute umgegangen sind und auf welche Weise sie investieren.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;6 2;Vorwort;8 3;Kapitel I: Unsere Finanzoligarchie;18 3.1;Das dominierende Element;20 3.2;Der eigentliche Bereich des Investmentbankiers;22 3.3;Die Kontrolle über die Wertpapieremission;24 3.4;Die Kontrolle über die Wertpapierkäufer;26 3.5;Die Kontrolle über das kurzfristige Kapital anderer Leute;30 3.6;Den Kuchen zugleich aufessen und behalten;33 3.7;Mammon und Macht;34 3.8;Warum aus den Banken Investmentbanken wurden;36 4;Kapitel II: Wie die Verflechter verflechten;38 4.1;Die Verzweigungen der Macht;39 4.2;22 Milliarden Dollar;42 4.3;Die Zementierung des Dreierbündnisses;44 4.4;Die Verbündeten in der Provinz;45 4.5;Die Helfer;47 4.6;Die Satelliten;48 4.7;Der Deckmantel der Pseudo-Ethik;50 4.8;Die üblen Folgen;52 5;Kapitel III: Verschränkte Verwaltungsräte;56 5.1;Die endlose Kette;57 5.2;Die Aushebelung des Gesetzes;61 5.3;Die Kernpunkte des Schutzes;64 5.4;Banken als öffentliche Versorgungsunternehmen;65 5.5;Amtliche Präzedenzfälle;67 5.6;Die Reichweite des Verbots;68 6;Kapitel IV: Nur einem Herrn dienen;70 6.1;Das Verbot von mehrfachen Aufsichtsräten bei potenziell konkurrierenden Unternehmen;73 6.2;Das Verbot von Verträgen, an denen die Geschäftsleitung ein Privatinteresse hat;77 6.3;Die Anwendung des Verbots privater Interessenkonflikte auf alle Arten von Unternehmen;79 6.4;Die Anwendung des Verbots von Interessenkonflikten auf Aktionärsinteressen;80 6.5;Besondere Ausschlusskriterien;81 6.6;Wie das Verbot eingegrenzt werden könnte;82 6.7;Die Macht des Kongresses;84 7;Kapitel V: Was öffentliche Aufmerksamkeit bewirken kann;88 7.1;Vermögen;89 7.2;Exzessive Bankprovisionen;90 7.3;Wie können exzessive Gebühren gestoppt werden?;92 7.4;Der Kapitalstreik;94 7.5;Öffentliche Aufmerksamkeit als Gegenmittel;95 7.6;Eine echte Veröffentlichungspflicht;97 7.7;Die Veröffentlichung von Einzelheiten über das Konsortium;98 8;Kapitel VI: Wo der Bankier überflüssig ist;102 8.1;Bankier und Makler;104 8.2;Wo der Bankier von Nutzen ist;105 8.3;Wo der Bankier über
flüssig ist;106 8.4;Städte, die sich selbst geholfen haben;109 8.5;Das Experiment von St. Paul;112 8.6;Die Kunst des Verkaufens und die Bildungsarbeit;114 8.7;Sparkassen als Kunden;115 8.8;Kooperation;116 8.9;Die Selbsthilfe von Unternehmen;118 8.10;Der Schutz der Banken;119 9;Kapitel VII: Große Männer und kleine Unternehmen;122 9.1;Eisenbahnen;123 9.2;Dampfschiffe;124 9.3;Der Telegraf;124 9.4;Erntemaschinen;125 9.5;Das Zeitalter der Bankiers;126 9.6;Stahl;126 9.7;Das Telefon;127 9.8;Elektromaschinen;130 9.9;Das Automobil;131 9.10;Wie Bankiers die Entwicklung hemmen;133 9.11;Kartelle und Finanzkonzentration;135 9.12;Die Geschehnisse am Aktienmarkt;136 9.13;Die Verästelungen der Kartelle;137 9.14;Das Sherman-Gesetz;141 10;Kapitel VIII: Ein Nachteil der Größe;144 10.1;Harrimans pazifische Eisenbahnen;145 10.2;Die Verbesserungen der Union Pacific;146 10.3;Wie die Wertpapiererlöse ausgegeben wurden;147 10.4;Die Folgen;150 10.5;Ein Bankenparadies;151 10.6;Die Burlington Railroad;153 10.7;Das New-Haven-Monopol;156 10.8;Die Bankiers der New Haven;157 10.9;Das Kohlemonopol;158 10.10;Weitere Eisenbahnzusammenschlüsse;159 10.11;Die Pennsylvania Railroad;161 10.12;Empfehlungen;162 11;Kapitel IX: Das Scheitern des Bankiers managements;166 11.1;Die Macht des Bankiers;166 11.2;Die Verantwortung des Bankiers;167 11.3;Warum das Bankiersmanagement scheiterte;171 11.4;Ungeteilte Loyalität;172 11.5;Trennung ist eine Voraussetzung;172 12;Kapitel X: Die Ineffizienz der Oligarchen;176 12.1;Scheinbarer Erfolg;177 12.2;Warum die Oligarchie scheitert;177 12.3;Der Zeitaspekt;179 12.4;Die Nebenbeschäftigungen der Oligarchen;179 12.5;Ersatzleute;180 12.6;Englands Großindustrie;182 12.7;Industrielle Demokratie;183 12.8;Eine Lösung für die Kartelle;184 12.9;Genossenschaften in Amerika;185 12.10;Volksbanken;186 12.11;Die Sparkassen der Bankiers;188 12.12;Fortschritte;190 13;Über den Herausgeber;194 14;Register;196