NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Perry Rhodan 2700: Der Techno-Mond | Andreas Eschbach
Produktbild: Perry Rhodan 2700: Der Techno-Mond | Andreas Eschbach

Perry Rhodan 2700: Der Techno-Mond

Perry Rhodan-Zyklus "Das Atopische Tribunal"

(1 Bewertung)15
eBook epub
2,49 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Lunas tödliches Geheimnis - und Perry Rhodan startet erneut ins All

Seit die Menschheit ins All aufgebrochen ist, hat sie eine aufregende, wechselvolle Geschichte erlebt: Die Terraner - wie sich die Angehörigen der geeinten Menschheit nennen - haben nicht nur seit Jahrtausenden die eigene Galaxis erkundigt, sie sind längst in ferne Sterneninseln vorgestoßen. Immer wieder treffen Perry Rhodan und seine Gefährten auf raumfahrende Zivilisationen - und auf die Spur kosmischer Mächte, die das Geschehen im Universum beeinflussen.

Im Jahr 1514 Neuer Galaktischer Zeitrechnung, das nach alter Zeitrechnung dem Anfang des sechsten Jahrtausends entspricht, gehört die Erde zur Liga Freier Terraner. Tausende von Sonnensystemen, auf deren Welten Menschen siedeln, haben sich zu diesem Sternenstaat zusammengeschlossen.

Doch ausgerechnet der Mond, der nächste Himmelskörper, ist den Terranern fremd geworden. Seit einigen Jahren hat er sich in ein abweisendes Feld gehüllt, seine Oberfläche ist merkwürdig verunstaltet. Wer zu ihm vordringen möchte, riskiert sein Leben.

Perry Rhodan weiß: Der Mond ist eine Bedrohung für die Erde, und er muss handeln. Sein Ziel ist DER TECHNO-MOND . . .

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
16. Mai 2013
Sprache
deutsch
Untertitel
Perry Rhodan-Zyklus "Das Atopische Tribunal".
Seitenanzahl
96
Dateigröße
5,01 MB
Reihe
Perry Rhodan - Erstauflage, 2700
Autor/Autorin
Andreas Eschbach
Verlag/Hersteller
Originalsprache
deutsch
Kopierschutz
ohne Kopierschutz
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783845326993

Portrait

Andreas Eschbach

Gastautor mit Ambitionen

Die Welt der Zukunft ist für Andreas Eschbach schon seit langem ein wichtiges Steckenpferd - sowohl auf literarischer als auch auf beruflicher Ebene. Das zeigt sich unter anderem daran, dass der Science-Fiction- und Thriller-Autor seine Romane lange Zeit mithilfe eines selbst entwickelten Textverarbeitungsprogramms schrieb.

Der 1959 in Ulm geborene Andreas Eschbach schlug nach dem Schulabschluss zuerst das Studium der Luft- und Raumfahrttechnik ein und war in den 80er-Jahren als Software-Entwickler und Systemanalytiker tätig. Parallel dazu verlief die schriftstellerische Laufbahn. Seit seinem zwölften Lebensjahr entstanden Romane, Kurzgeschichten und Hörspiele; zahlreiche Kurzgeschichten wurden in verschiedenen Literaturzeitschriften veröffentlicht.

1992 begann Andreas Eschbach mit der Arbeit an seinem Roman "Die Haarteppichknüpfer", der 1995 im Schneekluth-Verlag als Hardcover erschien. Diese große kosmische Saga wurde von den Kritikern gelobt, von den Lesern geliebt und mit dem Literaturpreis des Science Fiction Clubs Deutschland e. V. (SFCD) ausgezeichnet. Eine ideale Voraussetzung also, die Schriftstellerei zum Hauptberuf werden zu lassen.

In der Folge zog sich Eschbach aus der EDV-Beratungsfirma zurück, die er 1993 mit einem Partner gegründet hatte. Seit einigen Jahren ist er als freiberuflicher Schriftsteller tätig und lebt mit seiner Frau zurückgezogen in der Bretagne.

Zu seiner Beliebtheit bei Lesern und Kritikern trugen spannende und sauber recherchierte Romane bei, oftmals im Grenzbereich zwischen Science Fiction und Thriller angesiedelt. Der Roman "Solarstation", der im Jahr 1996 erstmals erschien, erwies sich damals mit seiner absolut glaubhaften und zugleich packenden Schilderung des Lebens an Bord einer Raumstation in der Erdumlaufbahn noch als reine SF.

Ebenfalls pure SF ist sein Roman "Quest", der die lange Jagd nach der Unsterblichkeit ins Zentrum einer breit angelegten Handlung stellt; seit 2001 wird der Roman immer wieder neu aufgelegt und nachgedruckt.

Weitere Romane wie "Das Jesus Video", eigentlich eine Zeitreisegeschichte, oder "Ausgebrannt", der Ausblick in eine mögliche, sehr nahe Zukunft, erreichten eine Leserschaft, die den Rahmen des üblichen Science-Fiction-Publikums weit übertraf. Eschbachs Romane wurden zudem in verschiedene europäische Sprachen übersetzt und teilweise auch in den USA verlegt.

Zuletzt stellte sein visionärer Roman "Herr aller Dinge". der im September 2011 bei Lübbe erschienen ist, die Frage, ob alle Menschen reich sein könnten.

Beispielhaft ist sein Engagement für den Autorennachwuchs. Jahrelang gab er Schreibseminare an der Bundesakademie für kulturelle Bildung in Wolfenbüttel; jetzt ist er an der Akademie der Verlagsgruppe Lübbe tätig.

1998 verfasste Eschbach einen Gastroman für die PERRY RHODAN-Serie, für ihn "die Erfüllung eines Jugendtraums". Über seinen Roman "Der Gesang der Stille", der mit der Nummer 1935 publiziert wurde, sagte er selbst: "Als Dreizehnjähriger habe ich mit glühenden Ohren PERRY RHODAN-Hefte verschlungen - und heute schreibe ich selber eines! Das ist fast so, als hätte Paul McCartney angerufen und mich aufgefordert, mit ihm zusammen eine neue Platte aufzunehmen."

Zwei weitere Gastromane folgten, ebenso kürzere PERRY RHODAN-Texte. Mit "Der Techno-Mond", der am 17. Mai 2013 als Band 2700 der PERRY RHODAN-Serie erscheint, hat Eschbach mittlerweile sein persönliches "Serien-Highlight" erreicht.

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Achim Hamm am 21.11.2013
Der "kleine" Jubiläumsband 2700 schneidet einige Themen des neuen Zyklus "Das atopische Tribunal" an. Da sind zum einen die Tefroder mit ihrem neuen Anführer Vetris-Molaud, der das Galaktikum gegen sich aufbringt, zum anderen der Mond, der zu einem feindlichen und fremden Himmelskörper geworden ist. Luna wird von dem übrigen Sol-System durch den Repulsor-Wall der Onryonen abgeschirmt. Die Onryonen bilden das sogenannte "Atopische Tribunal" und sind offenbar die neuen Herren der Milchstraße. Einige Dinge lassen doch für die nächsten hundert Bände viel Spaß erwarten. Perry Rhodan und Imperator Bostich sollen wegen diverser Vergehen vor das "Atopische Tribunal" gestellt werden und in der Milchstraße bildet sich ein neues "Tamanium". Der Roman von Andreas Eschbach war gut zu lesen. Die Handlung war spannend und abwechslungsreich und der Stil dieses PR-Bandes war auch sehr gut. Aus diesen Gründen gebe ich dem Roman 5 Sterne.
Andreas Eschbach: Perry Rhodan 2700: Der Techno-Mond bei ebook.de