Anhand von Fallstudien in einem intensiv genutzten Wirt-
schaftsraum (Unterelbe, Hamburg) werden Konzepte angebo-
ten, die theoretisch entwickeltund empirisch }berpr}ft wur-
den, um den Zusammenhang zwischen Umweltrisikenund Um-
weltschutzaktivit{ten aufzuzeigen. Dabei stehen die r{umli-
chenAuswirkungen der Wahrnehmung von Umweltgefahren, der
Umweltpolitik und des wirtschaftlichen Strukturwandels im
Vordergrund.
Analytische Ans{tze werden in ein umfassendes Wirkungsmodell
des regionalen Strukturwandels integriert, wodurch erstmalig
die Komplexit{t der Umweltproblematik mit der des raumstruk-
turellen Wandels in Beziehung gesetzt wird. Wissenschaftlern
und Praktikern, die auf den Gebieten Stadt- und Regionalpla-
nung, regionale Entwicklungstheorie und r{umliche Konflikt-
forschung arbeiten, bietet dieses Buch einen komplexen er-
fahrungswissenschaftlichen Hintergrund zur Bewertung des Zu-
sammenhangs von gegenw{rtigen Umweltrisiken und der Raument-
wicklung in seiner sozialen, politischen und konomischen
Dimension.
Inhaltsverzeichnis
1 Konzeptionelle Elemente einer Wirtschafts- und Sozialgeographie des Umweltschutzes. - 1. 1 Begriffliche und konzeptionelle Überlegungen zu einer Wirtschafts- und Sozialgeographie des Umweltschutzes. - 1. 2 Ein wirtschafts- und sozialgeographischer Untersuchungsansatz zum Umweltschutz. - 2 Historische Entwicklung der Naturzerstörung am Beispiel landschaftsbiographischer Momente Hamburgs und der Unterelberaumes. - 2. 1 Zusammenhänge zwischen Urbanisierung, Umweltproblemen und Stadtkritik im 19. Jahrhundert. - 2. 2 Strukturwandel und Umweltgefahrdung im Unterelberaum. - 3 Risikowahrnehmung und umweltentlastende Handlungsmuster der Bevölkerung in Hamburg und im Unterelberaum. - 3. 1 Theoretische und methodische Überlegungen zur Analyse individueller Umweltschutzaktivitäten. - 3. 2 Ökologische Betroffenheit und umweltentlastende Handlungsmuster in Hamburg und im Unterelberaum. - 3. 3 Diskussion der erklärenden Hypothesen und der unabhängigen Variablen. - 3. 4 Komplexe Erklärungsansätze für die Gefahrenwahrnehmung und das umweltentlastende Handeln. - 3. 5 Einordnung der Ergebnisse in den raumwissenschaftlichen und gesellschaftstheoretischen Zusammenhang. - 4 Wirtschaftswachstum und Strukturwandel als Determinanten der Umweltbelastungen. - 4. 1 Umweltwirkungen des gesamt- und regionalwirtschaftlichen Strukturwandels in Norddeutschland. - 4. 2 Die Wirkung von Umweltschutzmaßnahmen auf die Raumwirtschaft und auf regionale Disparitäten. - 5 Schlußbetrachtung. - Literatur.