NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Stefan Zweig: Schachnovelle | Stefan Zweig
Produktbild: Stefan Zweig: Schachnovelle | Stefan Zweig

Stefan Zweig: Schachnovelle

(1 Bewertung)15
eBook epub
0,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Stefan Zweig: Schachnovelle
. Mit voll verlinktem Inhaltsverzeichnis
. Für die eBook-Ausgabe neu editiert
. Mit einem aktuellen Vorwort (Jan/2013)

Die »Schachnovelle« ist Stefan Zweigs letztes, und zugleich bekanntestes Werk - ein Meisterwerk der Erzählkunst. Das Grunderfordernis der Novelle ist, nach Goethe, die künstlerische Wiedergabe einer >unerhörten Begebenheit<. Zweig kommt dieser Definition mustergültig nach.
Die >unerhörte Begebenheit< ereignet sich auf einem Passagierdampfer, auf der Passage von New York nach Buenos Aires: Der amtierende Schachweltmeister Mirko Czentovic, ein derber, unsensibler Mensch, der als einzige positive Gabe eine überwältigende, stoische und unbezwingbare Begabung für Schach zu haben scheint, tritt auf Veranlassung weiterer Passagiere gegen den unscheinbaren, sensiblen Österreicher Dr. B. an. - Und dieser gewinnt mit spielerischer Leichtigkeit und Eleganz gegen den Großmeister. Doch woher hat Dr. B. seine Schachkunst? Es ist ein dunkles Geheimnis, das er in sich trägt, und das sich im Verlauf des weiteren Spiels bitter Bahn bricht.

Zum Autor: Stefan Zweig wurde am 18. November 1881 in Wien geboren, und lebte von 1919 bis 1925 in Salzburg. Er studierte Philosophie. Romanistik und Geschichte, und machte sich schon als sehr junger Mann einen Ruf als Übersetzer u. a. Verlaines und Baudelaires. Ab etwa 1900 veröffentlichte er eigene Werke. Zweig wurde zu einem der erfolgreichsten deutschen Autoren während der 1920er und 30er Jahre.
Stefan Zweig emigrierte 1934 nach England und 1940 nach Brasilien, wo er, bedrückt durch die politischen Entwicklungen in Deutschland und Europa, 1942 Suizid beging. Er hatte sich Zeitlebens als kosmopolitischer Intellektueller, als Europäer und Pazifist verstanden. »Seine Werke verbinden hohe moralische und ethische Ansprüche mit dem Bemühen um den Erhalt der alten geistigen Werte«. (Brockhaus Literatur)
Die Schachnovelle erschien 1942, kurz vor Stefan Zweigs Tod (am 23. Februar 1942) im brasilianischen Petrópolis.

eClassica - Die Buchreihe, die Klassiker neu belebt.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Januar 2013
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
120
Dateigröße
0,51 MB
Autor/Autorin
Stefan Zweig
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783955163761

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Tilman Schneider am 07.06.2022

ganz große Literatur

Ein großes Passagierschiff fährt zwischen New York und Buenos Aires und es sind zwei Männer an Bord, die eine bewegte Geschichte haben. Einmal den amtierenden Schachweltmeister Mirko Czentovic, der nie sprechen wollte und auch keine Bildung wollte und der gesellschaftlich schon früh aus dem Raster viel, aber dann hat er das Schachspiel entdeckt und es wurde seine Passion. Dann ist da noch der Österreicher Dr. B. Er war ein gefeierter und gefragter Anwalt in Wien, bis die Nazis einmarschiert sind und er immer noch an das Gute glaubte und von ihnen verhaftet wrude. Kurz zuvor hatte er noch all seine Papiere verbrannt, aber man konnte noch etwas aus dem Feuer holen und fortan wollten sie die Passwörter aus B. heraus bringen, damit sie an die Gelder gelangen konnten. Isoliert und gefangen, spielt sein Geist immer mehr verrückt. Durch einen Zufall, kann er sich aus einem Mantel ein Buch angeln und beglückt kehrt er in seine Zelle zurück und stellt fest, es ist kein Roman, sondern ein Buch über berühmte Schachpartien. Beide Männer sind an Bord und treffen zu einem Spiel aufeinander und ihre Geschichten kreuzen sich und werden aufgerollt. Dieses Buch von Stefan Zweig ist einfach groß und gigantisch und hat nichts von seiner Kraft und Wirkung verloren.
Stefan Zweig: Stefan Zweig: Schachnovelle bei ebook.de