Die heutige Rassehundezucht steckt in einer tiefen Krise: Die durch das Ausstellungswesen praktizierte jahrzehntelange Selektion auf reine Äußerlichkeiten anstatt auf Gesundheit und Vitalität hat zu katastrophalen Konsequenzen geführt. Manche Rassehunde können kaum noch laufen, atmen oder sich auf natürlichem Wege fortpflanzen. Wie das passieren konnte und welche Wege zur Gesundung beschritten werden könnten, zeigt der anerkannte Kynologe Hellmuth Wachtel in diesem Buch.
Nach einem kurzen Abriss über Evolution und Domestikation des Hundes unter Einbeziehung der neuesten molekulargenetischen Erkenntnisse geht Wachtel auf die Entstehung der verschiedenen Rassen und schließlich die Schauhundezucht als Erscheinung der Neuzeit ein.
Frei von jeder Polemik, aber mit entschiedener Sachlichkeit klärt er über die Ursachen des Niedergangs auf und zeigt machbare Lösungsmöglichkeiten auf.
Inhaltsverzeichnis
VORWORT:
Wie es zu diesem Buch kam und was es bewirken soll
TEIL I: DER URSPRUNG DES RASSEHUNDES
1. KAPITEL - Die Geschichte der Kynologie
2. KAPITEL - Der beispielslose Erfolg des domestizierten Wolfes
3. KAPITEL - Kam der Mensch so zum Hund? (Hundekunde von Lorenz bis Heute)
TEIL II: QUO VADIS CANIS?
1. KAPITEL - Holistik in der Hundehaltung - So bekommt man mehr vom Hund
2. KAPITEL - Die neuzeitliche Hundezucht
3. KAPITEL - Die Entwicklung von 1800 bis Heute
4. KAPITEL - Inzucht, die permanente Problematik in der Hundezucht
5. KAPITEL - Welche Rolle kommt dem Standard zu?
6. KAPITEL - Kontrast Wildtier - Haustier
7. KAPITEL - Hundeausstellungen wichen von ihrer Zweckbestimmung ab: Rassehunde und Orchideen
8. KAPITEL - Züchterisch wichtige Aspekte
TEIL III: UND NUN?
1. KAPITEL - Was sind die züchterischen Kriterien?
2. KAPITEL - Der Formwert, die Qualzucht und der Niedergang der Schaurassen - Wo bleibt der Tierschutz?
3. KAPITEL - Endbetrachtungen
Schlusswort
Glossar
Literaturhinweise
Anhang
Vergleichstudien Mortalität bzw. Morbidität Mischling-Rassehund und Zitate
Index