NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Berkeley Physik Kurs | Eyvind H. Wichmann
Weitere Ansicht: Berkeley Physik Kurs | Eyvind H. Wichmann
Produktbild: Berkeley Physik Kurs | Eyvind H. Wichmann

Berkeley Physik Kurs

Band 4: Quantenphysik

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
59,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 20.09. - Di, 23.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
dung auf makroskopische Systeme; Details im Verhalten 1.1 Themenkreis der Quantenphysik des Systems werden nicht berUcksichtigt, und man versucht 1. In diesem Band unseres Lehrgangs befassen wir uns auch gar nicht, alle Aspekte der Situation in Betracht zu mit der Physik der Atome, Atomkerne und Elementar­ ziehen. In diesem Sinne sind die Gesetze der klassischen teilchen. Dabei werden sich uns neue Aspekte in der Be­ Physik angenaherte Naturgesetze. Sie sind als Grenzfalle der trachtung der Natur erschlieBen: Wir verstehen darunter grundlegenderen und umfassenderen quantenphysikalischen soIche, die in den vorangegangenen Banden nicht syste­ Gesetze anzusehen. matisch behandelt wurden. Diese Aspekte werden all­ gemein unter der Bezeichnung Quantenphdnomene zu­ Die klassischen Theorien sind, anders ausgedrUckt, phd­ sammengefaBt, weshalb auch dieser Band den Titel Quan­ nomenologische Theorien. 1m Rahmen einer solchen phdno­ tenphysik hat. Die gegenwartig als gUltig angesehene grund­ menologischen Theorie versucht man, experimentelle Tat­ legende mathematische Theorie der Quantenphysik wird als sachen innerhalb eines begrenzten Bereichs der Physik zu Quantenmechanik bezeichnet. beschreiben und zusammenzufassen. Es ist nicht beabsich­ Man kbnnte nun der Ansicht sein, daB die "Quanten­ tigt, alles in der Physik zu beschreiben, doch wird dies eine physik" nichts mit der makroskopischen Welt zu tun hat.

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung. - 1. 1 Themenkreis der Quantenphysik. - 1. 2 Atome und Elementarteilchen. - 1. 3 Die Grenzen der klassischen Theorie. - 1. 4 Die Entdeckung des Planckschen Wirkungsquantums. - 1. 5 Der photoelektrische Effekt. - 1. 6 Stabilität und Größe der Atome. - 1. 7 Literatur. - 1. 8 Übungen. - 2 Physikalische Größen in der Quantenphysik. - 2. 1 Einheiten und physikalische Konstanten. - 2. 2 Energie. - 2. 3 Charakteristische Zahlenwerte in der Atom- und Molekularphysik. - 2. 4 Die wichtigsten Grundgesetze der Kernphysik. - 2. 5 Gravitationskräfte und elektromagnetische Kräfte. - 2. 6 Numerische Überlegungen. - 2. 7 Weiterführendes Problem: Die fundamentalen Naturkonstanten. - 2. 8 Literatur. - 2. 9 Übungen. - 3 Energieniveaus. - 3. 1 Termschemata. - 3. 2 Die endliche Breite der Energieniveaus. - 3. 3 Mehr über Energieniveaus und Termschemata. - 3. 4 Dopplerverbreiterung und Stoßverbreiterung von Spektrallinien. - 3. 5 Einiges über die Theorie der elektromagnetischen Übergänge. - 3. 6 Literatur. - 3. 7 Übungen. - 4 Photonen. - 4. 1 Das Photon als Teilchen. - 4. 2 Der Comptoneffekt, Bremsstrahlung; Paarbildung und -Vernichtung. - 4. 3 Sind Photonen teilbar ? . - 4. 4 Literatur. - 4. 5 Übungen. - 5 Materieteilchen. - 5. 1 De Broglie-Wellen. - 5. 2 Theorie der Beugung an periodischen Strukturen. - 5. 3 Es gibt nur ein Plancksches Wirkungsquantum. - 5. 4 Können Materiewellen aufgespalten werden? . - 5. 5 Die Wellengleichung und das Superpositionsprinzip. - 5. 6 Weiterführendes Problem: Der Vektorraum physikalischer Zustände. - 5. 7 Literatur. - 5. 8 Übungen. - 6 Das Unscharfeprinzip und die Meßtheorie. - 6. 1 Die Heisenbergschen Unschärferelationen. - 6. 2 Messungen und statistische Kollektive. - 6. 3 Amplituden und Intensitäten. - 6. 4 Kann prinzipiell das Ergebnis jeder Messung vorausgesagt werden? . - 6. 5 Polarisiertes undunpolarisiertes Licht. - 6. 6 Literatur. - 6. 7 Übungen. - 7 Die Wellenmechanik Schrödingers. - 7. 1 Schrödingers nichtrelativistische Wellengleichung. - 7. 2 Einige einfache Potentialwallprobleme. - 7. 3 Theorie der Alpha-Radioaktivität. - 7. 4 Weiterführendes Problem: Normierung der Wellenfunktion. - 7. 5 Literatur. - 7. 6 Übungen. - 8 Theorie der stationären Zustände. - 8. 1 Quantisierung als Eigenwertproblem. - 8. 2 Der harmonische Oszillator. Schwingungs- und Rotationsanregung von Molekülen. - 8. 3 Wasserstoffähnliche Systeme. - 8. 4 Weiterführendes Problem: Ortsvariable und Impulsvariable in der Schrödinger-Theorie. - 8. 5 Literatur. - 8. 6 Übungen. - 9 Die Elementarteilchen und ihre Wechselwirkungen. - 9. 1 Streuprozesse und Wellenmodell. - 9. 2 Was ist ein Teilchen. - 9. 3 Die Grundlagen der Quantenfeldtheorie. - 9. 4 Die elektroschwache Wechselwirkung. - 9. 5 Von den Quarks zur Quantenchromodynamik. - 9. 6 Zusammenfassung und Ausblick. - 9. 7 Literatur. - 9. 8 Übungen. - A. 1 Allgemeine physikalische Konstanten. - A. 2 Die stabilsten Elementarteilchen. - A. 3 Die chemischen Elemente. - Sachwortverzeichnis.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
14. Oktober 2011
Sprache
deutsch
Auflage
3. Auflage 1989. Softcover reprint of the original 3rd edition 1989
Seitenanzahl
288
Autor/Autorin
Eyvind H. Wichmann
Herausgegeben von
A. Schubert
Übersetzung
F. Cap, Y. Cap
Weitere Beteiligte
A. Schubert
Produktart
kartoniert
Gewicht
708 g
Größe (L/B/H)
279/210/16 mm
ISBN
9783642647901

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Berkeley Physik Kurs" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.