NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Homonymie und Polysemie in der Lexikographie. Ein Vergleich von Duden und Brockhaus | Christoph Lederhilger
Produktbild: Homonymie und Polysemie in der Lexikographie. Ein Vergleich von Duden und Brockhaus | Christoph Lederhilger

Homonymie und Polysemie in der Lexikographie. Ein Vergleich von Duden und Brockhaus

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
16,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 06.09. - Mi, 10.09.
Versand in 5 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik, Note: 1, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Wissenschaftliches Arbeiten (Semantik) , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Mehrdeutigkeit von Wortformen ist ein brisantes Thema, dessen Diskussion bei weitem noch nicht abgeschlossen ist. Die Semantik bemüht sich schon lange, die Homonymie- und Polysemie-Probleme zu lösen, allerdings ist man noch zu keiner allgemein anerkannten Lösung gekommen, was die Komplexität dieses Themas unterstreicht. Es existieren zwar einige Ansätze, doch sie alle haben neben ihrer zahlreichen Vorteile doch auch viele Nachteile. Es handelt sich also um ein Thema, bei dem man sehr schnell auf Redundanz zu treffen scheint. Die Unabgeschlossenheit dieser Diskussion führt in weiterer Hinsicht dazu, dass besonders in der Lexikographie sehr uneinheitlich, subjektiv und teilweise sogar willkürlich Entscheidungen getroffen werden, die auf keiner soliden Theorie begründet sind. In der Lexikographie erkennt man dieses Problem vor allem daran, dass unterschiedliche Wörterbücher zu unterschiedlichen Erkenntnissen kommen. Besonders die Zahl der Bedeutungen eines polysemen oder homonymen Wortes variiert hier sehr stark, weil es eben kein allgemeines Verfahren zur Erschließung dieser Bedeutungen gibt. Auch in der Darstellung solcher mehrdeutigen Wörter gibt es viele Variationen, allerdings wird Homonymie normalerweise dargestellt, indem mehrere Lemmata angeführt werden, wohingegen Polysemie meist als ein Beitrag dargestellt wird, der mehrere Untergliederungen aufweist.

Zu Beginn dieser Arbeit sollen vor allem die nötigen Termini eingeführt werden, welche für ein weiterführendes Verständnis unumgänglich sind. Auch die elementaren Problemstellungen in diesem Bereich sollen anhand von Beispielen reflektiert und anschaulich präsentiert werden. Erst dann scheint es sinnvoll zu sein, auf die möglichen Herangehensweisen und Lösungsvorschläge genauer einzugehen und diese näher zu beleuchten. Dabei wird das Hauptaugenmerk auf die Differenzierung zwischen Homonymie und Polysemie gelegt sein.

Nach der Darstellung dieser vorhandenen Lösungsvorschläge sollen zwei ausgewählte Wörterbücher, der Duden und der Sprach-Brockhaus, auf die Homonymie- und Polysemie-Problematik hin untersucht und miteinander verglichen werden. Um diesen Vergleich dementsprechend zu konkretisieren, werden diverse Beispiele notwendig sein, bei denen die thematisierte Problematik anschaulich gemacht werden kann.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
10. Mai 2012
Sprache
deutsch
Untertitel
3. Auflage.
Auflage
3. Auflage
Seitenanzahl
16
Autor/Autorin
Christoph Lederhilger
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
40 g
Größe (L/B/H)
210/148/2 mm
ISBN
9783656187233

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Homonymie und Polysemie in der Lexikographie. Ein Vergleich von Duden und Brockhaus" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Christoph Lederhilger: Homonymie und Polysemie in der Lexikographie. Ein Vergleich von Duden und Brockhaus bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.