NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Das Alte Reich 1495 - 1806 | Axel Gotthard
Produktbild: Das Alte Reich 1495 - 1806 | Axel Gotthard

Das Alte Reich 1495 - 1806

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
22,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 30.08. - Di, 02.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Axel Gotthard erläutert klar und luzide die wichtigsten Funktionsweisen, Aufgaben und Ziele des 'Alten Reichs' und fasst die zentralen Themen und Grundmuster der Reichsgeschichte zusammen. In einem Durchgang in Fünfzigjahresschritten von 1500 bis 1800 skizziert er die wesentlichen Sujets, Probleme und Veränderungen der Reichsgeschichte.

Das Heilige Römische Reich deutscher Nation, im Unterschied zum nationalen Kaiserreich das Alte Reich genannt, war ein ungewöhnliches Gebilde. Nach seinem Untergang 1806 meist geringschätzig betrachtet, sind seine Aufgaben und Funktionsweisen oft nur schwer zu verstehen. Anders als der moderne Nationalstaat war es strukturell nicht angriffsfähig, besaß im Grunde keine eigenen Verwaltungsorgane oder Truppen. Seine Ziele waren Ausgleich der Kräfte und Interessen, Stabilität und Friedenswahrung. Axel Gotthard erläutert klar und luzide die geschriebenen wie die ungeschriebenen Regeln, stellt die wichtigsten Organe vor und fasst die zentralen Themen und Grundmuster der Reichsgeschichte zusammen. In einem Durchgang in Fünfzigjahresschritten von 1500 bis 1800 skizziert er die wesentlichen Sujets, Probleme und Veränderungen der Reichsgeschichte.

Inhaltsverzeichnis

<E0>Geschichte kompakt<E0E>
<E0>I. Hinführung: Wie funktionierte das Alte Reich?<E0E>
<E1>1. Das Alte Reich, ein Unikat<E1E>
<E1>2. Wichtige Elemente des Reichssystems<E1E>
<E2>a) Der Kaiser<E2E>
<E2>b) Die Kurfürsten<E2E>
<E2>c) Andere Reichsglieder<E2E>
<E2>d) Reichstage, Reichsdeputationstage<E2E>
<E2>e) Kurfüstentage<E2E>
<E2>f) Die Kreisverfassung<E2E>
<E2>g) Reichskammergericht und Reichshofrat<E2E>
<E0>II. Das Reich um 1500<E0E>
<E0>III. Das Reich um 1550<E0E>
<E1>1. Das Friedensproblem<E1E>
<E2>a) Kette von Provisorien<E2E>
<E2>b) Lösungsversuche Karls<KZ>V.<E2E>
<E1>2. Voraussetzungen für die Lösung von 1555<E1E>
<E2>a) Die Passauer Verhandlungen<E2E>
<E2>b) Wird die Krise des Kaisertums zur Reichskrise?<E2E>
<E1>3. Die Lösung des Landfriedensproblems<E1E>
<E1>4. Die Lösung des Religionsfriedensproblems<E1E>
<E2>a) Die Grundprinzipien des Religionsfriedens<E2E>
<E2>b) Erste Ausnahmeregelung: die reichsmittelbaren geistlichen Güter<E2E>
<E2>c) Zweite Ausnahmeregelung: Zwangsbikonfessionalität in manchen Reichsstädten<E2E>
<E2>d) Zwei Ausnahmeregelungen für die geistlichen Territorien<E2E>
<E2>e) Würdigung<E2E>
<E0>IV. Das Reich um 1600<E0E>
<E1>1. Verdichtete Kommunikation<KZ>- das Reich 1555<KZ>- 1575<E1E>
<E1>2. Gestörte Kommunikation<KZ>- das Reich 1585<KZ>- 1608<E1E>
<E2>a) Die mentale und kulturelle Spaltung<E2E>
<E2>b) Die juristische Spaltung<E2E>
<E2>c) Die Auswirkung: Polarisierung des Reichssystems<E2E>
<E1>3. Sprachlosigkeit<KZ>- das Reich in der Vorkriegszeit<E1E>
<E2>a) Krisenjahr 1608<E2E>
<E2>b) Es gibt keinen verfassungspolitischen Grundkonsens mehr<E2E>
<E2>c) Feindbilder<E2E>
<E1>4. Die Waffen sprechen<KZ>- die Verfassungskrise mündet in den >teutschen< Konfessionskrieg<E1E>
<E0>V. Das Reich um 1650<E0E>
<E1>1. Endlich Frieden!<E1E>
<E1>2. Materia Belli<KZ>- die Diagnose<E1E>
<E2>a) Das konfessionspolitische Problem<E2E>
<E2>b) Das verfassungspolitische Problem<E2E>
<E1>3. Materia Pacis<KZ>- die Therapie<E1E>
<E2>a) Lösung des Konfessionsproblems, Auflösung des Reichsverbands?<E2E>
<E2>b) Der Zweite Religionsfriede<E2E>
<E2>c) Die Gewichte im Reichssystem werden austariert<E2E>
<E0>VI. Das Reich um 1700<E0E>
<E1>1. Schwierige Nachkriegsjahre<E1E>
<E1>2. Leopolds Herrschaftstechniken<E1E>
<E1>3. Der Immerwährende Reichstag<E1E>
<E1>4. Phasen des Wiederaufstiegs des Kaisertums<E1E>
<E0>VII. Das Reich um 1750<E0E>
<E1>1. Ist das Alte Reich noch auf der Höhe der Zeit?<E1E>
<E2>a) Was dem Zeitgeist am Reich nicht gefällt<E2E>
<E2>b) Die Handlungsmaximen der europäischen Großmachtpolitik kontaminieren die Reichspolitik<E2E>
<E2>c) Zwei Quader des Reichsgebäudes werden riesengroß<E2E>
<E1>2. Schleichender Kursverfall: Das Reich 1710<KZ>- 1740<E1E>
<E2>a) Reichspolitik wird Nebensache<E2E>
<E2>b) Reichspolitik im Spannungsfeld der alten konfessionellen und einer anhebenden machtpolitischen Rivalität<E2E>
<E1>3. Die erste Phase des Dualismus<KZ>- Friedrich von Preußen blockiert das Reichssystem<E1E>
<E2>a) Der Dualismus wird virulent<E2E>
<E2>b) Friedrichs politische Maximen und das Reichssystem<E2E>
<E2>c) Unterstützung für Kaiser Karl<KZ>VII.<E2E>
<E2>d) Das Kaisertum Franz'<KZ>I. soll blockiert werden<E2E>
<E2>e) Siebenjähriger Krieg und Reichssystem<E2E>
<E2>f) Gegenwehr Franz'<KZ>I.<E2E>
<E1>4. Die zweite Phase des Dualismus<KZ>- Friedrich als >Gegenkaiser

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
04. März 2013
Sprache
deutsch
Untertitel
FSK freigegeben ab 12 Jahren. 5. , bibliografisch aktualisierte Auflage. Bibliografie und Register.
Auflage
5., bibliografisch aktualisierte Auflage
Seitenanzahl
180
FSK-Freigabe
12
Reihe
Geschichte kompakt, 111
Autor/Autorin
Axel Gotthard
Herausgegeben von
Volker Reinhardt
Verlag/Hersteller
Originalsprache
deutsch
Produktart
kartoniert
Gewicht
358 g
Größe (L/B/H)
240/165/13 mm
Sonstiges
Bibliografie und Register
ISBN
9783534259298

Portrait

Axel Gotthard

Volker Reinhard ist seit 1992 Professor für Allgemeine und Schweizer Geschichte der Neuzeit an der Universität Freiburg. Seine Expertise der italienischen Renaissance durchdringt seine Publikationen: von »Leonardo da Vinci. Das Auge der Welt« (2019) bis zu »Blutiger Karneval. Der Sacco di Roma 1527« (2. Aufl. 2009). Für seine Machiavelli-Biografie erhielt er den »Golo-Mann-Preis für Geschichtsschreibung«.

Pressestimmen

»Gotthard hat auf engem Raum eine kenntnisreiche und verlässliche Einführung in die Geschichte des frühneuzeitlichen Reiches geschrieben. Ihm ist es gelungen, viele komplexe und komplizierte Sachverhalte in knappen und klaren Worten verständlich zu machen, und das meiste von dem, was man den Studierenden bis zum Examen vermitteln möchte, kommt hier zur Sprache. Die Gliederung der Darstellung in eine eher systematische Einführung, einen vorwiegend chronologischen Hauptteil und ein knappes Resümee vermag ebenfalls zu überzeugen. « www. sehepunkte. de »Das Lehr- und Studienbuch des jungen Erlanger Privatdozenten Axel Gotthard ist nicht nur elegant geschrieben, mit Ironie und Glanz, sondern bedeutet auch Wiedergewinnung weiter historischer Landschaften, die von Repräsentation und Rechtsstaat bis zu Föderalismus und fließenden Grenzen vieles schon einmal umfassten, was das heutige Europa braucht. Die Studie ist ein Meisterstück in der Erkenntnis dessen, was in der Theorie unmöglich war - in der Praxis aber dauerhafter als die Imperien und Nationalstaaten, die folgten. « Die Welt »Wer Gotthards höchst informative, sehr gut gegliederte und mit der herausgehobenen Erläuterung von Schlüsselbegriffen auch didaktisch durchdachte Einführung liest, erfährt nicht nur fast alles zum heutigen Forschungsstand über Funktion und Funktionieren des Alten Reiches, sondern er beginnt zu ahnen, wie viele unserer kulturellen Selbstverständlichkeiten direkt oder indirekt in der Zeit zwischen 1500 und 1800 geprägt wurden und wie sehr sich die politisch-staatlichen Verhältnisse in der Phase des entstehenden und des vergehenden souveränen Staates ähneln. « Historische Zeitschrift »Die Reihe 'Geschichte Kompakt' vermittelt historisches Grundlagenwissen auf dem gegenwärtigen Stand der Forschung. Dem entspricht das Studienbuch des Erlanger Historikers Axel Gotthard in ausgezeichneter Weise. Am Ende eine vortreffliche, knappe Übersicht der wichtigsten Literatur, deren Kurzcharakterisierung für den Studierenden eine große Hilfe ist. Im Ganzen ein vorzügliches, höchst empfehlenswertes Studienbuch! « Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte »Das Verfahren der Darstellung, für jedes halbe Jahrhundert und näherungsweise an den wichtigen Wegmarken der Reichgeschichte orientiert einen Querschnitt zu setzen, ist neu, besonders für eine Einführung didaktisch geglückt und dient der Verdichtung des Textes ebenso wie der Verbindung von Chronologie und Struktur. Gotthards Buch füllt auf anregende, mitunter provozierende Art eine Lücke und ist bereits deswegen ein Gewinn. Es gibt der Reichsgeschichte 'Farbe' und wird Studenten für dieses Thema gewinnen. « Zeitschrift für Historische Forschung »Die Studie ist ein Meisterstück in der Erkenntnis dessen, was in der Theorie unmöglich war - in der Praxis aber dauerhafter als die Imperien und Nationalstaaten, die folgten. « Die Welt

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Das Alte Reich 1495 - 1806" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Axel Gotthard: Das Alte Reich 1495 - 1806 bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.