NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere auf evolutionsbiologischer Grundlage | D. Starck
Weitere Ansicht: Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere auf evolutionsbiologischer Grundlage | D. Starck
Produktbild: Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere auf evolutionsbiologischer Grundlage | D. Starck

Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere auf evolutionsbiologischer Grundlage

Band 1: Theoretische Grundlagen. Stammesgeschichte und Systematik unter Berücksichtigung der niederen Chordata

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
59,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 23.09. - Do, 25.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Alle Spezialdisziplinen der Biologie beruhen letzten Endes auf dem festen Fundament der Systematik und Morphologie. Kein Biologe arbeitet mit der "lebenden Masse" schlechthin. Studien objekt sind stets bestimmte Organismen, also im Laufe der Erd geschichte historisch gewordene Gestalten. Die Vielfalt und die nicht chaotische sondern graduell abgestufte Mannigfaltigkeit der Lebewesen stellt uns vor ein Problem, das der Erforschung in seiner eigenen Dimension bedarf. Eine wissenschaftliche Formen kunde kann sich nicht auf das Beschreiben und Ordnen von Fak ten beschränken. Sie erfordert eine Theorie, die der Verifizierung und Falsifizierung ausgesetzt werden muß und, wenn sie sich bewährt, zum Verständnis von Zusammenhängen führt. Eine der artige allgemeine Theorie, die auch für die vergleichende Anato mie grundlegend ist, liegt in der neuen synthetischen Evolutions theorie vor. Moderne Vergleichende Anatomie ist dementspre chend Evolutionsmorphologie. Das sprunghafte Anwachsen neuer Forschungsbereiche, aus gelöst durch neue Technologien und Methoden, hat zu einer im mer stärkeren Spezialisierung und Aufsplitterung wissenschaft licher Tätigkeit geführt. Das Aufkommen einer großen Anzahl neuer Disziplinen hat zwar zeitweise das Interesse an morphologi schen, phylogenetischen und taxonomischen Disziplinen beein trächtigt, hat aber andererseits auch durch die Entwicklung neuer Theorien und Ideen die Möglichkeiten der Vergleichenden Anato mie wesentlich erweitert. So erwachsen die zahlreichen Ergebnisse in der Vergleichenden Anatomie der vergangenen 50 Jahre einer seits aus neuen Entdeckungen und Funden, andererseits aber, und das nicht zum geringsten Teil, aus neuentwickelten Konzep ten und Forschungsansätzen.

Inhaltsverzeichnis

A. Einleitung. - I. Historische Einführung. - II. Homologie und Analogie. - III. Konvergenz und Parallelbildungen. - IV. Merkmalswertung, Methoden der Phylogenetik. - V. Ontogenie und Phylogenie. - VI. Abschließende Bemerkungen zur historischen Entwicklung der theoretischen Grundlagen. - VII. Die Bedeutung der Größenbeziehungen, Proportionen, Allometrie. - Literatur. - B. Übersicht über Systematik und Stammesgeschichte der niederen Chordata. - I. Die Chordata und der Ursprung der Wirbeltiere. - II. Acrania. - III. Tunicata. - IV. Hemichordata. - V. Tentaculata und Pogonophora. - VI. Die stammesgeschichtlichen Beziehungen der Chordata zueinander und der Ursprung der Wirbeltiere. - Literatur. - C. Stammesgeschichte und Klassifikation der Vertebrata. - Vorbemerkungen. - Tetrapoda. - Literatur. - Tiernamenregister.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
19. Mai 2012
Sprache
deutsch
Auflage
Softcover reprint of the original 1st edition 1978
Seitenanzahl
296
Autor/Autorin
D. Starck
Illustrationen
XVI, 276 S. 215 Abb.
Produktart
kartoniert
Abbildungen
XVI, 276 S. 215 Abb.
Gewicht
515 g
Größe (L/B/H)
244/170/17 mm
ISBN
9783642515699

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere auf evolutionsbiologischer Grundlage" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.