15% Rabatt1 auf fremdsprachige eBooks mit Gutscheincode BOOK15
Jetzt sparen
mehr erfahren
Produktbild: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten | Immanuel Kant
Produktbild: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten | Immanuel Kant

Grundlegung zur Metaphysik der Sitten

Kant, Immanuel - Logik und Ethik

(0 Bewertungen)15
eBook epub
eBook epub
4,49 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Reclam Lektüreschlüssel XL - hier findest du alle Informationen, um dich zielsicher und schnell vorzubereiten: auf Klausur, Referat, Abitur oder Matura! Differenziert, umfassend, übersichtlich!

- Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text
- Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil
- Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen
- Informationen zu Autor:innen und historischem Kontext
- Hilfreiche Infografiken, Abbildungen und Tabellen
- Aktuelle Literatur- und Medientipps
- Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen
- Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar
Welche Religion ist die wahre? Mit dieser Frage stellt der Sultan von Jerusalem den jüdischen Kaufmann Nathan auf die Probe, dessen Tochter Recha kurz zuvor von einem christlichen Ritter aus dem Feuer gerettet wurde. In einer Ringparabel legt Nathan seine tiefe Überzeugung dar, dass Liebe, Toleranz und Menschlichkeit die gemeinsame Grundlage aller Religionen und die Voraussetzung für ein harmonisches Zusammenleben aller Menschen sind. Mirjam Pressler gelingt es, in ihrem Roman die bekannten Figuren aus Lessings berühmtem Drama lebendig und nahbar zu machen. Ein beeindruckendes Plädoyer für ein friedliches Miteinander.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
23. November 2012
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
133
Dateigröße
0,65 MB
Reihe
Reclams Universal-Bibliothek
Autor/Autorin
Immanuel Kant
Herausgegeben von
Theodor Valentiner
Verlag/Hersteller
Originalsprache
deutsch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783159600239

Portrait

Immanuel Kant

Immanuel Kant (22. 4. 1724 in Königsberg [Preußen] - 12. 4. 1804 Königsberg [Preußen]) revolutionierte mit seiner Kritik der reinen Vernunft die abendländische Philosophie. Populär wurde seine Maxime der EURºAufklärungEUR¹, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen. Seine Erkenntnistheorie betont die Subjektivität des Menschen in seinem Streben nach objektiver Wahrheit. In seiner Kritik der praktischen Vernunft proklamiert er ein uneingeschränktes Gesetz moralisch-ethischen Zusammenlebens. Diese Pflichtethik lässt sich in seinem als EURºKategorischer ImperativEUR¹ bekannten Prinzip zusammenfassen. Die Kritik der Urteilskraft vereint die Disziplinen der Ã"sthetik und Naturphilosophie. Aus der Prämisse, dass die Natur aus einem schöpferischen genialen Akt entstanden ist, erhebt er die Natur zum Vorbild jeglicher Kunst.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten bei ebook.de