NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Das Bildnis des Dorian Gray | Oscar Wilde
Produktbild: Das Bildnis des Dorian Gray | Oscar Wilde

Das Bildnis des Dorian Gray

(1 Bewertung)15
eBook epub
eBook epub
0,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Für den Müßiggänger Dorian Gray wird der ewige Menschheitstraum wahr: Er kann nicht altern. Stattdessen altert sein gemaltes Porträt.

Sein Aussehen ebnet ihm den gesellschaftlichen Erfolg, Jahr ums Jahr zieht ins Land, aber Dorian Gray bleibt der begehrenswerte, blendend aussehende Jüngling. Während er immer maßloser und grausamer wird, bleibt sein Äußeres jung und makellos schön.

Nur der Maler seines Bildes schöpft Verdacht, zu wunderlich scheint ihm Grays' Alterslosigkeit. Das Geheimnis droht entdeckt zu werden.

"Das Bildnis des Dorian Gray" ("The Picture of Dorian Gray") ist der einzige Roman des irischen Schriftstellers Oscar Wilde. Das seinerzeit als anrüchig geltende Werk war auch Gegenstand des Unzuchtprozesses gegen Wilde.

Der Roman gilt als Oscar Wildes Hauptwerk und ist ein Klassiker der Weltliteratur.

2. Auflage
Umfang: 305 Normseiten bzw. 328 Buchseiten

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Juli 2025
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
376
Dateigröße
3,45 MB
Reihe
Horror bei Null Papier
Autor/Autorin
Oscar Wilde
Herausgegeben von
J. Schulze
Übersetzung
Hedwig Lachmann, Gustav Landauer
Verlag/Hersteller
Originalsprache
englisch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783954180844

Portrait

Oscar Wilde

Oscar Fingal O'Flahertie Wills Wilde (geb. 16. Oktober 1854 in Dublin; gest. 30. November 1900 in Paris) war ein irischer Schriftsteller, der sich nach Schulzeit und Studium in Dublin und Oxford in London niederließ. Als Lyriker, Romanautor, Dramatiker und Kritiker wurde er zu einem der bekanntesten und - im Viktorianischen England - auch umstrittensten Schriftsteller seiner Zeit. Aus seiner Ehe mit Constance Lloyd gingen zwei Söhne hervor. Wegen seiner homosexuellen Neigungen wurde er wegen Unzucht angeklagt und zu zwei Jahren Zuchthaus mit harter Zwangsarbeit verurteilt; sie ruinierten seine Gesundheit. Nach seiner Entlassung lebte er verarmt in Paris, wo er im Alter von 46 Jahren starb.

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Stefanie am 02.05.2012

was soll man da noch sagen?

Einer der größten Literaten der Zeitgeschichte hat mit seinem einzigen Roman gleich eines der wichtigsten Werke der Kulturgeschichte geschaffen. Ein Buch, dass man immer wieder gerne aus dem - nun digitalen - Bücherschrank hervorholt. Selbst beim xten lesen verschafft es noch Einblicke, die der meisten aktuellen Literatur vollkommen abgehen.