Welche Folgen hatte die Verschiebung der EU-Außengrenze nach Osten und Südosten für die Deutung des EU-Raumes, insbesondere seiner Grenzen? Welch ein politischer Raum entstand in Folge der Erweiterung? Um dies zu beantworteten, setzt die Studie bei der »wandernden« Unionsgrenze an. Sie gibt einen Einblick in die jüngste Geschichte des politischen Raumes in Europa als Teil des globalen Wandels der politisch-räumlichen Ordnung. Zum Gegenstand ihrer Untersuchung wählt sie dabei nicht nur die Grenz-, Migrations- und Europäische Nachbarschaftspolitik der EU, sondern auch die polnische Ost- und Europapolitik sowie die transnationale Zusammenarbeit in der polnisch-ukrainischen Grenzregion. Dabei zeigt sich, dass die EU den Entwurf ihrer Grenze mitder Schaffung eines Ergänzungsraums verband. Diesen konnte die Union nicht allein gestalten, vielmehr beanspruchten Akteure innerhalb und außerhalb der Union, auf der nationalen wie der regionalen Ebene, Mitsprache. Insbesondere Polen - zunächst Außenseiter - konnte sich als Trendsetter einer neuen EU-Ostpolitik präsentieren.
Inhaltsverzeichnis
1;Cover ;1 2;Title Page;4 3;Copyright;5 4;Table of Contents;6 5;Danksagung;10 6;Body;10 7;Vorwort;12 8;1.Einleitung;20 8.1;Ukrainischer Wein;20 8.2;Perspektivenwechsel;22 8.3;1.1Forschungsstand;25 8.3.1;1.1.1Europäische Integrationsgeschichte und European Studies;26 8.3.2;1.1.2Territorialisierungsregime und das Problem der wandernden Grenze;33 8.3.3;1.1.3Raumsemantiken: Zugänge zu einer Geschichte des politischen Raums;40 8.4;1.2Begriffe;43 8.4.1;1.2.1Europäisierung;43 8.4.2;1.2.2Zivilisierungsmission;46 8.4.3;1.2.3Ergänzungsraum;48 8.5;1.3Quellen und Methoden;52 9;2. Grenzregime und Nachbarschaft: Die Arrondierung des EUropäischen Raums in einer globalisierten Welt;56 9.1;2.1Die Geburt der EU aus dem Geist der Grenze: Die Migrations- und Grenzpolitik der EU seit den siebziger Jahren;56 9.1.1;2.1.1 A common area and destiny: Grenz- und Migrationsregime und die Formierung politischer Räume;56 9.1.2;2.1.2 A European Union in Expansion: Dynamiken der EUropäisierung des Grenz- und Migrationsregimes;62 9.1.3;2.1.3 Eine Reaktion auf die Globalisierung: Der EU-Raum, seine Grenzen und die Außenwelt in der Perspektive der EU-Migrations- und Grenzpolitik;68 9.1.3.1;Variable Geografien I: Was ist die EU-Außengrenze und wo wird sie gesichert?;85 9.1.3.2;Variable Geografien II: Von der Verhinderung zur Steuerung von Migrationsströmen;93 9.1.3.3;Variable Geografien III: security differentials an der Grenze;103 9.1.4;2.1.4Zusammenfassung;126 9.2;2.2Von der Erweiterung zur Nachbarschaft;128 9.2.1;2.2.1Der fragmentierte Ergänzungsraum: Einführung und Forschungsstand;128 9.2.1.1;Der Zusammenhang von ENP und EU-Erweiterung;131 9.2.1.2;Die unscharfen Grenzen zwischen Innen und Außen;137 9.2.1.3;Die EU als globaler Akteur;140 9.2.1.4;Welcher Raum, welche Nachbarn?;145 9.2.2;2.2.2Geografien der Nachbarschaft;153 9.2.2.1;Dreierlei Nachbarschaftspolitik;153 9.2.2.2;Die Entwicklung der Europäischen Nachbarschaftspolitik;156 9.2.2.3;Die Dynamik des symbolpolitischen Reservoirs;174 9.2.2.4;Di
e Europäische Nachbarschaftspolitik als Globalisierungsmanagement;179 9.2.2.5;Die Europäische Nachbarschaftspolitik als Fortsetzung der Erweiterung mit anderen Mitteln?;185 9.2.2.6;With this policy we are entering new territory: Variable Geografien in der Nachbarschaft;189 9.2.3;2.2.3Zusammenfassung;196 9.3;2.3Grenze und Ergänzungsraum;197 10;3. Die Grenze der europäischen Zivilisation? Von den kresy über die Europäische Nachbarschaft zur neuen EU-Ostpolitik;202 10.1;3.1 Neue und alte Grenzen, neue und alte Missionen: Die Suche Polens nach einem Ort in Europa;202 10.2;3.2Brücke oder Bollwerk? Problemaufriss und Quellenlage;206 10.3;3.3Das historische Repertoire;213 10.3.1;3.3.1Jagiellonen und Piasten: Auseinandersetzungen in der Zwischenkriegszeit bis zum Ende des 2. Weltkriegs;213 10.3.2;3.3.2 Abschied vom polnischen Imperialismus im Kalten Krieg: Die Pariser Kultura;219 10.3.3;3.3.3Eine Zivilisierungsmission à la polonaise?;223 10.4;3.4Die EUropäisierung des polnischen Projekts;230 10.4.1;3.4.1Neue Raumdeutungen im Erweiterungsprozess;230 10.4.1.1;Modernisierung und Schließung der zivilisatorischen Lücke;233 10.4.1.2;Beitritt und neue Handlungsräume;241 10.4.1.3;Ostmitteleuropa;244 10.4.1.4;Krise der EU und polnisches Selbstbewusstsein;246 10.4.2;3.4.2Ein ambitioniertes Projekt: Polnische Ostpolitik in der EU;253 10.4.2.1;Konjunkturen und Kontinuitäten der polnischen Ostpolitik;255 10.4.2.2;Die Suche nach einem neuen Tableau;261 10.4.2.3;Ostpolitik unter neuen Bedingungen;264 10.5;3.5Zusammenfassung und Ausblick;269 11;4. Einschreibungen in die Europäische Nachbarschaft: Raumdeutungen in einem grenzüberschreitenden Netzwerk an der polnisch-ukrainischen Grenze;272 11.1;4.1Perspektivenwechsel: Einführung und Forschungsstand;272 11.1.1;4.1.1Das Problem der Grenze in einer globalisierten Welt;274 11.1.2;4.1.2Begriffliche Anmerkung: Grenznetzwerk;283 11.2;4.2 Von London nach Kiev und Lviv: Britische Entwicklungshilfe in der Ukraine;285 11.2.1;4.2.1Entwicklungshilfe nac
h dem Ende des Kalten Krieges: Multilateralisierung und Europäisierung;285 11.2.2;4.2.2 Technical Assistance und Zivilgesellschaft: Instrumente und Adressaten der Entwicklungshilfe;288 11.2.3;4.2.3Das Department for International Development in der Ukraine;295 11.2.3.1;Von der kolonialpolitischen Verantwortung zur neuen transnationalen Weltordnung;295 11.2.3.2;Die ODA und das DFID in der Ukraine;298 11.3;4.3 Avantgarde an der Grenze: Die Polnisch-Ukrainische Agentur für grenzüberschreitende Zusammenarbeit;306 11.3.1;4.3.1Die UPCBC-Agency und das DFID;306 11.3.2;4.3.2 Das Spielfeld: Der Wandel von Kooperationslogiken und Deutungen des Netzwerks;312 11.3.3;4.3.3Der Spieleinsatz: Projektarbeit und Hierarchien im Netzwerk;324 11.3.4;4.3.4 Licking a lollipop through a window: Dimensionen und Deutungen der Asymmetrie;328 11.3.5;4.3.5 Welche Grenze? Imaginationen des gemeinsamen Raumes auf dem Weg in die EU-Nachbarschaft;333 11.3.6;4.3.6Zusammenfassung;342 12;5.Wandernde Grenze und fragmentierter Ergänzungsraum: Schlussbetrachtung;344 13;Abkürzungen;352 14;Literatur;354 15;Quellen;378 16;Namensregister;396 17;Ortsregister;398 18;Back Cover ;402