Unternehmen sind heutzutage darauf angewiesen, ihre qualifizierten Fachkräfte dauerhaft zu binden. Um den Anforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht zu werden, müssen Gesellschaft, Unternehmen und die Politik ihre öffentliche Meinung und gängige Arbeitspraktiken bezüglich flexibler Arbeitszeitmodelle in Deutschland überdenken. Im Rahmen dieser Arbeit wird geprüft, ob flexible Arbeitszeitmodelle speziell für Führungskräfte eine Lösung für die gestiegenen Anforderungen bieten. Diese These wird durch internationale Beispiele gestützt und kritisch reflektiert. Als Ergebnis wird herausgearbeitet, dass Teilzeitmodelle und Arbeitszeitflexibilisierungen nicht allein die Lösung aller Probleme darstellen, aber einen sinnvollen und zugleich ökonomischen Ansatz bieten, um den gestiegenen Ansprüchen gerecht zu werden. Die herausgearbeiteten Erkenntnisse sollen Personalverantwortliche, Führungskräfte und Geschäftsführer bei der strategischen Personal- und Unternehmensplanung unterstützen, um die Unternehmensstrategien mit den Präferenzen ihrer Beschäftigten zu synchronisieren.
Inhaltsverzeichnis
1;Abstract;4 2;Inhaltsverzeichnis;5 3;1. Einleitung;7 4;2. Die moderne Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts;9 4.1;2.1 Veränderung der Umwelt;9 4.2;2.2 Wertewandel;14 4.3;2.3 Arbeitsbedingte Psychopathologien;21 5;3. Gesetzliche Rahmenbedingungen;24 5.1;3.1 Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland;24 5.2;3.2 Rechtliche Bedingungen in Schweden;28 6;4. Zeitgemäße Arbeitszeitmodelle im Bereich der Führung;31 6.1;4.1 Klassifikation der Arbeitszeitmodelle;32 6.1.1;4.1.1 Amorphe Arbeitszeitmodelle;34 6.1.2;4.1.2 Teilzeitmodelle;38 6.1.3;4.1.3 Jobsharing;41 6.1.4;4.1.4 Individuelle Arbeitszeiten;43 6.2;4.2 Vorbildhafte Beispiele für Arbeitszeitmodelle im Ländervergleich;46 6.2.1;4.2.1 Schweden;46 6.2.2;4.2.2 Niederlande;49 6.2.3;4.2.3 Finnland;53 6.3;4.3 Best Practice anhand von Unternehmensbeispielen;56 7;5. Modifikationsmöglichkeiten für Deutschland;59 8;6. Beweggründe und Bewertung der wirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Funktion von flexiblen Arbeitszeitmodellen;64 8.1;6.1 Vorteile der modernen Arbeitszeitmodelle;65 8.2;6.2 Nachteile der modernen Arbeitszeitmodelle;72 9;7. Implikationen für Wissenschaft und Praxis;77 10;8. Abbildungsverzeichnis;80 11;9. Tabellenverzeichnis;81 12;10. Abkürzungsverzeichnis;82 13;11. Literaturverzeichnis;84 14;Autorenprofil;90