Angesichts wachsender Unsicherheiten wird Risikomanagement in Unternehmen immer wichtiger. Managementbücher gibt es bislang vor allem für Risikomanagement in Banken und unter dem Aspekt des Controlling. Bei Robin Kendall ist der Fokus anders. Er beschreibt zunächst sehr anschaulich fünf praktische Fälle, in denen Risikomanagement not getan hätte und teilweise auch stattfand (u. a. Metallgesellschaft, Barings, Sumitomo). Unter laufendem Bezug auf diese Praxisfälle entwickelt er dann ein Instrumentarium zum erfolgreichen Management von Risiken in Groß- und mittelständischen Unternehmen. Kernelemente sind das projektartig organisierte Risk Management Committee und die für die Praxis grundlegende Unterscheidung zwischen Markt-, operativen, rechtlichen und Kreditrisiken. Das Buch wird abgerundet durch eine Risk Management Checklist mit komprimierten Handlungsvorschlägen für die Praxis.
Inhaltsverzeichnis
1: Wirtschaftskatastrophen. - Das Risiko verstehen. - II: Das Risk-Management-Committee (RMC). - Die Risiko-Machtzentrale. - III: Die Risiko-Agenda von Führungskräften. - Risikobereich Eins Das Marktrisiko. - Risikobereich Zwei Das Kreditrisiko. - Risikobereich Drei Das Betriebsrisiko. - Risikobereich Vier Das Rechtsrisiko. - Risikobereich Fünf Sonstige Geschäfte. - IV: Die Risiko-Management-Checkliste. - So wird s gemacht. - Anhang: Derivate ein Leitfaden. - Der Autor.