NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Völkerschlacht bei Leipzig | Hans-Ulrich Thamer
Produktbild: Die Völkerschlacht bei Leipzig | Hans-Ulrich Thamer

Die Völkerschlacht bei Leipzig

Europas Kampf gegen Napoleon

(1 Bewertung)15
eBook epub
9,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
In der Zeit vom 16. bis 19.Oktober1813 standen sich bei Leipzig über eine halbe Million Soldaten aus mehr als zwölf Ländern gegenüber und fochten die Entscheidung in den Befreiungskriegen aus, die das Schicksal Napoleons in Europa besiegeln und die als Völkerschlacht in die Geschichte eingehen sollte. Die Berichte und Erinnerungen an die Völkerschlacht künden voller Entsetzen und in dramatischen Schilderungen von den unvorstellbaren Zerstörungen und Verwüstungen, die die Kämpfe auf den Schlachtfeldern und in den Städten bzw. Dörfern hinter lassen haben. So kamen beispielsweise über 2000 Geschütze in der Schlacht zum Einsatz. Neben Vollkugeln wurden vor allem Hohlkugeln abgefeuert, die einen besonderen Zündmechanismus trugen; dadurch explodierten sie bei einer präzisen Einstellung erst im Augenblick ihres Auftreffens, ihre Splitter streuten in alle Richtungen und brachten Tod und Verderben über die Kolonnen des Gegners.

Inhaltsverzeichnis

1;Cover;1 2;Titel;3 3;Zum Buch ;2 4;Über den Autor ;2 5;Impressum;4 6;Inhalt;5 7;1. Einleitung: Massenkrieg und nationale Erinnerung;7 8;2. Napoleon, das Empire und das europäische Staatensystem;13 9;3. Die Wende. Napoleons Feldzug in Russland und der Aufstand Europas;28 10;4. Der Frühjahrsfeldzug von 1813 und der Aufmarsch der Armeen;36 11;5. Die Entscheidung von Leipzig: 14.19. Oktober;53 12;6. Kulturen der Gewalt Lebensbedingungen und Kriegserfahrungen in den Feldzügen des Jahres 1813;78 13;7. Vom Schlachtfeld zum Erinnerungsort Krieg und Nation in der Erinnerung an die Völkerschlacht im 19. und 20. Jahrhundert;87 14;8. Vom Ereignis zum Gegenstand historischer Deutung Geschichte und Mythos der Völkerschlacht;113 15;Anhang;117 16;Literaturverzeichnis;119 17;Bildnachweis;122 18;Personen- und Ortsregister;123


Produktdetails

Erscheinungsdatum
28. März 2013
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
126
Dateigröße
4,02 MB
Reihe
Beck'sche Reihe
Autor/Autorin
Hans-Ulrich Thamer
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783406646119

Portrait

Hans-Ulrich Thamer

Hans-Ulrich Thamer, emeritierter Professor für Neuere und Neuste Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster, beschreibt in diesem Band gleichermaßen packend und informativ, wie es zu der Schlacht kam, wie sie verlief, wie sich der soldatische Alltag, aber auch die Lebensverhältnisse der Zivilisten in Leipzig im Umfeld des militärischen Geschehens gestalteten, was die Entscheidung in den Kämpfen brachte, wie sich die Flucht der napoleonischen Truppen vollzog und wie die Schlacht zum Mythos und das Gedenken von späteren Generationen instrumentalisiert wurde.

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von kpw am 08.10.2013

Test gut, Karte unbrauchbar

Der Text ist gut und entspricht dem Niveau der Reihe. Die Epub-Version ist extrem lieblos gemacht. Karte und Abbildungen sind (auf einem 10er Tablet mit E-Book-Reader) nicht zu nutzen. Es wäre schön, wenn der Verlag nicht nur das Sparpotential von E-Books verfolgen würde, sondern auch dessen Darstellungsmöglichkeiten, etwa durch eine nutzbare Karte, die per Key aufrufbar wäre.