Die Wirkungen von Mindestlöhnen sind in Politik und Wissenschaft gleichermaßen umstritten. Dies gilt auch für die in Deutschland bestehenden gesetzlichen Regelungen zu branchenspezifischen Mindestlöhnen. Vor diesem Hintergrund haben das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, das Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik und das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung in einer empirisch und methodisch sehr breit angelegten Studie die Wirkungen des 1997 im Bauhauptgewerbe eingeführten Mindestlohns untersucht. Dabei wurden die Effekte der Mindestlohnregelung auf die Entwicklung von Löhnen, Beschäftigung, Arbeitnehmerschutz und betrieblicher Wettbewerbsfähigkeit - jeweils getrennt für West- und Ostdeutschland - analysiert. Während die Auswirkungen auf die Löhne in Ostdeutschland demnach ausgeprägter waren als in Westdeutschland, lassen sich generell keine gravierenden Folgen für die Beschäftigung nachweisen.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;4 2;Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen;11 3;Danksagung;24 4;Vorwort;26 5;1 Hintergrund und Aufgabenstellung;28 5.1;1.2 Wirkungen von Mindestlöhnen Theoretische Überlegungen;28 5.2;1.3 Wirkungen von Mindestlöhnen Empirische Studien;29 5.3;1.4 Mindestlohnregelungen fur das Bauhauptgewerbein Deutschland;32 5.4;1.5 Überblick uber den vorliegenden Bericht;33 6;2 Datengrundlagen;36 6.1;2.1 Kern der Datengrundlage: ALEED-Bau;37 6.1.1;2.1.1 Datenquellen des ALEED-Bau;38 6.1.1.1;2.1.1.1 Administrative Personendaten: Die Integrierten Erwerbsbiographien des IAB;38 6.1.1.2;2.1.1.2 Administrative Betriebsdaten: Das Betriebs-Historik-Panel (BHP);40 6.1.1.3;2.1.1.3 Betriebsbefragung: Das IAB-Betriebspanel;41 6.1.2;2.1.2 Aufbau ALEED-Bau;43 6.2;2.2 Eigene Beschäftigtenbefragung;47 6.2.1;2.2.1 Inhalt der Befragung;48 6.2.2;2.2.2 Auswahl der Befragten und Schichtung der Befragung;50 6.2.3;2.2.3 Durchfuhrung der Befragung;51 6.2.4;2.2.4 Ergebnisse der Befragung;55 6.3;2.3 Vergleich der administrativen Daten mit der Beschäftigtenbefragung;57 6.4;2.4 Weitere Datensätze;61 6.5;2.5 Abgrenzung der vom Mindestlohn betroffenenPersonengruppen und Betriebe;63 6.5.1;2.5.1 Geltungsbereiche des Mindestlohns;63 6.5.2;2.5.2 Herausforderungen der Abgrenzung;65 6.5.3;2.5.3 Abgrenzung nach Wirtschaftszweigen;67 6.5.3.1;2.5.3.1 Wirtschaftszweigklassifikationen;68 6.5.3.2;2.5.3.2 Umschlusselung zwischen den Wirtschaftsklassifikationen;74 6.5.3.3;2.5.3.3 Abgrenzung der Mindestlohnzugehörigkeit nach Tätigkeitsbereich;79 6.5.4;2.5.4 Abgrenzung auf Betriebsebene;85 6.5.4.1;2.5.4.1 Einteilung der Beobachtungen nach Mindestlohnzugehörigkeit;85 6.5.4.2;2.5.4.2 Beständigkeit der Mindestlohnzugehörigkeit innerhalb der Klassifikationen;87 6.5.4.3;2.5.4.3 Vergleich der Mindestlohnzugehörigkeit zwischen den Klassifikationen;89 6.5.5;2.5.5 Fazit;92 6.6;2.6 Auswahl der Kontrollbranchen;93 6.6.1;2.6.1 Zielsetzung;93 6.6.2;2.6.2 Kennzahlen;94 6.6.3;2.6.3 Quantitatives Prufverfahren;95 6.6.4;2.6.4 Ergebni
sse und Auswahl;96 6.6.5;2.6.5 Gute der Kontrollbranchen;99 6.7;2.7 Berechnung des Stundenlohnes;103 7;3 Quantitative und qualitative Evaluationsmethoden;112 7.1;3.1 Einleitung;112 7.2;3.2 Evaluationsmethoden: Beschreibung der methodischen Vorgehensweise;114 7.2.1;3.2.1 Datenstruktur, unbeobachtbare Heterogenität und Zeittrends;114 7.2.2;3.2.2 Vorher-Nachher-Vergleich;116 7.2.3;3.2.3 Differenz-von-Differenzen-Ansatz;117 7.2.4;3.2.4 Paneldatenmodelle;120 7.3;3.3 Auswahl der Kontrollgruppen fur die ökonometrische Analyse;124 7.3.1;3.3.1 Arbeiter als Beobachtungseinheit;126 7.3.2;3.3.2 Betriebe als Beobachtungseinheit;128 7.3.3;3.3.3 Vergleich des Bauhauptgewerbes mit anderen Branchen;130 7.3.4;3.3.4 Abschließende Bemerkungen;130 7.4;3.4 Quantilsregression;131 7.5;3.5 Elastizitäten der Arbeitsnachfrage;132 7.6;3.6 Qualitative Experteninterviews;134 7.6.1;3.6.1 Konzeptionelle und methodische Vorgehensweise;134 7.6.2;3.6.2 Gesprächspartner;136 7.6.3;3.6.3 Themengebiete und Leitfäden;137 7.7;3.7 Konkrete Umsetzung der Methoden;137 8;4 Branchenbild;148 9;4.1 Ökonomische Besonderheiten der Bauwirtschaft;149 9.1;4.1.1 Definition des Baugewerbes;149 9.2;4.1.2 Bedeutung der Bauwirtschaft im gesamtwirtschaftlichen Rahmen;150 9.3;4.1.3 Auftragsvergabe und Preisbildung;153 9.4;4.1.4 Besondere Produktionsbedingungen;155 9.5;4.1.5 Besonderheiten des Bauarbeitsmarktes;157 10;4.2 Institutionelle Rahmenbedingungen;158 10.1;4.2.1 Tarifpartner;158 10.2;4.2.2 Sozialkassen;161 10.3;4.2.3 Tarifliche Rahmenbedingungen und Lohnbestandteile;163 10.4;4.2.4 Schlechtwettergeld und Arbeitszeitflexibilisierung;167 10.5;4.2.5 Allgemeinverbindlichkeit der Tarifverträge;169 10.6;4.2.6 Sonstige gesetzliche Regelungen und Einflusse im Baugewerbe;170 11;4.3 Schwarzarbeit;172 12;4.4 Internationalisierung des Bausektors;176 12.1;4.4.1 Neue Formen der Arbeitsmigration;178 12.2;4.4.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen länderubergreifender Entsendungen;181 13;4.5 Mindestlohn;184 13.1;4.5.1 Mindestlohnregelungen;1
84 13.2;4.5.2 Kontrolle;187 13.3;4.5.3 Allgemeines Stimmungsbild zum Mindestlohn im Bauhauptgewerbe;189 14;5 Löhne und Compliance;194 14.1;5.1 Einleitung;194 14.2;5.2 Compliance und Umgehungsstrategien;195 14.2.1;5.2.1 Expertenmeinungen zu Compliance und Umgehungsstrategien;195 14.2.2;5.2.2 Empirische Analyse von Umklassifizierungen;199 14.3;5.3 Expertenmeinungen zu Auswirkungen des Mindestlohns auf die Lohnentwicklung;202 14.4;5.4 Empirische Analyse der Lohnentwicklung im Bauhauptgewerbe;204 14.4.1;5.4.1 Veränderung der Lohnverteilungen und Spillover-Effekte;204 14.4.1.1;5.4.1.1 Einleitung;204 14.4.1.2;5.4.1.2 Deskriptive Analyse der Lohnentwicklung;205 14.4.1.3;5.4.1.3 Spillover-Effekte;217 14.4.1.4;5.4.1.4 Zwischenfazit;228 14.4.2;5.4.2 Individuelle Lohneffekte innerhalb des Bauhauptgewerbes;229 14.4.2.1;5.4.2.1 Einleitung;229 14.4.2.2;5.4.2.2 Ergebnisse der Beschäftigtenbefragung;229 14.4.2.3;5.4.2.3 Ergebnisse auf Basis der SOKA-BAU Daten;235 14.4.2.4;5.4.2.4 Beschreibung der verwendeten Daten aus ALEED-Bau und Deskriptionen;238 14.4.2.5;5.4.2.5 Ökonometrische Analyse;246 14.4.2.6;5.4.2.6 Zwischenfazit zu den Ergebnissen mit ALEED-Bau;255 14.4.3;5.4.3 Individuelle Lohneffekte im Vergleich zu Kontrollbranchen;256 14.4.3.1;5.4.3.1 Einleitung;256 14.4.3.2;5.4.3.2 Beschreibung der verwendeten Daten;256 14.4.3.3;5.4.3.3 Ökonometrische Analyse;258 14.4.3.4;5.4.3.4 Zwischenfazit zu individuellen Lohneffekten im Vergleichzu Kontrollbranchen;263 14.4.4;5.4.4 Betriebliche Lohneffekte;263 14.4.4.1;5.4.4.1 Einleitung;263 14.4.4.2;5.4.4.2 Beschreibung der verwendeten Daten;264 14.4.4.3;5.4.4.3 Ökonometrische Analyse;269 14.4.4.4;5.4.4.4 Zwischenfazit zu betrieblichen Lohneffekten;275 14.4.5;5.4.5 Regionale Lohneffekte;277 14.4.5.1;5.4.5.1 Einleitung;277 14.4.5.2;5.4.5.2 Beschreibung der verwendeten Daten;277 14.4.5.3;5.4.5.3 Ökonometrische Analyse;281 14.4.5.4;5.4.5.4 Zwischenfazit zu regionalen Lohneffekten;290 14.5;5.5 Zwischenfazit;291 15;6 Beschäftigung;294 15.1;6.1 Ein
leitung;295 15.2;6.2 Beschäftigung im Bauhauptgewerbe;296 15.2.1;6.2.1 Beschäftigungsentwicklung im Baugewerbe;296 15.2.2;6.2.2 Offene Stellen;302 15.2.3;6.2.3 Zusammensetzung der Beschäftigten;303 15.3;6.3 Erwartete Auswirkungen des Mindestlohns auf Beschäftigung Experteninterviews;305 15.4;6.4 Auswirkungen des Mindestlohns auf die Beschäftigung;307 15.4.1;6.4.1 Auswirkungen des Mindestlohns auf das Beschäftigungsniveau;307 15.4.1.1;6.4.1.1 Einleitung;307 15.4.1.2;6.4.1.2 Beschreibung der verwendeten Daten;307 15.4.1.3;6.4.1.3 Empirische Ergebnisse;309 15.4.1.4;6.4.1.4 Zwischenfazit;314 15.4.2;6.4.2 Arbeitsvolumen;314 15.4.2.1;6.4.2.1 Verwendete Daten;315 15.4.2.2;6.4.2.2 Deskriptive Analysen des Arbeitsvolumens;315 15.4.2.3;6.4.2.3 Analyse der Auswirkungen des Mindestlohns auf das Arbeitsvolumen;319 15.4.2.4;6.4.2.4 Zwischenfazit fur das Arbeitsvolumen;323 15.4.3;6.4.3 Beschäftigungssicherheit;324 15.4.3.1;6.4.3.1 Beschäftigungssicherheit auf Personenebene;324 15.4.3.2;6.4.3.2 Regionale Entlassungswahrscheinlichkeit;339 15.4.3.3;6.4.3.3 Zwischenfazit;345 15.4.4;6.4.4 Einstellungswahrscheinlichkeit;346 15.4.4.1;6.4.4.1 Einleitung;346 15.4.4.2;6.4.4.2 Beschreibung der verwendeten Daten;346 15.4.4.3;6.4.4.3 Empirische Ergebnisse;348 15.4.4.4;6.4.4.4 Zwischenfazit;353 15.4.5;6.4.5 Wiederbeschäftigungswahrscheinlichkeit;353 15.4.5.1;6.4.5.1 Einleitung;353 15.4.5.2;6.4.5.2 Beschreibung der verwendeten Daten;354 15.4.5.3;6.4.5.3 Empirische Ergebnisse;356 15.4.5.4;6.4.5.4 Zwischenfazit;359 15.4.6;6.4.6 Marktmacht;359 15.4.7;6.4.7 Beschäftigtenstruktur im Bauhauptgewerbe;361 15.4.7.1;6.4.7.1 Einleitung;361 15.4.7.2;6.4.7.2 Deskription der Beschäftigtenstruktur;362 15.4.7.3;6.4.7.3 Bestimmung der Nachfrageelastizitäten;365 15.4.7.4;6.4.7.4 Zwischenfazit zur Beschäftigtenstruktur;369 15.4.8;6.4.8 Entsendungen aus dem Ausland;369 15.4.8.1;6.4.8.1 Umfang und Entwicklung der Entsendungen;369 15.4.8.2;6.4.8.2 Lohn und Arbeitsstunden der Entsendearbeitnehmer;377 15.4.8.3;6.4.8.3
Wirkung des Mindestlohns auf Entsendungen;381 15.4.8.4;6.4.8.4 Aspekte zu Entsendungen aus den Experteninterviews;383 15.4.8.5;6.4.8.5 Aspekte aus der Beschäftigtenbefragung;384 15.4.8.6;6.4.8.6 Zwischenfazit zu Entsendungen;386 15.5;6.5 Zwischenfazit;387 16;7 Schutz der Arbeitnehmer;390 16.1;7.1 Einleitung;390 16.2;7.2 Betriebliche Weiterbildung;391 16.2.1;7.2.1 Einleitung;391 16.2.2;7.2.2 Deskriptive Betrachtung der Weiterbildungen im Baugewerbe;392 16.2.3;7.2.3 Auswirkungen des Mindestlohns auf Weiterbildungen;395 16.2.4;7.2.4 Zwischenfazit zu Weiterbildungen im Baugewerbe;399 16.3;7.3 Befristungen im Baugewerbe;400 16.3.1;7.3.1 Einleitung;400 16.3.2;7.3.2 Ausmaß befristeter Beschäftigung;401 16.3.3;7.3.3 Auswirkungen des Mindestlohns auf befristete Beschäftigung;403 16.3.4;7.3.4 Zwischenfazit zu Befristungen;406 16.4;7.4 Überstunden;406 16.4.1;7.4.1 Einleitung;406 16.4.2;7.4.2 Überstunden im Baugewerbe;407 16.4.3;7.4.3 Auswirkungen des Mindestlohns auf geleistete Überstunden;410 16.4.4;7.4.4 Zwischenfazit zu Überstunden im Baugewerbe;414 16.5;7.5 Arbeitszufriedenheit und Motivation;414 16.5.1;7.5.1 Einleitung;414 16.5.2;7.5.2 Aktuelle Zufriedenheit und Veränderung der Zufriedenheit;415 16.5.3;7.5.3 Zufriedenheit und persönliche Charakteristika;419 16.5.4;7.5.4 Zwischenfazit zu Arbeitszufriedenheit und Motivation;422 16.6;7.6 Gewerkschaftsmitgliedschaft und Tarifautonomie;422 16.6.1;7.6.1 Einleitung;422 16.6.2;7.6.2 Gewerkschaftsmitgliedschaft und Tarifbindung;423 16.6.3;7.6.3 Einstellungen gegenuber der Gewerkschaft;427 16.6.4;7.6.4 Zwischenfazit zu Gewerkschaftsmitgliedschaft und Tarifautonomie;432 16.7;7.7 Zwischenfazit;432 17;8 Wettbewerb;436 17.1;8.1 Einleitung;436 17.2;8.2 Veränderung der Betriebsgröße;437 17.2.1;8.2.1 Einleitung;437 17.2.2;8.2.2 Deskription der Betriebsgröße;438 17.2.3;8.2.3 Ökonometrische Analyse;443 17.2.4;8.2.4 Zwischenfazit;446 17.3;8.3 Performance-Entwicklung;447 17.3.1;8.3.1 Einfuhrung;447 17.3.2;8.3.2 Deskriptive Analyse;447 17.3.2.
1;8.3.2.1 Deskription der betrieblichen Umsätze;447 17.3.2.2;8.3.2.2 Deskription der Bauinvestitionen;451 17.3.3;8.3.3 Kausalanalyse von Umsatz und Investitionen;456 17.3.3.1;8.3.3.1 Daten und Methoden;457 17.3.3.2;8.3.3.2 Ergebnisse fur den Umsatz;458 17.3.3.3;8.3.3.3 Ergebnisse fur Investitionen;461 17.3.4;8.3.4 Zwischenfazit;465 17.4;8.4 Insolvenzwahrscheinlichkeit und Markteintritts-/austrittsraten;465 17.4.1;8.4.1 Einleitung;465 17.4.2;8.4.2 Marktein- und -austrittsraten im Baugewerbe;466 17.4.3;8.4.3 Einfluss des Mindestlohns auf Marktein- und -austrittsraten;469 17.4.4;8.4.4 Zwischenfazit zu Insolvenzwahrscheinlichkeiten und Markteintrittsraten;479 17.5;8.5 Preisentwicklung und Auslandsumsatz;480 17.5.1;8.5.1 Preisentwicklung;480 17.5.2;8.5.2 Entwicklung des Auslandsumsatzes;483 17.6;8.6 Veränderung des Anteils tarifgebundener Unternehmen;484 17.6.1;8.6.1 Einleitung;484 17.6.2;8.6.2 Deskription;485 17.6.3;8.6.3 Ökonometrische Ergebnisse;487 17.6.4;8.6.4 Zwischenfazit zum Anteil tarifgebundener Unternehmen;493 17.7;8.7 Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen;493 17.8;8.8 Zusammenfassung;494 18;9 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;498 18.1;9.1 Die Bauwirtschaft und Mindestlöhne;498 18.2;9.2 Ziele und Methodik der Evaluation;500 18.3;9.3 Evaluationsergebnisse;503 18.3.1;9.3.1 Löhne;503 18.3.2;9.3.2 Beschäftigung;505 18.3.3;9.3.3 Schutz der Arbeitnehmer;506 18.3.4;9.3.4 Wettbewerb;507 18.4;9.4 Bedeutung der Evaluationsergebnisse fur das Bauhauptgewerbe;509 18.5;9.5 Bedeutung der Evaluationsergebnisse fur Mindestlohnregelungen in Deutschland;510 18.6;9.6 Offene Fragen und weiterer Forschungsbedarf;511 19;10 Literatur;514 20;A.1 Anhang zu Kapitel 2;522 20.1;A.1.1 Fragebogen der Beschäftigtenbefragung;522 20.2;A.1.2 Anhang zu Kapitel 2.6;553 21;A.2 Anhang zu Kapitel 3;560 21.1;A.2.1 Paneldatenmodell und DvD-Schätzer;560 21.2;A.2.2 Quantilsregressionen;561 21.3;A.2.3 Fallstudien-Leitfaden Experteninterviews Mindestlohn;562 21.4;A.2.4 Berechnung der Nachfrageelastizitä
ten;566 22;Kurzfassung;567 23;Abstract;568