Von Sporthunden wird heute viel verlangt: Sie sollen hoch springen, schnell laufen, Ausdauer und Geschicklichkeit zeigen, um ihren Besitzern Pokale nach Hause zu bringen. Aber auch die Diensthunde bei Polizei, Zoll, im Rettungsdienst oder auf der Jagd sind starken Beanspruchungen ausgesetzt. Um leistungsfähig zu werden und zu bleiben, muss auch der vierbeinige Sportler richtig vorbereitet und begleitet werden. Die Tierärztin Gabrielle Scheidegger liefert mit diesem Buch erstmals ein Standardwerk für den Trainingsaufbau und -erhalt bei Leistungshunden in Dienst- und Freizeitsport, das alle wichtigen Aspekte der Sportmedizin umfasst.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Ich finde meinen potenziellen Champion
2. 1. Meine Überlegungen zur Rasse
2. 2. Wo finde ich meinen ganz speziellen Hund?
2. 3. Inzucht /Linienzucht
2. 4. Die sind ja alle so süß! - Welcher soll es aber nun sein?
Wie Ihr Zwerg zum gesunden Sportler wird
3. 1. Kindergarten
3. 2. Er hat Hunger! - Fütterung im Baby- und Juniorenalter
3. 3. Reichlich mit Talent beschenkt
3. 4. Empfehlungen zur Aktivität des Welpen und Junghundes
Der Sportler wird trainiert
4. 1. Belastungsarten
4. 2. Trainingsvarianten und -möglichkeiten
4. 2. 1. Schnellkraft
4. 2. 2. Kraftausdauer
4. 2. 3. Ausdauer
4. 2. 4. Koordination
4. 2. 5. Beweglichkeit
4. 3. Wild drauflos - oder doch mit Trainingsplan?
4. 3. 1. Untertraining
4. 3. 2. Übertraining
4. 3. 3. Training nach dem Prinzip der Überlagerung (Superposition)
4. 3. 4. Training nach dem Prinzip der genügenden Erholungsphase
4. 4. Ein Sportler wärmt sich auf und läuft aus
4. 4. 1. Aufwärmen/WarmUp
4. 4. 2. Abwärmen/Cool Down
Grundlagen
5. 1. Knurrende Kontaktaufnahme: Erstkontakt mit W
5. 1. 1. Zu den einzelnen Inhaltsstoffen
5. 2. Sportlerernährung: Worauf es ankommt
Die Karriere läuft
6. 1. Wettkämpfe und Stress - wir behalten die Nerven
6. 2. Regeneration
6. 3. Rückschläge
Der Sportler verletzt sich
7. 1. Typische Sportverletzungen
7. 2. Die häufigsten Erkrankungen am Bewegungsapparat
7. 2. 1. Hüftgelenksdysplasie (HD)
7. 2. 2. Ellbogengelenksdysplasie (ED)
7. 2. 3. Kreuzbandriss
7. 2. 4. Patellaluxation
7. 2. 5. OCD - Osteochondrosis dissecans
7. 2. 6. Bandscheibenvorfall
7. 2. 7. Cauda equina-Syndrom
7. 3. Untersuchung und Akuthilfe zuhause /unterwegs
7. 3. 1. Hautwunden
7. 3. 2. Zerrungen/Dehnungen /Stauchungen
7. 4. Reha zuhause
7. 5. Reha in der Praxis /Physiotherapie
7. 5. 1. Manualtherapie
7. 5. 2. Physikalische Methoden
7. 5. 3. Bewegungstherapie
7. 5. Notfallapotheke für den Sport- und Diensthund
Weitere Leiden
8. 1. Die Wasserrute
8. 2. Hitzschlag
8. 3. Erfrierungen
8. 4. "Sonderfall" Labrador Retriever
Spezielle Betätigungen Ihres Hundes - worauf Sie achten sollten
9. 1. Nasenarbeit (inkl. Fährtenhund und Mantrailing)
9. 2. Der Drogenspürhund
9. 3. Der Sprengstoffspürhund
9. 4. Agility
9. 5. Windhunderennsport
9. 6. Rettungshunde, Trümmersuchhunde, Lawinensuchhunde
9. 7. Schutzhunde
9. 8. Jagdhunde
9. 9. Hütehunde
9. 10. Schlittenhunde
9. 11. Wasserrettungshunde
9. 12. Brandbeschleunigersuchhunde/ Brandmittelspürhunde
Der Sportler wird älter
10. 1. Alterungsprozess
10. 2. Erkrankungen im Alter
10. 2. 1. Bewegungsapparat /Arthrose
10. 2. 2. Herz/Kreislauf
10. 2. 3. Niere
10. 2. 4. Leber
10. 2. 5. Magen-Darmtrakt
10. 2. 6. Sinnesorgane
10. 3 Geri-turnen (Geriatrieturnen)
10. 4. Der wohlverdiente Ruhestand
10. 5. Doping
10. 6. Komplementärmedizin
Anhang
11. 1. Die Autorin
11. 2. Danksagung
11. 3. Weiterführende Literatur /Quellenangaben
11. 4. Bildnachweis