Fachkräfte der Sozialen Arbeit sind immer wieder mit unterschiedlichen Konflikten
konfrontiert: Probleme zwischen KlientInnen, aber auch Konflikte im Kollegenteam,
mit AnsprechpartnerInnen im Jugendamt etc. Es kommt darauf an, Konflikte zu erkennen
und zu verstehen sowie konstruktiv und kompetent mit ihnen umzugehen. Neun Bausteine
zur Selbst-, Fall- und Systemkompetenz in Konflikten bilden das Herzstück dieses
Buchs. Grundlagen und Werkzeuge werden mit Hilfe von Fallbeispielen aus dem
Allgemeinen Sozialen Dienst, der Offenen Jugendarbeit und der Schulsozialarbeit
anschaulich dargestellt. Übungen und Arbeitshilfen erleichtern den Transfer in die
Praxis. Ein fundiertes Praxisbuch für alle Profis in der Sozialen Arbeit und solche,
die es werden wollen!
Inhaltsverzeichnis
1;Übersicht über Arbeitshilfen und Übungen;9 2;1 Einleitung;11 3;2Ausgangspunkt: Drei Konfliktfälle aus der Praxis Sozialer Arbeit;14 3.1;2.1Allgemeiner Sozialer Dienst;14 3.2;2.2Schulsozialarbeit;15 3.3;2.3Offene Jugendarbeit;17 4;3Konfliktkompetenz als Teil professioneller Handlungskompetenz;19 4.1;3.1Handlungskompetenz in der Sozialen Arbeit;21 4.2;3.2Modell der Konfliktkompetenz in der Sozialen Arbeit;26 4.3;3.3Übersicht: Basiskompetenzen zum professionellen Umgang mit Konflikten in der Sozialen Arbeit;31 5;4Konfliktkompetenz in der Praxis: Zusammenwirken von Kompetenzen und Schritten methodischen Handelns;34 5.1;4.1Darstellung des Konflikts und des Vorgehens der Fachkraft;34 5.2;4.2Analyse des Vorgehens der Fachkraft;37 5.3;4.3Vertiefende Analyse einzelner Aspekte des Falles;42 6;5Konflikte in der Sozialen Arbeit;46 6.1;5.1Was ist ein Konflikt?;46 6.2;5.2Konfliktformen: Innere Konflikte und soziale Konflikte;47 6.2.1;5.2.1Innere Konflikte;49 6.2.2;5.2.2 Soziale Konflikte;50 6.3;5.3Konfliktverlauf: Entstehung und Eskalation;53 6.4;5.4Strukturelle Konfliktpotenziale im Feld der Sozialen Arbeit;56 6.4.1;5.4.1Konfliktpotenziale in den Lebenswelten der Adressaten;56 6.4.2;5.4.2Konfliktpotenziale im System der Sozialen Arbeit;58 6.5;5.5Konflikte als produktives Medium und Lernfeld des Sozialen;62 7;6Basiskompetenzen zur professionellen Arbeit mit Konflikten in der Sozialen Arbeit. eine Anleitung zur Nutzung der neun Bausteine;65 7.1;6.1Grundmodelle methodischen Handelns in Konfliktsituationen;66 7.2;6.2Arbeitsfeldübergreifende Grundlagen der Konfliktarbeit..arbeitsfeldspezifische Umsetzungsbedingungen in der Praxis;66 7.3;6.3Übungen;67 7.4;6.4Rollenspiele;67 7.4.1;6.4.1Vorbereitung und Durchführung von Rollenspielen;68 7.4.2;6.4.2 Arbeitshilfe;70 8;7Selbstkompetenz in Konflikten;71 8.1;7.1Baustein 1: Analyse und Planung;71 8.1.1;7.1.1Grundlagen: Formen der Verwicklung in Konflikte;71 8.1.2;7.1.2Bestimmung des Ortes und Auftrags einer Fachkraft in einer beruflichen Ko
nfliktsituation;77 8.1.3;7.1.3Übungen;79 8.2;7.2Baustein 2: Interaktion und Kommunikation;80 8.2.1;7.2.1Grundlagen: Fünf typische Aufgaben und berufliche Rollen von Fachkräften in Konflikten;81 8.2.2;7.2.2Allgemeine Prinzipien konstruktiver Konfliktbearbeitung;86 8.2.3;7.2.3Das kooperative Konfliktgespräch;89 8.2.4;7.2.4Arbeitshilfen;93 8.2.5;7.2.5Übungen;94 8.3;7.3Baustein 3: Reflexion und Evaluation;96 8.3.1;7.3.1.Grundlagen: Merkmale eines konstruktiven Handlungsstils in Konflikten;97 8.3.2;7.3.2Biografische Entwicklung von grundlegender Konflikthaltung und Konfliktstil;101 8.3.3;7.3.3Modelle zur Analyse des eigenen Konfliktstils und Interventionsstils in Gewaltsituationen;102 8.3.4;7.3.4Übungen;108 9;8Fallkompetenz in Konflikten;115 9.1;8.1Baustein 4: Analyse und Planung;115 9.1.1;8.1.1Grundlagen: Konfliktanalyse in mehreren Stufen;116 9.1.2;8.1.2Die vertiefende Konfliktanalyse;118 9.1.3;8.1.3Planung der weiteren Konfliktbearbeitung;135 9.1.4;8.1.4Arbeitshilfen;139 9.2;8.2Baustein 5: Interaktion und Kommunikation;145 9.2.1;8.2.1Grundlagen: Grundmuster der Konfliktlösung;146 9.2.2;8.2.2Grundmodelle fallbezogenen Handelns in Konflikten: Vermittlung, Beratung, Konfrontation, Deeskalation;152 9.2.3;8.2.3Arbeitshilfen;178 9.2.4;8.2.4Übungen;183 9.3;8.3Baustein 6: Reflexion und Evaluation;188 10;9Systemkompetenz in Konflikten;191 10.1;9.1Baustein 7: Analyse und Planung;192 10.1.1;9.1.1Grundlagen: Konfliktpotenziale in der Sozialen Arbeit;193 10.1.2;9.1.2Arbeitsfeld- und Kontextanalyse..ein Werkzeug zur Identifizierung von strukturellen Konfliktpotenzialen;199 10.1.3;9.1.3Die Konfliktkultur einer Organisation und ihre Weiterentwicklung;205 10.1.4;9.1.4Übungen;206 10.2;9.2Baustein 8: Interaktion und Kommunikation;210 10.2.1;9.2.1Grundlagen: Konfliktpräventive Gestaltung der eigenen Organisation durch aktive Auftragsklärung und die Gestaltung von Schlüsselsituationen und Schlüsselprozessen;211 10.2.2;9.2.2Schlüsselprozess Kooperation mit anderen Organisationen im Umfeld;
222 10.2.3;9.2.3Arbeitshilfen;233 10.2.4;9.2.4Übungen;233 10.3;9.3Baustein 9: Reflexion und Evaluation;234 10.3.1;9.3.1Grundlagen: Das Eigene: Soziale Arbeit als Beruf und die berufliche Identität einer Fachkraft;235 10.3.2;9.3.2Die Anderen: Kooperation mit anderen Berufen und Freiwilligen im Feld;240 10.3.3;9.3.3Übungen;250 11;Literatur;253