9783406603662
Zum WerkDie Zitierfibel f r Juristen ist eine Anleitung, wie man in juristischen Arbeiten richtig zitiert. Dabei kann es sich sowohl um eine Haus- oder Doktorarbeit, eine sonstige Monographie, einen Aufsatz, ein Urteil oder um einen Schriftsatz handeln. berall stellen sich gleiche oder hnliche Formfragen. Muss z. B. bei einem Buch auf den Erscheinungsort hingewiesen werden? Ist bei einem Aufsatz die Anfangsseite in das Zitat aufzunehmen, oder nur die Seite, auf die man sich bezieht? Welche Besonderheiten bestehen bei Online-Publikationen? Die Zitierfibel wurde in Zusammenarbeit mit den Redaktionen der NJW und der JuS sowie dem juristischen Lektorat des C. H. BECK Verlags entwickelt und gibt damit die Zitierweisen der wichtigsten Praxis- und Ausbildungspublikationen sowie des f hrenden deutschen juristischen Verlages wieder. Die Autoren fassen die bislang ungeschriebenen Regeln des Zitierens in einem Buch zusammen. Inhalt- Allgemeine Zitierregeln- Das Literaturverzeichnis- Das Abk rzungsverzeichnis- Die Fu note- Wie zitiert man Monographien, Handb cher und Lehrb cher? - Wie zitiert man Kommentare? - Wie zitiert man Aufs tze? - Wie zitiert man Beitr ge in Festschriften oder anderen Sammelwerken? - Wie zitiert man Urteile oder andere gerichtliche Entscheidungen? - Wie zitiert man Gesetze? - Wie zitiert man Dokumente und Materialien? - Anhang I: eine umfangreiche Aufstellung der vorgeschlagenen Abk rzungen von Gerichten, Bundesl ndern, Gesetzen und Verordnungen, Amtlichen Ver ffentlichungen etc. - Anhang II: allgemein gebr uchliche Abk rzungenVorteile auf einen Blick- schnelles Nachschlagen- einheitliche Gestaltung Ihrer Schrifts tze, Gutachten und Korrespondenz- schneller Einstieg in sicheres Zitieren f r alle StudierendenZur NeuauflageIn der Neuauflage finden Sie auch ausl ndische Zitierregeln (USA, GB, Frankreich, Schweiz, sterreich), erl utert anhand von vielen Beispielen. ZielgruppeF r Jura-Studierende, Doktoranden, Professoren oder Praktiker, die ihre Arbeit mit Fundstellen belegen wollen.