Die Erfahrung an der TU Berlin hat gezeigt, dass es für projektorientierte Weiterbildung einen großen Bedarf gibt. Denn Projektarbeit im Studium ermöglicht den Studierenden vielfältige Erfahrungen mit direktem Anwendungsbezug auf praktische Probleme. Für Lehrende ist ein Projekt aber mit vielen Planungsunsicherheiten verbunden, die es gilt, in den Griff zu bekommen.
In diesem Buch wird das hochschuldidaktische Weiterbildungsmodul »Projektarbeit in der Lehre« der TU Berlin beschrieben. Neben der theoretischen Einbettung werden Hinweise zur Didaktik und zur Bewertung beziehungsweise Benotung von Projektlernen gegeben, Überlegungen zum didaktischen Konzept angestellt und viele praktische Lehrmaterialien ausführlich dargelegt. Projekte der TU Berlin werden exemplarisch herausgegriffen. So erhalten die Leser konkrete Umsetzungsbeispiele und Lösungsansätze für diese innovative Lehrform.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;6 2;Vorwort;8 3;Einleitung;9 4;Theoretischer Rahmen;14 4.1;Aspekte innovativen Lernens;15 4.2;Bewertung und Benotung von Projektlernen;47 4.3;Hochschuldidaktische Weiterbildung für Lehrende;65 5;Beispiele für Projektlehre;106 5.1;Erstsemesterprojekt in den Prozessingenieurwissenschaften (PIW);107 5.2;Plan und Wirklichkeit in Projekten vom Umgang mit Friktion;117 5.3;Teamarbeit und Koordination in einem Softwareprojekt;126 5.4;Projektingenieure für internationale Wertschöpfungsnetze;134 5.5;Praxisnah und vielfältig Projekte in den Geisteswissenschaften;143 5.6;Anders lernen wenn Studierende die Lehre übernehmen;151 6;Anhang;162 6.1;Literaturverzeichnis;163 6.2;Glossar;169 6.3;Über die Autorinnen und Autoren;177