NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Der Uhrmacher am Werktisch | Wilhelm Schultz
Weitere Ansicht: Der Uhrmacher am Werktisch | Wilhelm Schultz
Weitere Ansicht: Der Uhrmacher am Werktisch | Wilhelm Schultz
Weitere Ansicht: Der Uhrmacher am Werktisch | Wilhelm Schultz
Weitere Ansicht: Der Uhrmacher am Werktisch | Wilhelm Schultz
Weitere Ansicht: Der Uhrmacher am Werktisch | Wilhelm Schultz
Weitere Ansicht: Der Uhrmacher am Werktisch | Wilhelm Schultz
Weitere Ansicht: Der Uhrmacher am Werktisch | Wilhelm Schultz
Weitere Ansicht: Der Uhrmacher am Werktisch | Wilhelm Schultz
Weitere Ansicht: Der Uhrmacher am Werktisch | Wilhelm Schultz
Weitere Ansicht: Der Uhrmacher am Werktisch | Wilhelm Schultz
Produktbild: Der Uhrmacher am Werktisch | Wilhelm Schultz

Der Uhrmacher am Werktisch

Hand- und Nachschlagebuch für den Taschen- und Armbanduhren-Reparateur

(1 Bewertung)15
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
39,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 02.12. - Sa, 06.12.
Wird nachproduziert
Versandkostenfrei
Empfehlen
Das seinerzeit in viele Sprachen übersetzte Buch ist ein mittlerweile mehrfach aktualisiertes Reprint aus dem Jahre 1902 und gehört zu den Standardwerken im Bereich der Uhrenkunde, Taschen- und Armbanduhrreparatur. Eine Unmenge kleiner und großer Tipps in gut verständlicher, anschaulicher Form zur Reparatur, aber auch zum Umgang mit Taschen- und Armbanduhren allgemein machen dieses Buch für Laien wie für Profis interessant. Illustriert ist der Band durch zahlreiche Holzschnitte (zirka 400 Abbildungen), die zum weiteren Verständnis der umfangreichen schriftlichen Ausführungen beitragen. Ein wahrhaftes Standardwerk, das in keiner Bibliothek eines Uhrentechnikliebhabers fehlen sollte!
Ein unverzichtbares Handbuch für Uhrenbastler, Uhrensammler und Uhrmache und Fundgrube des Wissens für Uhrentechnik! Das seinerzeit in viele Sprachen übersetzte Buch ist ein mittlerweile mehrfach aktualisiertes Reprint aus dem Jahre 1902 und gehört zu den Standardwerken im Bereich der Uhrenkunde, Taschen- und Armbanduhrreparatur. Eine Unmenge kleiner und großer Tipps in gut verständlicher, anschaulicher Form zur Reparatur, aber auch zum Umgang mit Taschen- und Armbanduhren allgemein machen dieses Buch für Laien wie für Profis interessant. Illustriert ist der Band durch zahlreiche Holzschnitte (zirka 400 Abbildungen), die zum weiteren Verständnis der umfangreichen schriftlichen Ausführungen beitragen. Ein wahrhaftes Standardwerk, das in keiner Bibliothek eines Uhrentechnikliebhabers fehlen sollte! Der Titel ist in der Reihe der Uhrmacher-Reprints aus dem HEEL Verlag erschienen, die sich unter Uhrmachern und Bastlern großer Beliebtheit erfreuen: Weitere Titel der Reihe: Die Uhr und Ihre Funktionen; Die Uhrmacher Lehre; Lehrbuch für das Uhrmacherhandwerk I und II; Grundriß vom Aufbau einer Uhr; Leitfaden für die Uhrmacherlehre; Die Großuhr; Die Schwarzwalduhr; Grundlegende Kenntnisse der Uhrmacherei; Das ABC des Uhrmachers.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
30. Juli 2012
Sprache
deutsch
Auflage
1., Aufl.
Seitenanzahl
451
Autor/Autorin
Wilhelm Schultz
Herausgegeben von
Michael Stern
Illustrationen
über 400 Abbildungen
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
über 400 Abbildungen
Gewicht
952 g
Größe (L/B/H)
248/179/35 mm
ISBN
9783868526455

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von uhr122 am 24.07.2012

Der umfassenste Uhrmacher am Werktisch den es je gab!

Schultz: Der Uhrmacher am Werktisch, 1941 und 1919, Reprint 2012 auf 456 S., Format 17 x 24 cm, neu gesetzt, Heel-Verlag, ISBN 978-3-86852-645-5. Bei diesem Buch handelt es sich bekanntermaßen um ein Hand- und Nachschlagebuch für den Taschen- und Armbanduhr-Reparateur, das 1902 erstmals erschienen ist. Durch die mehrmaligen Überarbeitungen ist es auch durch viele Hinweise und Darstellungen die Armbanduhr betreffend, ergänzt worden. In vorliegender Form repräsentiert der Band die 9., erweiterte und aktualisierte Auflage von 1941, ergänzt um Teile der 5. Auflage von 1919. Das Buch wurde neu gesetzt und es ist noch einmal lektoriert worden, um die Lesbarkeit zu verbessern. Das seinerzeit in viele Sprachen übersetzte Buch gehört zu den Standardwerken im Bereich der Uhrenkunde, Taschen- und Armbanduhrreparatur. Insgesamt finden sich darin eine Unmenge kleiner und großer Tipps in gut verständlicher, anschaulicher Form zur Reparatur, aber auch zum Umgang mit Taschen- und Armbanduhren allgemein. Illustriert ist der Band durch zahlreiche Holzschnitte (zirka 400), die zusammen mit dem ausführlichem Sachregister außerordentlich zum weiteren Verständnis der umfangreichen schriftlichen Ausführungen beitragen. Interessant sind auch die durchgehenden Appelle von Schultz an die Berufsehre der Kollegen. Ein wahrhaftes Standardwerk zur Kleinuhrenreparatur, das in keiner Bibliothek eines Uhrenliebhabers fehlen sollte.