In den Jahrhunderten zwischen 1350 und 1750 wird die Geschichte der Welt endg ltig zu einer zusammenh ngenden Weltgeschichte. Auf allen Kontinenten expandieren neue Gro reiche, w hrend westeurop ische Seefahrer den Atlantik in ein Binnenmeer verwandeln und der Islam die Handelssysteme vom Mittelmeer bis nach S dostasien beherrscht. Mit dem Band Weltreiche und Weltmeere liegt nun der dritte Band der gro en, auf insgesamt sechs B nde angelegten Geschichte der Welt vor. China und Russland, die Imperien der Osmanen, der Timuriden und Safawiden in Zentralasien und Iran, das Reich der Moguln in Indien entfalten eine politische Macht und einen kulturellen Glanz, die alles in den Schatten stellen, was Europas K nigreiche bis dahin zu bieten hatten. Spanien und Portugal, die Niederlande, Frankreich und Gro britannien errichten ihre Imperien, deren Aufstieg vor allem auf der Ausbeutung und Versklavung fremder V lker beruht. Mit amerikanischem Silber entsteht erstmals ein Weltzahlungssystem. Herausragende Gelehrte schildern diesen dramatischen Wandel, an dessen Ende die nebeneinander herlaufenden Geschichten der Welt unwiderruflich miteinander verflochten sind.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung:Weltreiche, Weltmeere - und der Rest der Welt
von Wolfgang Reinhard
1. Welten und Weltgeschichte< brstyle='orphans: auto; text-align:start; widows: 1; -webkit-text-stroke-width: 0px; word-spacing:0px'> 2. Reiche und Weltreiche< brstyle='orphans: auto; text-align:start; widows: 1; -webkit-text-stroke-width: 0px; word-spacing:0px'> 3. Meere und Weltmeere
4. Kommunikation und Interaktion< brstyle='orphans: auto; text-align:start; widows: 1; -webkit-text-stroke-width: 0px; word-spacing:0px'> 5. Unterwelten und Ü berwelten< brstyle='orphans: auto; text-align:start; widows: 1; -webkit-text-stroke-width: 0px; word-spacing:0px'>
Imperien und Grenzregionen in Kontinentaleurasien< brstyle='orphans: auto; text-align:start; widows: 1; -webkit-text-stroke-width: 0px; word-spacing:0px'> von Peter C. Perdue
Einleitung
1. China
2. Russland
3. Zentraleurasien
4. Japan
5. Korea
6. Vietnam
7. Vergleiche, Verbindungen und Konvergenzen< brstyle='orphans: auto; text-align:start; widows: 1; -webkit-text-stroke-width: 0px; word-spacing:0px'>
Das Osmanische Reich und die islamische Welt< brstyle='orphans: auto; text-align:start; widows: 1; -webkit-text-stroke-width: 0px; word-spacing:0px'> von Suraiya Faroqhi
1. Das Osmanische Reich< brstyle='orphans: auto; text-align:start; widows: 1; -webkit-text-stroke-width: 0px; word-spacing:0px'> 2. Iran
Sü dasien und der Indische Ozean< brstyle='orphans: auto; text-align:start; widows: 1; -webkit-text-stroke-width: 0px; word-spacing:0px'> von Stephan Conermann
Einleitung
1. Sü dasien
2. Der Indische Ozean vom 14. bis zum 16. Jahrhundert
3. Der Indische Ozean vom 16. bis zum 18. Jahrhundert
4. Sü dasien und der Indische Ozean in der erstenHä lfte des 18. Jahrhunderts
5. Schlussbetrachtung
Sü dostasien und Ozeanien< brstyle='orphans: auto; text-align:start; widows: 1; -webkit-text-stroke-width: 0px; word-spacing:0px'> von Reinhard Wendt und Jü rgen G. Nagel< brstyle='orphans: auto; text-align:start; widows: 1; -webkit-text-stroke-width: 0px; word-spacing:0px'>
Einleitung
1. Rä ume und Kulturen
2. Kontakte und Interaktionen< brstyle='orphans: auto; text-align:start; widows: 1; -webkit-text-stroke-width: 0px; word-spacing:0px'> 3. Das sü dostasiatische Festland< brstyle='orphans: auto; text-align:start; widows: 1; -webkit-text-stroke-width: 0px; word-spacing:0px'> 4. Das maritime Sü dostasien< brstyle='orphans: auto; text-align:start; widows: 1; -webkit-text-stroke-width: 0px; word-spacing:0px'> 5. Ü bergä nge und Verbindungen zu Ostasien< brstyle='orphans: auto; text-align:start; widows: 1; -webkit-text-stroke-width: 0px; word-spacing:0px'> 6. Ozeanien
Europa und die atlantische Welt< brstyle='orphans: auto; text-align:start; widows: 1; -webkit-text-stroke-width: 0px; word-spacing:0px'> von Wolfgang Reinhard
Einleitung
1. Das atlantische Afrika< brstyle='orphans: auto; text-align:start; widows: 1; -webkit-text-stroke-width: 0px; word-spacing:0px'> 2. Das lateinische Europa< brstyle='orphans: auto; text-align:start; widows: 1; -webkit-text-stroke-width: 0px; word-spacing:0px'> 3. Die neuen atlantischen Welten< brstyle='orphans: auto; text-align:start; widows: 1; -webkit-text-stroke-width: 0px; word-spacing:0px'>
Anmerkungen
Bibliographie
Abbildungsnachweis
Die Autoren und Herausgeber< brstyle='orphans: auto; text-align:start; widows: 1; -webkit-text-stroke-width: 0px; word-spacing:0px'> Register