NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Nach dem Boom | Anselm Doering-Manteuffel, Lutz Raphael
Produktbild: Nach dem Boom | Anselm Doering-Manteuffel, Lutz Raphael

Nach dem Boom

Perspektiven auf die Zeitgeschichte seit 1970

(0 Bewertungen)15
eBook pdf
28,00 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Die Zeit des Booms waren die fünfziger bis siebziger Jahre, die Jahrzehnte einer stabilen Nachkriegsordnung, die mit dem Marshallplan 1947 eingeleitet wurde und im wirtschaftlichen Wandel seit 1973 an ihr Ende kam. Grundlegende Veränderungen gingen von der Wirtschaft aus und hatten ihre Wirkung auf die politischen und sozialen Leitvorstellungen in den westeuropäischen Ländern. Das Gesellschaftsmodell der Boom-Epoche wandelte sich mit hoher Dynamik. Dieses komplexe Geschehen stellt einen Strukturbruch in der Entwicklung der Bundesrepublik und Westeuropas seit dem Zweiten Weltkrieg dar. Das Nebeneinander von Kontinuität und Bruch in Strukturen und Mentalitäten ist das Kennzeichen einer neuen Epoche in der europäischen Geschichte.

Inhaltsverzeichnis

1;Cover;1 2;Title Page;4 3;Copyright;5 4;Table of Contents;6 5;Nach dem Crash Vorwort zur 2. Auflage;8 6;Einleitung zur 1. Auflage;26 6.1;Zeitgeschichte als Problemgeschichte;26 6.2;Arbeitshypothesen für eine Zeitgeschichte nach dem Boom;31 7;Kapitel 1: Strukturbruch und gesellschaftlicher Wandel im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts;34 7.1;Die Entstehung der Nachkriegsordnung;34 7.2;Die Planung des Fortschritts und das Paradigma der Modernisierung;40 7.3;Sozialliberale Reformpolitik als Signum der 1970er Jahre;46 7.4;Gegenkräfte und Alternativen;49 7.5;Vom Niedergang der Traditionsindustrien zur Krise der Arbeitsgesellschaft ;53 7.6;Die Eigendynamik des Wohlstands;61 7.7;Vom Staat zum Markt, von der Gesellschaft zum Individuum;64 7.8;Mensch und Mikrochip im neuen Zeitalter des globalen Kapitalismus;72 8;Kapitel 2: Sozialwissenschaftliche Diagnosen des Wandels;76 8.1;Modernisierung: Evolutionäre Programme für die westlichen Gesellschaften im Wachstum;79 8.2;Postindustrielle Gesellschaft und Wertewandel: Begrifflichkeiten der 1970er Jahre;80 8.3;Risikogesellschaft und refl exive Modernisierung;86 8.4;Postmoderne und radikale Gegenwartskritik;91 8.5;Neue Mitte und Dritter Weg: Die Aufh ebung des Links- Rechts-Gegensatzes;95 8.6;Von der Struktur zum Netzwerk: Die Informationsgesellschaft im digitalen Finanzmarkt- Kapitalismus;99 8.7;Beschleunigung, Flexibilität und flüchtige Moderne;103 9;Kapitel 3: Zeithistorische Perspektiven;109 9.1;Zeitgeschichte als histoire totale;110 9.2;Etablierte Forschungsfelder;112 9.3;1. Die vergleichende Politikgeschichte Westeuropas seit den 1960er Jahren;112 9.4;2. Ausbau und Umbau der westeuropäischen Wohlfahrtsstaaten;113 9.5;3. Neue Armut und Krise des sozialen Zusammenhalts;115 9.6;4. Begleiterscheinungen und Folgen der Arbeitsmigration in Westeuropa;116 9.7;Neue Themen einer Zeitgeschichte nach dem Boom;119 9.8;1. Industrieunternehmen und industrielle Produktion;119 9.9;2. Infrastrukturen der Wissensgesellschaft;122 9.10;3. Konsum
, Konsumgesellschaft, Konsumentengesellschaft;124 9.11;4. Geschlechterordnungen und Körperbilder;128 9.12;5. Sinnsuche in neuen Erwartungshorizonten;131 9.13;6. Umbrüche in der Zeitdiagnose;133 9.14;7. Wandel von Leitbegriffen;135 10;Anmerkungen;140 11;Back Cover;162


Produktdetails

Erscheinungsdatum
23. Mai 2012
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
160
Autor/Autorin
Anselm Doering-Manteuffel, Lutz Raphael
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
ohne Kopierschutz
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783647300139

Portrait

Anselm Doering-Manteuffel

Dr. Lutz Raphael ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Trier.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Nach dem Boom" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.