15% Rabatt1 auf fremdsprachige eBooks mit Gutscheincode BOOK15
Jetzt sparen
mehr erfahren
Produktbild: De Wiehnachtsgoos Auguste | Friedrich Wolf, Willi Glasauer
Produktbild: De Wiehnachtsgoos Auguste | Friedrich Wolf, Willi Glasauer

De Wiehnachtsgoos Auguste

(0 Bewertungen)15
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
12,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 16.10. - Sa, 18.10.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Ach, wat is di dat doch blots för en Truerspeel! Vader Luitpold Löwenhaupt, Opernsänger un en Mann mit Grundsätz, hett al in November en fief Kilo swore, lebenni Goos köfft. De schall as Festbraden den Wiehnachtsdisch verschönern. Basta! Man, he hett aver nich mit den lütten Peter rekent. De is dor pattu nich mit inverstahn, denn he un sien Gustje sünd intwüschen dicke Frünnen worrn. Sien Süster Elli un Gerda un he laat sik n Barg infallen, wat dat hele Spektakel op t letzt doch noch en glückli End finnen deit. Twüschendörch streikt se, Mudder huult Snatt un Water und Gustje schriggt Zeter un Mordio. Man, wat geiht dat dor hooch her bi de Löwenhaupts so eben vör Wiehnachten. Disse to Harten gahn Geschicht vun Friedrich Wolf gellt al lang as en Wiehnachtsklassiker.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. Oktober 2012
Sprache
plattdeutsch
Seitenanzahl
28
Altersempfehlung
ab 4 Jahre
Reihe
Edition Kinderland
Autor/Autorin
Friedrich Wolf, Willi Glasauer
Übersetzung
Karl-Heinz Groth
Illustrationen
zahlreiche farb Abbildungen
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
zahlreiche farb Abbildungen
Gewicht
285 g
Größe (L/B/H)
246/194/10 mm
ISBN
9783898766319

Portrait

Friedrich Wolf

Willi Glasauer, 1938 in Böhmen geboren, arbeitet als freier Künstler für Fernsehen, Zeitschriften, französische sowie deutsche Verlage, mit dem Schwerpunkt Buchillustration. Er lebt und arbeitet im Wechsel in den Pyrenäen und in Berlin.

Friedrich Wolf, 1888 Neuwied - 1953 Lehnitz bei Oranienburg. Er stammte aus einer bürgerlichen jüdischen Familie, studierte zunächst Kunst, dann Medizin in Tübingen, Bonn und Berlin. 1913 - 14 arbeitete Friedrich Wolf als Schiffsarzt, dann bis 1918 als Truppen- bzw. Lazarettarzt. Er wurde zum Kriegsgegner und beteiligte sich an der Rätebewegung in Sachsen. Seit 1921 lebte er als Arzt in Württemberg (Hechingen, Höllsteig am Bodensee, ab 1927 Stuttgart) und verfasste Gesundheitsbroschüren und ein großes Volksgesundheitsbuch. 1928 trat er der KPD bei; 1932 gründete er den "Spieltrupp Südwest", für den er Agitpropstücke schrieb. 1933 emigrierte er in die Sowjetunion; 1939 wurde er bei einem Versuch, über Frankreich nach Spanien einzureisen, interniert, konnte aber 1941 nach Moskau zurückkehren, da man ihm die russ. Staatsbürgerschaft verliehen hatte. Nach dem Krieg arbeitete er beim kulturellen Aufbau in der SBZ/DDR mit (Rundfunk, Film), 1950-51 vertrat er als Botschafter die DDR in Polen. Nach expressionistischen Anfängen (Lyrik, Prosa, Drama) und dem historischen "Schauspiel aus dem deutschen Bauernkrieg 1514" Der Arme Konrad (UA 1924) trat Friedrich Wolf als exponierter Vertreter einer proletarischen, unmittelbar in die sozialen und politischen Kämpfe eingreifenden Kunst auf: Kunst ist Waffe! überschrieb er einen Vortrag von 1928. Dabei galt sein Interesse v. a. dem Drama. Er behandelte einerseits aktuelle Themen - etwa die sozialen Folgen des Abtreibungsparagraphen 218 (Cyankali, UA 1929) -, andererseits dramatisierte er beispielhafte revolutionäre Vorgänge wie den (niedergeschlagenen) Aufstand der Matrosen von Cattaro (UA 1931), der zum Ansporn für die Zukunft wird, oder den revolutionären Klassenkampf in China (Tai Yang erwacht, UA 1930). Antifaschistisches Engagement zeigen seine im Exil entstandenen Prosaarbeiten (z. B. der Roman Zwei an der Grenze). In der DDR konnte er seine Vorkriegserfolge als Dramatiker nicht wiederholen.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "De Wiehnachtsgoos Auguste" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Friedrich Wolf, Willi Glasauer: De Wiehnachtsgoos Auguste bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.