Gegenstand des vorliegenden Buchs ist die Pflanzendecke der Erde, wobei neben einer knapp gehaltenen Beschreibung der Vegetationstypen vor allem die kausalen Zusammenhänge zwischen dem Wuchsort charakteristischer (repräsentativer) Pflanzenarten und Pflanzengemeinschaften einerseits und entwicklungsgeschichtlich-historischen, zeitlichen bzw. räumlichen, ökophysiologischen sowie anthropogenen Bedingungen andererseits vermittelt werden. Zwar liegt der Schwerpunkt auf der vom Menschen nicht oder wenig beeinflussten naturbetonten Pflanzendecke; berücksichtigt wird aber auch die kulturbetonte Vegetation, die in klimatisch bzw. edaphisch begünstigten Regionen heute den größeren Flächenanteil einnimmt. Nach einem einführenden Kapitel, das die Grundlagen für die vegetationsökologische Gliederung der Erdoberfläche enthält, werden die Lebensbedingungen der zonalen, extrazonalen und azonalen Vegetation des Flachlands und der Gebirge von den äquatornahen immerfeuchten Tropen bis zu den Polargebieten dargestellt und mit vielen Tabellen, farbigen Graphiken und zahlreichen Fotos illustriert. Kastentexte bieten darüber hinaus ergänzende Informationen zu Spezialthemen. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis erleichtert den Zugang zu vertiefenden Publikationen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. -Inhalt. - Verzeichnis der Kästen. - Grundlagen zum Verständnis der Pflanzendecke. - Einführung und Begriffe. Phytodiversität und Evolution. Ökologische Gliederung der Erdoberfläche. - Die immerfeuchte tropische Zone. - Zonale Vegetation: Tropische Tieflandregenwälder. Azonale Vegetation. Vegetation der Gebirge. - Die sommerfeuchte tropische Zone. - Überblick. Wälder. Savannen. Landnutzung und anthropogene Vegetation. - Die Zone der tropisch-subtropischen Trockengebiete. - Einführung. Strategien von Pflanzen in Trockengebieten. Vegetation. Landnutzung. Die Vegetation der trockentropischen Gebirge. - Die warm-gemäßigte (subtropische) Zone. - Einführung. Die immerfeuchte warm-gemäßigte Teilzone (immerfeuchte Subtropen). Die winterfeuchte warm-gemäßigte Teilzone (winterfeuchte Subtropen). Azonale Vegetation. Subtropische Hochgebirge. - Die kühl-gemäßigte (nemorale) Zone. - Einführung. Die feuchte kühl-gemäßigte (nemorale) Teilzone. Die trockene kühl-gemäßigte (nemorale) Teilzone. Azonale Vegetation. Nemorale Hochgebirge. - Die kalt-gemäßigte (boreale) Zone. - Einführung. Vegetation. Stoffhaushalt und Walddynamik. Landnutzung. - Die polare Zone. - Einführung. Flora und Vegetation der Antarktis. Flora und Vegetation der Arktis. -Literaturverzeichnis. - Verzeichnis der Gattungen. -Sachverzeichnis.
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Vegetation der Erde" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.