NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Türkisgrüner Winter | Carina Bartsch
Produktbild: Türkisgrüner Winter | Carina Bartsch

Türkisgrüner Winter

(Kirschroter Sommer Band 2)

(7 Bewertungen)15
eBook epub
3,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Emely und Elyas sind zurück! Nach dem Erfolg des Debüts von Carina Bartsch erscheint nun endlich die langersehnte Fortsetzung: Aus »Kirschroter Sommer« wird ein »Türkisgrüner Winter«. Es geht nahtlos weiter: Emelys Freundin Alex raubt wie gewohnt jedem den letzten Nerv und Elyas spukt Emely besonders zu Halloween im Kopf herum. Die Frage, warum er sich auf einmal distanziert, lässt ihr keine Ruhe und auch das noch ausstehende Treffen mit Luca sorgt für ein mulmiges Gefühl.
Es gilt ein Geheimnis um den Mann mit den türkisgrünen Augen zu lüften, doch die Wahrheit könnte erschreckender sein als gedacht. Wie tief sind die Schluchten der Vergangenheit wirklich? Und auch Emely muss einsehen, dass die altbekannten Pfade nicht immer die richtigen sind.
Durch die erste große Liebe für immer miteinander verbunden, kommen die beiden nicht voneinander los und der Kampf zwischen Herz und Verstand ist allgegenwärtig. Wer wird am Ende gewinnen?

Pressestimme:
»Ein Roman für jedes Alter, der durch seine authentischen, schlagfertigen und humorvollen Charaktere besticht. Mit einem dynamischen, modernen aber auch an den richtigen Stellen sehr gefühlvollen Schreibstil, schafft es Carina Bartsch, den Leser Seite um Seite an die Geschichte zu fesseln. Ein Muss für jeden, der sich nach dem Gefühl vom Verliebtsein sehnt oder den Zauber der ersten Liebe selbst noch einmal spüren möchte. Eine zweiteilige Reihe mit höchstem Suchtfaktor! « - Caroline Richter, Feuilletonredakteurin bei Mephisto97. 6 -

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. April 2013
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
464
Dateigröße
1,10 MB
Reihe
Emely & Elyas, 2
Autor/Autorin
Carina Bartsch
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
ohne Kopierschutz
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783944647005

Portrait

Carina Bartsch

Carina Bartsch wurde 1985 im fränkischen Erlangen geboren und lebt heute in Bamberg. Sie widmete sich mit Anfang zwanzig ihrer Leidenschaft dem Schreiben. Nachdem sie mit ersten Kurzgeschichten mehrere Schreibwettbewerbe gewann, wagte sie sich 2008 an ihren Debütroman. »Kirschroter Sommer« sowie die Nachfolgebände »Türkisgrüner Winter« und »Sonnengelber Frühling« wurden zu Bestsellern und sind in sechs Sprachen erhältlich. Ihre neueste Reihe trägt den Titel »Niemannswelt«.

Pressestimmen

»Ein Roman für jedes Alter, der durch seine authentischen, schlagfertigen und humorvollen Charaktere besticht. Mit einem dynamischen, modernen aber auch an den richtigen Stellen sehr gefühlvollen Schreibstil, schafft es Carina Bartsch, den Leser Seite um Seite an die Geschichte zu fesseln. Ein Muss für jeden, der sich nach dem Gefühl vom Verliebtsein sehnt oder den Zauber der ersten Liebe selbst noch einmal spüren möchte. Eine zweiteilige Reihe mit höchstem Suchtfaktor!« - Caroline Richter, Feuilletonredakteurin bei Mephisto97.6 -

Die Geschichte von Emely und ihrer Jugendliebe Elyas ist so fesselnd, dass man nicht mehr aufhören kann zu lesen. (Lisa )

Megaromantisch! (Joy )

Bewertungen

Durchschnitt
7 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
2
2 Sterne
3
1 Stern
1

Zur Empfehlungsrangliste
Von Maria Rudnizki am 16.04.2019

gewollt aber nicht gekonnt...

...zugegeben der erste Teil war recht unterhaltsam und ließ ein interessante storyline aufblicken. Der zweite Teil glich eher einer Kindergeschichte! Ich weiß nicht wer der Meinung ist, dass diese Bücher Leser jeden Alters ansprechen sollen, meiner Meinung nach nur Leser bis 12 Jahre. Mein Gott man schreibt eine Geschichte über fast Erwachsene Mittzwanziger. Die haben Sex, die kümmern sich um ihr Aussehen und die Meisten legen Ihre Unsicherheiten mit 17 oder 18 Jahren ab. Gerade die Figur der Emely, egal wie schwer sie auch enttäuscht wurde, war meiner Meinung nach nicht authentisch genug. Sie sieht sich selbst VIEL zu negativ, um dann doch super souverän und selbstbewusst vor Fremden aufzutreten und scheint von den Ereignissen in Ihrer Jugend zu traumatisiert zu sein. Ein junger Mensch überwindet sowas sehr schnell, sowas nennt man Selbstschutz des Gehirns, damit der Organismus sich wieder erholt und neue Quellen zur Selbsterhaltung sucht!!! Das ist BIOLOGIE und damit ein Faktum!. Elyas (was ist das für ein Name?) hingegen der am Ende alles aus seiner Sicht so maßlos ÜBERTRIEBEN AUSFÜHRLICH dargestellt hat, entpuppt sich am Ende als Supersofty und mutiert zu einem un-authentischen Waschlappen. Die Autorin versucht zwar hin und wieder seinen Charakter durch banale Attribute wie Aggressivität oder Gewaltbereitschaft aufzupeppen, doch das geht leider nach hinten los, weil er damit ein Abbild des klassischen Schönlings wird, der sowohl harte als auch weiche Seiten an sich durchblicken lässt. Viel zu gefühlsduselig und vorhersehbar! Das Drama um die falsche Identität durch Luca wird ebenfalls zu überspitzt und Emely wird zunehmend nervig und berechenbar dargestellt. Sie hat letztendlich keine wirkliche Entwicklung durchgemacht. An sich eine interessant Grundidee zwei junge Menschen, von einander durch Missverständnisse entzweit, nach vielen Jahren zusammenzubringen und alles aufzuarbeiten. Aber Herrgott! Menschen in diesem Alter haben Sex, saufen und gehen auf Partys...egal wie intelligent oder intellektuell sie auch sein mögen. Sie kümmern sich um Ihr Äußeres und legen auch mal Make-up auf...kleiner Hinweis darauf, dass Emely manchmal wie ein Zombie beschrieben wurde. In was für einer Welt lebt die Autorin, dass Sie diese Wechseltischen, ja mag sein oberflächlichen Tatsachen einfach ausblendet und die Figur damit völlig ruiniert. Das Ende ist eine reine Katastrophe...viele Fragen bleiben unbeantwortet und das schnulzige Gerede um Emotionen, vergleichbar mit einem Gedicht von Heinrich Heine, tötete jegliche Spannung und Vorfreude auf die Auflösung der Geschichte. Traurig!!!
Von feuerblitz am 29.12.2015
Leider nicht so unterhaltsam wie der erste Teil. Zu zäh und langatmig. Schade