NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Schuld der Ökonomen | Frank Riedel
Produktbild: Die Schuld der Ökonomen | Frank Riedel

Die Schuld der Ökonomen

Was Mathematik und Ökonomie zur Krise beitrugen

(0 Bewertungen)15
eBook epub
eBook epub
16,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Europäische Banken sind gesetzlich verpflichtet, bei ihren Geschäften strenge Regeln zur Risikoabwägung zu befolgen. Doch tatsächlich haben genau diese Regeln erst dazu geführt, dass die Finanzmärkte heiß liefen. Frank Riedel, Professor für Finanzmathematik, erklärt, wie es passieren konnte, dass eine einfache Risikoformel ein Auslöser für den Riesencrash werden konnte. Durch eine fehlerhafte Konstruktion beschwor sie genau die Risiken herauf, die sie eigentlich disziplinieren sollte. Kombiniert mit Marktmacht und falsch regulierten Märkten entwickelte eine in Banken alltäglich eingesetzte Formel die Kraft einer Atombombe. Riedel nimmt die Ökonomen für die strukturellen Fehler ihrer Zunft in Haftung. Mit praktischen Konsequenzen, etwa einer intelligenten Bankensteuer, möchte er die Finanzmathematik wieder zum Nutzen der Gesellschaft einsetzen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
13. September 2013
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
208
Dateigröße
1,08 MB
Reihe
Ullstein eBooks
Autor/Autorin
Frank Riedel
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783843705943

Portrait

Frank Riedel

Professor Frank Riedel, * 1968, studierte Mathematik und Philosophie in Freiburg und promovierte in Wirtschaftstheorie in Berlin. Anschließend arbeitete er in Berkeley, Stanford und Bonn. Seit 2009 leitet er das Institut für mathematische Wirtschaftsforschung in Bielefeld und ist Gastprofessor in Princeton und an der Sorbonne.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die Schuld der Ökonomen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.