Klassenlektüre und Textarbeit einfach gemacht: Die Reihe »Reclam XL - Text und Kontext« erfüllt alle Anforderungen an Schullektüre und Bedürfnisse des Deutschunterrichts:* Das Format ist größer als die gelben Klassiker der Universal-Bibliothek, mit ausreichend Platz für Notizen am Seitenrand. * Schwierige Wörter werden am Fuß jeder Seite erklärt, ausführlichere Wort- und Sacherläuterungen stehen im Anhang. * Zusatz-Materialien im Anhang erleichtern das Verständnis des Werkes und liefern Impulse für Diskussionen im Unterricht: zu Quellen und Stoff, Biographie des Autors, Epoche und Rezeptionsgeschichte. »Hiob« war Roths erster durchschlagender Erfolg als Autor - und bildet zusammen mit dem ein Jahr später erschienenen »Radetzkymarsch« auch den künstlerischen Höhepunkt seines Schaffens: Der kleine Lehrer Mendel Singer erfährt großes Leid, wendet sich gegen seinen Gott und findet erst in Amerika am Ende seines Lebens nach der wundersamen Wiedervereinigung mit seinem totgeglaubten Sohn wieder zurück zu seinem Glauben. Nicht nur stellt der »Roman eines einfachen Mannes«, so der Untertitel, dabei ein exemplarisches Schicksal dar, sondern ist gleichzeitig ein Denkmal für die vernichtete Kultur des ostjüdischen Shtetls. Die Bände von Reclam XL sind im Textteil seiten- und zeilenidentisch mit den gelben Ausgaben der Universal-Bibliothek. UB- und XL-Ausgaben sind also nicht nur im Unterricht nebeneinander verwendbar - es passen auch weiterhin alle Lektüreschlüssel, Erläuterungsbände und Interpretationen dazu.
Inhaltsverzeichnis
Hiob. Roman eines einfachen Mannes
Anhang
1. Zur Textgestalt
2. Anmerkungen
3. Leben und Zeit
4. Der biblische Stoff: Das Buch Hiob
5. Die Theodizee-Frage
6. Hiob im Urteil des Autors
7. Hiob im Urteil der Zeitgenossen
8. Hiob als Darstellung des ostjüdischen Kulturkreises
9. Hiob als literarische Auseinandersetzung mit der Moderne
9. 1 Eva Raffel, Vertraute Fremde
9. 2 Hansotto Ausserhofer, Joseph Roth und das Judentum
10. Hiob als Absage an die Neue Sachlichkeit
11. Von Wunsch und Wirklichkeit
12. Von Schuld und Scheitern
13. Literaturhinweise