Einfiihrende Lehrbiicher zur Buchflihrung gibt es in sehr groBer Zahl. In der Regel sind sie je doch auf den Unterricht an Schulen zugeschnitten. Den speziellen Bediirfnissen der Studieren den der Wirtschaftswissenschaft an Universitaten, Gesamthochschulen, Fachhochschulen, Ver waltungsakademien usw. , in der juristischen Ausbildung, unternehmensinterner und sonstiger beruflicher Fortbildung werden diese Lehrbiicher nach den Erfahrungen der Verfasser im prak tischen Lehrbetrieb nicht gerecht. Wer sich als Studierender einen umfassenden Dberblick iiber den Teilbereich "Buchflihrung und Bilanzen" des Betrieblichen Rechnungswesens verschaffen oder Grundkenntnisse auffrischen will, miiBte mehrere Werke unterschiedlichen Charakters zugleich erwerben und dabei z. B. folgende Nachteile in Kauf nehmen. Die meisten Lehrbiicher beschaftigen sich ausschlieBlich mit der Technik der Buchflihrung und "einfacher" Abschliisse. Eine Reihe von Buchflihrungslehrbiichern ist zudem didaktisch unzweckmaBig angelegt. Stu· dienanfanger ohne jegliche Vorkenntnisse sind beispielsweise iiberfordert, wenn sie einleitend mit Themen wie "Buchflihrungssysteme", "Stellung der Buchflihrung im betrieblichen Rech nungswesen" usw. konfrontiert werden. Die Behandlung umsatzsteuerlicher Aspekte von Buchfiihrungsproblemen laBt sehr oft zu wiinschen iibrig. Fragen der Bewertung in Handels- und Steuerbilanz, der Konzernrechnungslegung, Bilanz politik, Sonderbilanzen etc. werden nicht oder nur rudimentar behandelt. Es gibt zwar zu diesen Fragen ausreichend spezielle Literatur. Fiir einen Studienanfanger sind jedoch die ma teriellen Anforderungen einerseits zu hoch angesetzt, andererseits fehlt regelmaBig die Hin flihrung zu dem in der modernen Betriebswirtschaftslehre charakteristischen entscheidungs orientierten Denken. Mit dem vorliegenden Werk soll die bestehende Liicke im Lehrbuchangebot geschlossen werden.
Inhaltsverzeichnis
A: Buchführung und Abschluß. - I. Grundlagen der Buchführung. - II. Inventur, Inventar und Bilanz. - III. Wertveränderung in der Bilanz. - IV. Die Buchung auf den Bestandskonten. - V. Die Buchung auf dem Eigenkapitalkonto. - VI. Die Buchung auf gemischte Konten. - VII. Kontenrahmen und Kontenplan. - VIII. Grundlagen der Verbuchung des Warenverkehrs. - IX. Die Umsatzsteuer in der Buchführung. - X. Bilanzmäßige Abschreibungen und Wertberichtigungen. - XI. Personalkosten und Steuern. - XII. Buchungen im Rahmen des Wertpapierverkehrs und der langfristigen Verbindlichkeiten. - XIII. Buchungen im Wechselverkehr. - XIV. Sachliche und zeitliche Abgrenzungen. - XV. Jahresabschlußtechnik. - XVI. Grundlagen der Buchführung des Industriebetriebes. - XVII. Industriebuchführung nach dem neuen Industrie-Kontenrahmen (IKR). - XVIII. Die Organisation der Buchführung. - XIX. Stellung der Buchhaltung im Rechnungswesen der Unternehmung. - B: Bilanzierung und Bewertung. - I. Bilanzen und Bilanzierung. - II. Bilanzierung im engeren Sinne: Der Ansatz eines Bilanzpostens dem Grunde nach. - III. Bewertung: Der Ansatz eines Bilanzpostens der Höhe nach. - IV. Die konsolidierte Bilanz (Konzernbilanz). - C: Abschluß und Gewinnverteilung bei verschiedenen Gesellschaftsformen. - I. Aktiengesellschaft. - II. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. - III. Offene Handelsgesellschaft. - IV. Kommanditgesellschaft. - D: Sonderbilanzen. - I. Vorbemerkungen. - II. Eröffnungs (Gründungs-) Bilanzen. - III. Sanierungsbilanzen. - IV. Konkursbilanzen. - V. Vergleichsbilanzen. - Gesetzestexte, Richtlinien etc. . - Aufgabenlösungen.