1. Rahmenbedingungen der Datenschutzkonzeption für ein INA.- 1.1 ADV und ärztliche Schweigepflicht.- 1.2 Das Projekt "INA" - zugleich ein Geleitwort.- 1.3 Das Teilprojekt "Datenschutzkonzeption für ein INA".- 1.4 Ziel und Aufbau dieser Studie.- 2. Deskriptive Vorgaben; Der hypothetische Soll-Zustand von INA.- 2.1 Terminologie.- 2.2 Das systemanalytische Beschreibungsverfahren.- 2.3 Hypothetisch-empirische Annahmen im einzelnen.- 3. Normative Vorgaben: Rechtliche Randbedingungen.- 3.1 Ärztliche Schweigepflicht.- 3.2 Datenschutzrecht.- 3.3 Krankenhausgesetze.- 3.4 Ergebnis.- 4. Das System des Datenschutzes.- 4.1 Grundannahmen der bisherigen Datenschutztheorie.- 4.2 Unzureichende Lösungsvorschläge.- 4.3 Skizze des Lösungsprinzips.- 4.4 Spezielle Datenschutzhypothesen.- 5. Datenschutzkonzept -Realisierungsvorschlag.- 5.1 Vorschläge auf der Ebene der Hardware (einschließlich Betriebssystem).- 5.2 Vorschläge auf der Ebene der Daten.- 5.3 Vorschläge auf der Ebene der Informationsbahnen und -programme.- 5.4 Vorschläge auf der Ebene der Informationsorganisation.- 5.5 Vorschläge auf der Ebene der Benutzer.- 5.6 Vorschläge auf der Ebene der Interessenten.- 5.7 Vorschläge auf der Ebene der rechtlichen Organisation.- 6. Datensicherungskonzept.- 6.1 Problemstellung.- 6.2 Begriffsbestimmung.- 6.3 Rechtliche Randbedingungen der Datensicherung.- 6.4 Gefährdung des EDV-Systems von INA im einzelnen.- 6.5 Maßnahmen zur Datensicherung im einzelnen.- 6.6 Zusammenfassung.- 7. Verallgemeinerung für riskante Systeme.- 8. Anhang: Ausgewählte Rechtstexte.- 9. Register und Verzeichnisse.- 9.1 Abkürzungsverzeichnis.- 9.2 Gesetzesregister.- 9.3 Verzeichnis der Abbildungen.- 9.4 Literaturverzeichnis.- 9.5 Sachregister.
Inhaltsverzeichnis
1. Rahmenbedingungen der Datenschutzkonzeption für ein INA. - 1. 1 ADV und ärztliche Schweigepflicht. - 1. 2 Das Projekt INA zugleich ein Geleitwort. - 1. 3 Das Teilprojekt Datenschutzkonzeption für ein INA . - 1. 4 Ziel und Aufbau dieser Studie. - 2. Deskriptive Vorgaben; Der hypothetische Soll-Zustand von INA. - 2. 1 Terminologie. - 2. 2 Das systemanalytische Beschreibungsverfahren. - 2. 3 Hypothetisch-empirische Annahmen im einzelnen. - 3. Normative Vorgaben: Rechtliche Randbedingungen. - 3. 1 Ärztliche Schweigepflicht. - 3. 2 Datenschutzrecht. - 3. 3 Krankenhausgesetze. - 3. 4 Ergebnis. - 4. Das System des Datenschutzes. - 4. 1 Grundannahmen der bisherigen Datenschutztheorie. - 4. 2 Unzureichende Lösungsvorschläge. - 4. 3 Skizze des Lösungsprinzips. - 4. 4 Spezielle Datenschutzhypothesen. - 5. Datenschutzkonzept Realisierungsvorschlag. - 5. 1 Vorschläge auf der Ebene der Hardware (einschließlich Betriebssystem). - 5. 2 Vorschläge auf der Ebene der Daten. - 5. 3 Vorschläge auf der Ebene der Informationsbahnen und -programme. - 5. 4 Vorschläge auf der Ebene der Informationsorganisation. - 5. 5 Vorschläge auf der Ebene der Benutzer. - 5. 6 Vorschläge auf der Ebene der Interessenten. - 5. 7 Vorschläge auf der Ebene der rechtlichen Organisation. - 6. Datensicherungskonzept. - 6. 1 Problemstellung. - 6. 2 Begriffsbestimmung. - 6. 3 Rechtliche Randbedingungen der Datensicherung. - 6. 4 Gefährdung des EDV-Systems von INA im einzelnen. - 6. 5 Maßnahmen zur Datensicherung im einzelnen. - 6. 6 Zusammenfassung. - 7. Verallgemeinerung für riskante Systeme. - 8. Anhang: Ausgewählte Rechtstexte. - 9. Register und Verzeichnisse. - 9. 1 Abkürzungsverzeichnis. - 9. 2 Gesetzesregister. - 9. 3 Verzeichnis der Abbildungen. - 9. 4 Literaturverzeichnis. - 9. 5 Sachregister.