15% Rabatt1 auf fremdsprachige eBooks mit Gutscheincode BOOK15
Jetzt sparen
mehr erfahren
Produktbild: Grundlagen der Architekturtheorie | Karl F. Wieninger
Weitere Ansicht: Grundlagen der Architekturtheorie | Karl F. Wieninger
Produktbild: Grundlagen der Architekturtheorie | Karl F. Wieninger

Grundlagen der Architekturtheorie

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
54,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 25.10. - Di, 28.10.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen

Inhaltsverzeichnis

I. Über das Wesen der Baukunst. - A. Der menschliche Geist ist zeitlich veränderlich. - B. Umwege zur Baukunst. - C. Die Baukunst, eine Schwester der Musik. - D. Entwicklung der reinen Form aus ihren subjektiven Bedingungen. - E. Theorie der Verjüngung (Diminuatio). - F. Subjektive Fehler, entstehend durch Unterschiede an Helligkeit und Farbe. . . - G. Über maßgebliche Örter. - II. Über die Austeilung von Gleichstücken. - A. Über die Austeilung der Säulen an griechisch-dorischen Peripteraltempeln. - B. Verhältnis der Höhe zum unteren Durchmesser der griechisch-dorischen Säule. Stellung der Säule zum Stylobatrand. - C. Über die Austeilung des Triglyphons. - III. Über das Anlegen der maßgeblichen Rechteckflächen im Grundriß der griechisch-dorischen Peripteraltempel. - A. Die vorkommenden Längenverhältnisse oder Formeln. - B. Zeugnisse ähnlicher Verhältnisse in Antike und Renaissance. - C. Die Seilregel, das alte Verfahren der Flächenzerlegung. - IV. Über das Anlegen der Hauptansichten der griechisch-dorischen Peripteraltempel. - A. Deren Maßgerechtigkeit. - B. Beispiele:. - Erste Gruppe: Tempel, welche die Stylobatbreite in A =Io Moduli teilen. - Zweite Gruppe: Tempel, welche die Stylobatbreite in A =11 Moduli teilen. . - Dritte Gruppe: Tempel, welche die Stylobatbreite in A =12 Moduli teilen. . - Vierte Gruppe: Tempel, welche die Stylobatbreite in A =13 Moduli teilen. . - Fünfte Gruppe: Oktostyloi. . - Ergänzende Bemerkungen zum III. und IV. Kapitel. - V. Über Vitruvii L. III und L. . - A. Liber IV. Caput 3. De ratione Dorica. - B. Über den römisch-dorischen Tetrastylos nach Vitruv L. IV. C. 3. - C. Über den römisch-dorischen Hexastylos nach Vitruv L. IV. C. 3. - D. Über den Eustylos nach Vitruv Liber III. C 3. 7, 8. - E. Über jonische Säulen und anschließende Glieder. Vitruv Liber III. C 5. - VI. Über die Kurvatur. - Schluß. - Anhang: Analyse des Entwurfes zum Gedenkzeichen auf der Großglocknerstraße von Clemens Holzmeister, 1935.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Januar 1950
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
280
Autor/Autorin
Karl F. Wieninger
Illustrationen
VIII, 270 S. 32 Abb.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
VIII, 270 S. 32 Abb.
Gewicht
488 g
Größe (L/B/H)
244/170/16 mm
ISBN
9783211801826

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Grundlagen der Architekturtheorie" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Karl F. Wieninger: Grundlagen der Architekturtheorie bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.