PL/SQL von Oracle verbindet SQL mit den Vorteilen einer prozeduralen Programmiersprache wie Modularität und Verwendung von abstrakten Datentypen. Die neue Oracle-Version 7. 1. 6 erweitert den Einsatzbereich von PL/SQL erheblich und eröffnet neue Möglichkeiten des DB-Tunings. Das Buch beschreibt umfassend die Programmiersprache PL/SQL und deren Objekte, Funktionen, Prozeduren, Pakete und Trigger. Beispiele, Tips und Tricks zeigen die vielen Möglichkeiten für den sinnvollen Einsatz von PL/SQL auf. Mit dem Buch erhält der Leser erstmals einen umfassenden und praxisorientierten Einstieg, der den ganzen Bereich rund um PL/SQL abdeckt.
Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen. - 1. 1 Oracle-Datenbank. - 1. 2 SQL im Überblick. - 2 PL/SQL-Architektur. - 2. 1 Die Prozessoren. - 2. 2 PL/SQL in Precompilern. - 3 Einführung in SQL*Plus. - 3. 1 Die Programmierumgebung. - 3. 2 Verwendung von PL/SQL in SQL*Plus. - 3. 3 Wichtige Befehle. - 3. 4 PL/SQL-Aufrufe. - 3. 5 Bind Variablen. - 3. 6 Benutzer-Variablen. - 4 PL/SQL-Sprachelemente. - 4. 1 Ein einführendes Beispiel. - 4. 2 Allgemeines zur Syntax. - 4. 3 SQL-Aufrufe in PL/SQL. - 4. 4 PL/SQL-Blöcke. - 4. 5 Verwendung von Labels. - 4. 6 Datentypen und Variablen. - 4. 7 Operatoren und Ausdrücke. - 4. 8 Kontrollstrukturen. - 4. 9 Cursorbehandlung. - 4. 10 Ein /Ausgabe in PL/SQL. - 4. 11 Transaktionsmechanismen. - 4. 12 Fehlerbehandlung. - 4. 13 Dynamisches SQL in PL/SQL. - 5 Module. - 5. 1 Funktionen und Prozeduren. - 5. 2 Packages. - 5. 3 Aufrufe in verteilten Datenbanken. - 6 Trigger. - 6. 1 Eigenschaften. - 6. 2 Triggeraufbau. - 6. 3 Verwaltung. - 6. 4 Einschränkungen. - 7 Abhängigkeiten und Verfügbarkeit. - 7. 1 Modulstatus. - 7. 2 Statuswechsel. - 7. 3 Rekompilieren von StoredProcedures. - 8 Berechtigungen. - 8. 1 Rechtezuteilung. - 8. 2 Privilegien für PL/SQL-Objekte. - 9 Entwicklung und Fehlersuche. - 9. 1 Ausführung. - 9. 2 Fehlererkennung. - 9. 3 Debugmöglichkeiten. - 9. 4 Data Dictionary Views. - 10 Einsatzbereiche von PL/SQL. - 10. 1 Kapselung der Datenzugriffe. - 10. 2 PL/SQL innerhalb von SQL. - Standard-Packages. - Literatur. - Abbildungen. - Tabellen.