NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Zeit- und Telearbeit | Katrin Huhn, Evelyn Schröer
Weitere Ansicht: Zeit- und Telearbeit | Katrin Huhn, Evelyn Schröer
Produktbild: Zeit- und Telearbeit | Katrin Huhn, Evelyn Schröer

Zeit- und Telearbeit

Flexible Beschäftigungsformen und ihre Bedeutung für den Mittelstand

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
32,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 24.09. - Fr, 26.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Zeitarbeit und Telearbeit sind zwei Formen der Arbeitsflexibilisierung, die zu nehmend Bedeutung erlangen. Sie entsprechen einem steigenden Flexibilisie rungsbedarf in den Unternehmen. Während die Zeitarbeit eher ein traditionel les Instrument zur Flexibilisierung von Arbeitsbeziehungen ist, bietet die Tele arbeit völlig neue Möglichkeiten der Arbeitsorganisation durch Anwendung mo derner Kommunikationstechniken. Die Unterschiede zwischen beiden Organi sationsformen bedingen getrennte Untersuchungsansätze, deren Ergebnisse in zwei eigenständigen Teilen dieses Forschungsberichts dargestellt werden. Im Mittelpunkt der Untersuchung zur Zeitarbeit stehen neben der Analyse ihrer Flexibilisierungseigenschaften die Motive, die zur Nachfrage nach Zeitarbeit führen, insbesondere eine Differenzierung dieser Motive nach Unternehmens größen. Um zu klären, welche Bedeutung die Zeitarbeit im Kalkül der Unter nehmen gewinnen kann, wird ihr Verhältnis zu anderen Formen der Arbeitsfle xibilisierung untersucht. Schließlich werden auch arbeitsmarktpolitische lmpli kationen der Zeitarbeit erörtert. Untersuchungsschwerpunkt bei der Telearbeit ist die Frage, in welchen For men diese inzwischen etabliert ist und inwieweit auch kleine und mittlere Un ternehmen daran partizipieren. Neben der Erörterung arbeitsschutzrechtlicher Fragen werden insbesondere die Probleme diskutiert, die in kleineren und mittleren Unternehmen bei der Einführung von Telearbeit hinderlich sein kön nen. Neue Formen der Arbeitsorganisation, die ungewohnt sind und vom Normalar beitsverhältnis im Sinne des Arbeitsrechts abweichen, werden vielfach als "atypisch" oder "prekär" mit erheblichem Mißtrauen betrachtet. Demgegenüber muß sich die Erkenntnis durchsetzen, daß die Flexibilisierung der Arbeitsbe ziehungen in den Unternehmen nicht Selbstzweck, sondern die Reaktion auf veränderte Wettbewerbsbedingungen ist. Die vorliegenden Untersuchungen sollen dazu beitragen, eine differenziertere Betrachtungsweise zu vermitteln.

Inhaltsverzeichnis

1: Zeitarbeit und mittelständische Unternehmen. - I. Einleitung. - II. Grundlagen. - III. Die Befragung der Entleihunternehmen. - 2: Telearbeit und mittelständische Unternehmen. - 1. Einleitung. - 2. Definition. - 3. Telearbeit in kleinen und mittleren Unternehmen. - 4. Rechtliche Rahmenbedingungen. - 5. Staatliche Förderung der Telearbeit. - 6. Empirische Befunde zur Telearbeit. - 7. Arbeitsmarktpolitisches Potential der Telearbeit. - 8. Fallstudien zu Telearbeit. - 9. Zusammenfassung und wirtschaftspolitische Implikationen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
28. August 2013
Sprache
deutsch
Auflage
1998
Seitenanzahl
292
Reihe
Schriften zur Mittelstandsforschung
Autor/Autorin
Katrin Huhn, Evelyn Schröer
Illustrationen
XX, 268 S. 92 Abb.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
XX, 268 S. 92 Abb.
Gewicht
427 g
Größe (L/B/H)
229/152/16 mm
ISBN
9783824467952

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Zeit- und Telearbeit" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Katrin Huhn, Evelyn Schröer: Zeit- und Telearbeit bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.