Seit Beginn des Bologna-Prozesses im Jahre 1999 findet in Deutschland die bislang größte Reform des Hochschulsystems statt. Teil dieser Reform sind die gestuften Studiengänge (Bachelor/Master) und die externe Qualitätssicherung durch Akkreditierung. Ausgewählte Experten bilanzieren im Rahmen des Sammelbandes ihre Erfahrungen mit der Reform und ihren Einfluss auf Studium und Lehre. Ihre Studien lassen sich in folgender Kernaussage komprimieren: Die Reform ist noch nicht abgeschlossen; der Europäische Hochschulraum ist noch nicht vollendet.
Inhaltsverzeichnis
Bologna (aus)gewertet Eine empirische Analyse der Studienreform. - Evaluationsergebnisse zur Studienreform aus internationaler Perspektive. - Was ist gute Lehre? Die Unterstützung der Hochschulen durch Agenturen. - Die Bologna-Reform Ein europäischer Hochschul(t)raum? . - Je teurer, desto besser? Konsumentensouveränität und Rankingspiele im Nachtwächterstaat: Hochschulbildung in den USA. - Empfehlungen des Wissenschaftsrats zur Weiterentwicklung des Akkredi-tierungssystems. - Zur Weiterentwicklung des Akkreditierungssystems Gestaltung des Insti-tutionellen Quality Audits.